Standorte / Kooperationen

Standorte

 

Responsible Research and Innovation

Das Geschäftsfeld entwickelt neue Herangehensweisen und Methoden, um Zukunftsthemen sowie Forschungs- und Projektvorhaben von Anfang an auf gesellschaftliche Anforderungen zu fokussieren. Vier Teams in Berlin machen das Potenzial von Vielfalt für eine erfolgreiche Zukunftsgestaltung nutzbar. Ziel ist die Entwicklung gesellschaftlich akzeptierter, innovativer Technologien, Produkte, Dienstleistungen, Modelle und Strategien.  

 

Fraunhofer Innovation Engineering Center IEC

2009 initiierte das Fraunhofer IAO die Gründung des Fraunhofer Innovation Engineering Centers IEC in Bozen, Südtirol.

Gemeinsam mit der Freien Universität Bozen und dem Unternehmerverband Südtirol bearbeiten wir hier in internationalen und multidisziplinären Teams Projekte mit der mittelständischen Industrie aus der Region. 

 

Werksviertel-Mitte München

Im Pionier:HUB in München werden innovative und zukunftsorientierte Projekte wissenschaftlich begleitet und bei der konzeptionellen Umsetzung unterstützt. Mit Hilfe von Wirkungs- und Akzeptanzanalysen können u.a. Skalierungs- und Replikationsprozesse im urbanen Raum optimiert werden. Ziel ist es, langfristig durch die generierten wissenschaftlichen Erkenntnisse die klimaneutrale Quartiers- und Stadtentwicklung voranzutreiben. 

 

Fraunhofer-Anwendungs­zentrum KEIM

Um Forschung und Lehre im Bereich der Elektromobilität stärker zu verknüpfen, haben wir 2012 gemeinsam mit der Hochschule Esslingen das Fraunhofer-Anwendungszentrum »KEIM – Kompetenzzentrum für energetische und informationstechnische Mobilitätsschnittstellen« aufgebaut. Hier erforschen und entwickeln wir gemeinsam mit Wissenschaftlern und Studierenden der Hochschule Hard- und Software für intelligente Verkehrssysteme.

 

Fraunhofer Heilbronn Forschungs- und Innovationszentren HNFIZ

Die Fraunhofer HNFIZ setzen entscheidende Impulse für Wirtschaft und Gesellschaft. Gefördert durch die Dieter Schwarz Stiftung und in enger Zusammenarbeit mit Unternehmen, Organisationen und öffentlichen Einrichtungen der Region entsteht ein einzigartiges Wissenschaftsökosystem, das auf intensiven Transfer und wirtschaftliche Verwertung abzielt.

Kooperationen

 

Netzwerkbüro Cluj

Viele deutsche Unternehmen produzieren in Siebenbürgen – ein Grund sind unter anderem die niedrigen Produktionskosten. Dabei kooperieren sie eng mit lokalen Zulieferern und Partnerunternehmen. Um diese Kooperation zu unterstützen, hat das Fraunhofer IAO gemeinsam mit der Technischen Universität Cluj-Napoca (Klausenburg, Rumänien) das Innovationsnetzwerk »Global Digital Production« initiiert. Ziel ist es, die neuesten Entwicklungen in der industriellen Produktion, die in Deutschland unter der Überschrift Industrie 4.0 vorangetrieben werden, für Siebenbürgen nutzbar zu machen, angepasst an die regionalen Randbedingungen.

 

Hochschule Reutlingen

Die Verknüpfung von Lehre und Forschung im Bereich Technologie- und Innovationsmanagement steht bei der Zusammenarbeit mit der ESB Business School, der betriebswirtschaftlichen Fakultät der Hochschule Reutlingen, im Vordergrund. Ein wichtiger Bestandteil der Kooperation sind Vorlesungen, in denen die Studierenden wissenschaftliche oder industriebezogene Projekte bearbeiten. Durch die Projektarbeit in Forschung und Industrie erwerben sie berufliche Handlungskompetenzen. Das System Produktentstehung, Produktion und Logistik wird so ganzheitlich erfahrbar.