
Frank, Elke, Dr (Vorsitzende des Kuratoriums)
Notz, Frank (Stellvertretender Vorsitzender des Kuratoriums)
Vorstand Sales
Festo SE & Co. KG
Bühler, Sylvia
Mitglied des ver.di-Bundesvorstandes Ver.di
Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft
Krassen, Henning, Dr.
Referat »Zukunft von Arbeit und Wertschöpfung; Industrie 4.0«
Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF
Projektträger Jülich
Krauß, Inga, Prof. Dr.
Leitung der Arbeitsgruppe Biomechanik/Trainingswissenschaft
Abteilung Sportmedizin
Universitätsklinikum Tübingen
Marquardt, Harald, Dr.
Vorsitzender des Vorstands
Marquardt Management SE
Mebus, Alexandra
Geschäftsführerin; Arbeitsdirektorin
Zeppelin GmbH
Oswald, Jürgen, Ministerialrat
Leiter des Referates IKT und Kreativwirtschaft
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
Porth, Wilfried
Prochaska, Michael, Dr.
Mitglied des Vorstands, Personal und Recht
ANDREAS STIHL AG & Co. KG
Reinhart, Ariane, Dr.
Mitglied des Vorstands, Arbeitsdirektorin
Continental AG
Rosskamp, Heiko, Dr.
Leiter Forschung und Entwicklung
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Rothe, Isabel, Prof.
Präsidentin Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Ulrich, Stefanie
Werhahn, Ruth
Mitglied des Vorstands, CHRO
VONOVIA SE
Wielgoß, Tanja, Dr.
Co-Founder und CEO
Stella Circle GmbH
Wiese, Judith
Mitglied des Vorstands und Arbeitsdirektorin
Siemens AG
Eggers, Thorsten, Dr
Leiter Innovationsstrategien und Transfer,
Projektträger im DLR, Bonn
DLR - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Sommer, Hans, Prof. Dr.-Ing.
Vorsitzender des Konsortiums der Drees & Sommer Unternehmensgruppe
Mitglied des Stiftungsrats der Drees & Sommer-Stiftung
Stihl, Hans Peter
Ehrenvorsitzender des Aufsichtsrats
ANDREAS STIHL AG & Co. KG
Unkelbach, Harald, Prof. Dr.
Mitglied der Geschäftsleitung
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Ich bin sehr gerne Mitglied im Kuratorium des Fraunhofer IAO, weil das Institut eine Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis darstellt. Für mich als Personalvorstand eines großen Industrieunternehmens ist es von zentraler Bedeutung, diese beiden Pole zusammenzubringen: den Bedarf der Wirtschaft nach anwendbarem Know-how und die Zukunftstrends und -Technologien, die das Fraunhofer IAO untersucht. Dazu tauschen wir uns nicht nur auf der jährlichen Kuratoriumssitzung aus, sondern auch bei vielen informellen Gelegenheiten. Wie man die Forschungserkenntnisse im Alltag der Industrie implementieren kann, zeigt das Beispiel eines Werks, das Festo 2015 in der Nähe des Stuttgarter Flughafens eröffnet hat. Hier kommt so genanntes Schichtlicht zum Einsatz: Abends wird der Blauanteil der Innenbeleuchtung reduziert. Die Forschung des Fraunhofer IAO hat gezeigt, dass Mitarbeitende nach einer Spätschicht so einen gesünderen Schlaf finden. Aus meiner Sicht braucht es Austauschformate zwischen Industrie und Forschung, damit modernste arbeits- und organisationswissenschaftliche Erkenntnisse noch stärker in der Praxis umgesetzt werden. Dafür werde ich mich auch in Zukunft im Kuratorium des Fraunhofer IAO einsetzen.