Forschung

Im Fokus: Innovation in Ökosystemen

Ob Digitalisierung oder Energiewende: Wer die Zukunft gestalten will, muss alte Denkmuster hinter sich lassen und neue Wege beschreiten. Am besten gemeinsam mit anderen. Wo Kooperation gelebt, Kompetenzen gebündelt und Risiken geteilt werden, kann Neues entstehen.

 

»Wir müssen lernen, das Undenkbare zu denken«

Ein Interview mit Prof. Dr. Katharina Hölzle über Innovationsmanagement und die Bedeutung von Gründungs- und Innovationsökosystemen für Fortschritt und Transformation

 

Ökosysteme im Überblick

Wie kommt das Neue in die Welt? Diese Infografik zeigt die zentralen Elemente eines idealtypischen Innovationsökosystems.

Urban Farming

Kunst und Tomaten

Kann Urban Farming in Zukunft zur Versorgungssicherheit der Menschheit beitragen? Und was würde das für unsere Städte bedeuten? Diesen Fragen widmen sich Forschende des Fraunhofer IAO und Akteure des Münchner Kreativquartiers Werksviertel-Mitte im Rahmen der Forschungskooperation »pionierWERK«. Bis 2032 stellt das rund 10 Hektar große Quartier im Zentrum von München zum einen ein wachsendes Innovationsökosystem dar, in dem Zukunftslösungen entwickelt und getestet werden. Zugleich fungiert das Viertel als Reallabor für Konsumweisen, klimafreundliche Infrastruktur, soziale Kreislaufwirtschaft und urbane Landwirtschaft: Was hier passiert, wird von den Forschenden des Fraunhofer IAO datengestützt begleitet.

Quantencomputing

Im Garten Ehningen

Mit den Quantum Gardens Ehningen entsteht auf dem heutigen IBM-Areal südwestlich von Stuttgart ein innovativer Wohn-Tech-Campus, der zu einem europäischen Zentrum der Quantenforschung werden und Fachkräfte aus aller Welt anziehen soll. Das Fraunhofer IAO begleitet den Entwicklungsprozess des Areals wissenschaftlich. 

Ein erster Baustein ist das »Quantum & AI Experience Center« (Q.AX), an dessen Entwicklung das Fraunhofer IAO federführend beteiligt ist. Als eine Art Zentrum für Erlebnis, Zusammenarbeit und Vernetzung wird es Technologien wie Quantencomputing, Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz (KI) für die Öffentlichkeit verständlich und erlebbar machen.

Digitaler Wandel in der Produktion

Die smarte Fabrik von morgen

Die Zukunft des Produktionsstandorts Deutschland liegt in der systematischen Verknüpfung des fertigungstechnischen Know-hows mit den Potenzialen digitaler Technologien. Die Fabrik der Zukunft wird dabei ein Ort für die kontinuierliche Produktion von Daten, Information und Wissen sein. 

Die AUDI AG hat mit der AUTOMOTIVE INITIATIVE 2025 (AI25) ein Netzwerk gestartet, um mit vereinten Kräften den wichtigen digitalen Wandel im Werk voranzutreiben. Das Fraunhofer IAO ist mit dabei und unterstützt den Konzern darin, zukunftsfähige Lösungen für Produktion und Logistik zu entwickeln, diese zu erproben und umzusetzen.

 

Campus der Superlative

Eine Reportage über den Bildungscampus Heilbronn – ein Ort, der Ausbildung, Studium, Forschung und Weiterbildung vereint und vernetzt. Mit dem KODIS ist auch das Fraunhofer IAO dort vertreten.

Ausgewählte Forschungsthemen

 

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) wird unsere Arbeits- und Lebenswelten in Zukunft nachhaltig verändern. Wir engagieren uns in Europas größtem Forschungskonsortium zu KI mit Partnern aus der Wissenschaft und Industrie: dem Cyber Valley. Gemeinsam mit unseren Kunden schaffen wir KI-basierte Systeme, die nach ethischen Grundsätzen agieren und neuste Ergebnisse aus der KI-Forschung umsetzen. Ziel ist es, Prozesse nachhaltig zu optimieren sowie innovative Produkte und Services anzubieten.

 

Quantencomputing

Mit dem Quantencomputer den Herausforderungen der Zukunft begegnen

Wie können Unternehmen Quantencomputer zukünftig nutzbringend anwenden? Mit Softwarelösungen, Algorithmen und Tools entwickelt, simuliert und demonstriert das Fraunhofer IAO künftige Einsatzmöglichkeiten von Quantencomputern. 

 

Advanced Systems Engineering (ASE)

Das ASE wird durch die drei Säulen »Advanced Engineering«, »Systems Engineering« und »Advanced Systems« charakterisiert. 

Forschungsbereiche

Mit interdisziplinären Teams bieten wir Kompetenz im Detail und wahren den ganzheitlichen Blick auf zentrale Fragestellungen unserer Kunden - heute und morgen. Mit der Erfahrung aus zahlreichen Forschungsvorhaben und Projekten mit der Wirtschaft finden wir für unsere Auftraggeber individuell passende Lösungen für eine langfristige Wertschöpfung. Lesen Sie mehr zu aktuellen Themen innerhalb der einzelnen Forschungsbereiche und lernen Sie unsere Expertinnen und Experten kennen! Das Fraunhofer IAO unterstützt seine Auftraggeber in den Forschungsbereichen