Veranstaltungen

Abbrechen
  • Webinar / 11. November 2025 - 13. November 2025

    ​Zeitreihenanalyse und Deep Learning​​

    © ty, arthead – AdobeStock

    ​​​​​​Willkommen in der Welt der Zeitreihenanalyse: In dieser praxisnahen Schulung lernen Teilnehmende, wie sie Herausforderungen bei der Analyse von Zeitreihendaten meistern. Mit Methoden wie dem ARIMA-Modell, neuronalen Netzen und Anomalieerkennung lassen sich wertvolle Erkenntnisse aus komplexen Daten gewinnen. Teilnehmende schließen die Schulung mit einer Zertifikatsprüfung ab und erweitern ihre Fähigkeiten als Data Scientist, Analystin oder Analyst.​​

    mehr Info
  • Seminar / 11. November 2025, 08:00 - 16:30 Uhr

    ​Personalengpässe vermeiden – Belegschaft querqualifizieren​

    Erfahrener Techniker, der neue Mitarbeiter in der Bedienung von Industriemaschinen in der Fabrik schult.
    © littlewolf1989 - Adobe Stock

    ​Kommt Ihnen das bekannt vor: fehlendes Personal und Nutzung von Aushilfen und Zeitarbeit in einem Bereich, während in unterausgelasteten Bereichen zu viel Personal anwesend ist und die Produktivität zurückgeht? Das erste Mittel der Wahl sollte stets sein, Personal zwischen Bereichen und Arbeitsplätzen auszutauschen – erfordert jedoch Vorbereitung und Querqualifizierung. Wie Personalengpässe vermieden und Querqualifizierung am besten organisiert werden kann, lernen Teilnehmende im Rahmen dieses Seminars.​​

    mehr Info
  • Forum / 11. November 2025, 10:00 - 16:30 Uhr

    New Work im Umbruch

    © Vladan - Adobe Stock

    ​​In einer Zeit, in der Unternehmen nach Wegen suchen, Motivation, Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern, steht New Work auf dem Prüfstand: Muss es sich neu erfinden oder war es nie aktueller? Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis zeigen bei der Veranstaltung »New Work im Umbruch«, wie New Work als strategisches Werkzeug eingesetzt werden kann, um die Lern- und Leistungsfähigkeit von Organisationen zu steigern – jenseits von Krisenrhetorik, aber mit klarem Blick auf reale Herausforderungen. Hierbei sollen Grenzen aber auch Möglichkeiten in der Praxis aufgezeigt werden.

    mehr Info
  • Workshop / 12. November 2025, 09:00 - 17:00 Uhr

    ​Nachhaltigkeit in produzierenden Unternehmen

    ​​​Nachhaltigkeit spielt vor dem Hintergrund der globalen Erwärmung gerade in ressourcenintensiven Produktionsbetrieben eine immer größere Rolle. Damit die Umsetzung der eigenen Nachhaltigkeitsziele gelingt, bedarf es eines klaren Zielbildes. In einem exklusiven Workshop des Fraunhofer IAO lernen Unternehmen jeweils an einem Tag, ihre individuellen Nachhaltigkeitsziele systematisch zu definieren und einen konkreten Plan zu entwickeln. ​​

    mehr Info
  • DigitalDialog / 12. November 2025, 11:00 - 12:00 Uhr

    ​Mind the Mind

    © Visual Generation - Adobe Stock

    ​Mitarbeitende stehen unter wachsendem Druck: Zeitknappheit, komplexe Anforderungen, der Einzug von KI, globale Krisen und ein spürbarer Wertewandel in der Arbeitswelt erfordern kognitive und psychische Ressourcen. Die Folgen sind steigende Fehlzeiten sowie sinkende Motivation. Das Forschungsteam des Fraunhofer IAO erläutert im DigitalDialog, wie es man Arbeit gestalten kann, die mentale Stärke fördert und die Leistungsfähigkeit langfristig erhält.​

    mehr Info
  • Seminar / 13. November 2025, 08:30 - 17:15 Uhr

    Fließband, U-Linie und Co.

    © Juice Images – Adobe Stock

    Die passende Auswahl des wirtschaftlichsten Montagesystems inkl. Materialbereitstellung bei kleinvolumigen Produkten stellt für viele Unternehmen eine große Herausforderung dar. Angesichts der Vielzahl von unterschiedlichen Systemen fällt es schwer, das optimale System und die bestmögliche Materialbereitstellung für das eigene Produkt zu finden. Fachkräfte aus der Montageplanung sowie Führungskräfte in der Produktion lernen im Rahmen dieses Seminars alle zur Verfügung stehenden Systeme mit ihrer Funktionsweise sowie hilfreiche Tools kennen.​

    mehr Info
  • Colloquium / 13. November 2025, 10:00 - 11:00 Uhr

    QuantumBW Colloquium

    QUANTUMBW
    © QUANTUMBW

    Quantencomputing wird die Arbeitswelt von morgen grundlegend verändern. Wohin geht die Reise der Schlüsseltechnologie, die heute noch in den Kinderschuhen steckt? Im QuantumBW Colloquium berichten Expertinnen und Experten aus der Quantenforschung in Baden-Württemberg und darüber hinaus, wie ihre Fortschritte der Technologie den Weg in die industrielle Anwendung ebnen.

    mehr Info
  • DigitalDialog / 14. November 2025, 08:00 - 09:00 Uhr

    Work Forward: Future Skills für Unternehmen

    Cartoonartige Darstellung von Menschen, die zusammenarbeiten, Ideen austauschen und sich weiterentwickeln.
    © Fraunhofer IAO, erstellt mit Hilfe von ChatGPT

    In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten und technologischer Umbrüche sehen sich Unternehmen mit multiplen Herausforderungen konfrontiert. Gleichzeitig stoßen klassische Steuerungsmodelle an ihre Grenzen. In der Veranstaltungsreihe »Work Forward: Zukunftsfähige Arbeitswelten in turbulenten Zeiten« erhalten die Teilnehmenden exklusive Einblicke in aktuelle Forschung, praxisnahe Ansätze und konkrete Handlungsempfehlungen.

    mehr Info
  • Workshop / 18. November 2025, 14:00 - 17:30 Uhr

    Ultraeffizienz im kommunalen Raum​​

    ​​​Wie lassen sich kommunale Räume inklusive ihrer Industrie- und Gewerbestandorte wirtschaftlich und klimafreundlich entwickeln? Bei dieser Veranstaltung lernen kommunale Akteure, wie sie mit Ansätzen der Ultraeffizienz und durch Kooperationen im Verbund mit angesiedelten Unternehmen eine langfristige Emissionssenkung und nachhaltige Standortentwicklung erreichen können.​​

    mehr Info
  • Webinar / 19. November 2025, 09:00 - 14:00 Uhr

    KI in der Pflege

    Der Finger einer Person berührt einen Bildschirm, der mit Künstlicher Intelligenz (KI) in Verbindung steht.
    © Suriyo - Adobe Stock

    Was ist eigentlich Künstliche Intelligenz (KI)? Welche KI-Anwendungen gibt es für Organisationen in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft? Welche Chancen und Herausforderungen sind mit dem Einsatz von KI in der Branche verbunden? In den kostenfreien Online-Trainings des Fraunhofer IAO beantworten Beraterinnen und Berater des Förderprojekts »pulsnetz« Fragen von Führungskräften in sozialen Einrichtungen.​​

    mehr Info