Aktuelles

Abbrechen
  • Soeben ist eine neue Studie »New Lean – Analyse zu Steigerungen der Produktivität und Umweltneutralität einer Automobilproduktion« erschienen. Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, haben das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA und das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Stuttgart darin gemeinsam mit führenden Unternehmen der Automobilindustrie drei Zukunftsszenarien der automobilen Produktion in Deutschland vorgestellt.

    mehr Info
  • Fraunhofer IAO veröffentlicht Tagungsband mit Erkenntnissen und Handlungsempfehlungen zur Zukunft urbaner Ökonomien / 2025

    Foresight als Kompass für die Stadt von morgen

    Presseinformation / 23. Oktober 2025

    Wie können Städte auch in Zukunft lebenswert, resilient und innovativ bleiben? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Fraunhofer IAO und liefert mit dem erschienenen Tagungsband zur FUTUROMUNDO FORESIGHT 2025 neue Impulse für die Stadtentwicklung der Zukunft. Der Band bündelt Beiträge internationaler Expertinnen und Experten, Praxisbeispiele und Forschungsergebnisse aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Im Mittelpunkt steht dabei Foresight – die strategische Vorausschau als Instrument, um zukünftige Entwicklungen frühzeitig zu erkennen, Szenarien zu entwerfen und daraus tragfähige Handlungsoptionen abzuleiten.

    mehr Info
  • Fraunhofer IAO veröffentlicht praxiserprobte Module zu Nachhaltigkeit sowie VR-/AR-Technologien für die Aus- und Weiterbildung / 2025

    Handbuch für nachhaltige und digitale Berufsausbildung

    Presseinformation / 22. Oktober 2025

    Wie können Auszubildende fit für Nachhaltigkeitsthemen und Zukunftstechnologien gemacht werden? Ein neues Handbuch des Fraunhofer IAO zeigt praxisnahe Wege: Mit zwei ausgewählten Modulen zu »Grundlagen der Nachhaltigkeit« und »Umgang mit VR-/AR-Technologien« ergänzt es Lehrmaterialien, die sich für Lehrkräfte, Ausbilderinnen und Ausbilder sowie für weitere vielfältige Schulungsformate eignen.

    mehr Info
  • KI-Avatare werden zu digitalen Teammitgliedern – mit neuem Klassifikationsmodell und europaweitem Wettbewerb / 2025

    Fraunhofer IAO setzt Meilenstein mit neuer Stufe der Avatar-Technologie

    Presseinformation / 21. Oktober 2025

    Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO hat in Kooperation mit der Digitalagentur B.REX eine neue Generation fotorealistischer, KI-gestützter und interaktiver Avatare entwickelt. Sogenannte Added Value Avatars (AVA) können branchenübergreifend in Organisationen eingesetzt werden – von Verwaltung und Bildung bis zu Industrie, Tourismus und Gesundheitswesen.

    mehr Info
  • Forschungs- und Innovationszentrum für Transformation & Governance macht Treiber und Barrieren sichtbar / 2025

    Fraunhofer-Transformationsindex ermittelt Zukunftsfähigkeit von Unternehmen

    Presseinformation / 20. Oktober 2025

    Um die zentralen Einflussgrößen organisationaler Transformationsfähigkeit zu identifizieren, hat ein Forschungsteam der Fraunhofer HNFIZ mit Hilfe von KI mehr als 250 000 wissenschaftliche Publikationen ausgewertet. Die resultierenden Schlüsselfaktoren lassen sich in fünf Dimensionen der Transformationsfähigkeit zusammenfassen.

    mehr Info
  • Expertise und Kreativität für eine multifunktionale Stadtentwicklung / 2025

    Innenstädte zukunftsfähig machen: Beiratsabschluss Zukunft Handel/Innenstadt

    News / 13. Oktober 2025

    Vogelperspektive auf eine belebte Stadtlandschaft mit zahlreichen Menschen, die sich zwischen modernen, transparenten Gebäuden bewegen. Der Boden ist hell und reflektiert das Licht, während die Schatten der Gebäude eine interessante Musterung erzeugen.
    © Gremlin | AdobeStock

    Der Beirat »Zukunft Handel/Innenstadt« bringt führende Köpfe aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen, um innovative Lösungen für die Herausforderungen des stationären Einzelhandels und die Innenstadt zu entwickeln. Unter der Leitung von Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Nicole Razavi erarbeiteten die Mitglieder Strategien, die nicht nur die Multifunktionalität der Innenstädte fördern, sondern auch deren Attraktivität und Zukunftsfähigkeit sichern.

    mehr Info
  • Fraunhofer HNFIZ ermittelt vier zentrale Handlungsfelder für Quantencomputing-Ökosystem / 2025

    Quantencomputing-Roadmap für Heilbronn-Franken

    Presseinformation / 09. Oktober 2025

    © Bildungscampus

    Die neue multi-organisationale Quantencomputing-Roadmap Heilbronn-Franken stärkt das regionale Ökosystem. Sie eröffnet Chancen für Kooperationen und setzt wichtige Impulse. Ziel ist der Aufbau eines international vernetzten Wissenshubs für angewandte Quanten-KI, der Spitzenforschung mit Praxisanwendungen verbindet und die Region als zentralen Standort im globalen Wettbewerb positioniert.

    mehr Info
  • Wegweisende Quantencomputer-Forschung in Baden-Württemberg wird fortgesetzt / 2025

    Kompetenzzentrum Quantencomputing Baden-Württemberg schärft Schwerpunkte

    Presseinformation / 06. Oktober 2025

    © KQCBW

    Quantencomputing für die Industrie nutzbar machen. Dieses Ziel verfolgt das Kompetenzzentrum Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) auch in der aktuellen Förderphase seit 2020. Aufbauend auf einem vorbereitenden Transferprojekt wird die Expertise unter der Leitung der Institute Fraunhofer IAO und IAF weiter ausgebaut.

    mehr Info
  • Autonome Shuttles für einen zukunftsgerechten ÖPNV in Baden-Württemberg / 2025

    Autonome AMEISE: Integration in den ÖPNV

    Presseinformation / 02. Oktober 2025

    Eine Broschüre des Fraunhofer Instituts ist abgebildet, das Autonomes Fahren im ÖPNV thematisiert.

    Autonome Shuttles haben das Potenzial, den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in Baden-Württemberg nachhaltig zu transformieren. Das Forschungsprojekt »AMEISE«, gefördert durch das Baden-Württembergische Ministerium für Verkehr und durchführt vom Fraunhofer IAO, legt in einem Transformationspapier Handlungsempfehlungen vor, wie diese Technologie zur Verbesserung der Mobilität beitragen kann.

    mehr Info
  • Publikation des Fraunhofer IAO zeigt: Workation ist mehr als nur ein Trend / 2025

    Workation im Faktencheck: Auswirkungen auf die Arbeitswelt

    Presseinformation / 25. September 2025

    Welche Auswirkungen hat die sogenannte Workation – eine Arbeitsform, bei der Berufstätige ihre Aufgaben an einem Urlaubsort oder während ihrer Reisen verrichten – auf die Arbeitszufriedenheit, die Motivation und die individuelle Leistung? Und ist Workation lediglich ein kurzfristiger Trend oder wird sie sich in der Arbeitswelt etablieren? Eine aktuelle Untersuchung des Fraunhofer IAO zeigt, dass Mitarbeitende von einer erheblichen Steigerung ihrer Zufriedenheit durch flexible Arbeitsorte profitieren. Zudem trägt die Möglichkeit, Arbeit und Freizeit optimal zu kombinieren, zur Förderung der intrinsischen Motivation bei und führt zu einer messbaren Steigerung der Produktivität.

    mehr Info