Stadtsystem-Gestaltung

Urbane Systeme im Zusammenspiel von Mensch, Technik und Raum

Unsere Städte werden sich in den nächsten Jahrzehnten tiefgreifend verändern: Sie müssen nicht nur stetig wachsende Bevölkerungszahlen bewältigen, sondern gleichzeitig mit Klimawandel, Ressourcenknappheit, demografischem Wandel und technischem Wandel umgehen. Städte und Gemeinden stellen daher das wichtigste Feld für innovative Lösungen und intelligente Konzepte nachhaltiger Entwicklung dar – und damit einen der größten zukünftigen Märkte und Handlungsfelder überhaupt. Urbane Systeme sind dabei nicht nur auf Großstädte zu beziehen, sondern adressieren vielmehr das enge Zusammenspiel von Mensch, Technik und Raum in den polyzentralen Stadt-Umland-Systemen unserer Zeit. Während früher die Stadtmauer die Grenze vorgab, scheint es heute die »Firewall« zu sein. Urbane Systeme gestalten, heißt Komplexität und Dynamik an der Schnittstelle von Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zu managen.

Unser Ziel ist es, zukunftsweisende Lebensräume und deren Grundfunktionen von der Verwaltung bis zu Infrastrukturen vorauszudenken und Innovationskraft, Leistungsfähigkeit und Nachhaltigkeit zu stimulieren. Am Fraunhofer IAO unterstützen wir Kommunen, Versorger und Unternehmen dabei, urbane Systeme und Prozesse agil und flexibel zu gestalten. Dabei verknüpfen wir unser Technologie-Know-how mit neuesten organisations- und raumwissenschaftlichen Erkenntnissen.

Aktuelle Projekte umfassen beispielsweise die Erarbeitung von innovativen Beteiligungsverfahren und co-kreativen Prozessen, um Bürgerinnen und Bürger in Entwicklungsvorhaben einzubeziehen, um gemeinsam die lebenswerte Stadt von morgen zu gestalten. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler setzen auf die Möglichkeiten, die Digitalisierung sowie Informations- und Kommunikationstechnologien im gebauten Raum bieten. Für Kunden werden unter Berücksichtigung aktueller Datenschutzbestimmungen organisatorische und informationstechnische Konzepte erarbeitet, um städtische Prozesse bestmöglich weiterzuentwickeln. Zudem forschen die interdisziplinären Forschungsteams intensiv zu den gesellschaftlichen Folgen von städtischen Entwicklungen und bringen den aktuellen Stand der Wissenschaft in die Anwendung.

Zu den Fokusthemen des Forschungsbereichs gehören:

  • Systemlösungen für bedarfsgerechte und kundenfreundliche Logistik- und Servicedienstleistungen
  • Identifikation und Bewertung von Servicepotenzialen im Kontext urbaner Logistik
  • Integrierte städtische Parkraumbewirtschaftung und Gestaltung innerstädtischer Mikro-Hubs
  • Wissenschaftliche Begleitung von Experimenten und Reallaboren im urbanen Raum
  • Entwicklung intelligenter Quartierskonzepte
  • »Morgenstadt« als neues Paradigma der Stadtentwicklung
  • Internationalisierung von Lösungsansätzen im Bereich nachhaltiges Bauen und Stadtentwicklung
  • Anwendung kreativer Formate für die transdisziplinäre Vernetzung von Akteuren
  • Gestaltung von Innovationsprozessen an der Schnittstelle von Stadtverwaltung, Privatwirtschaft und Zivilgesellschaft
  • Optimierung des Krisen- und Katastrophenmanagements in Kooperation mit unterschiedlichen Akteuren

Innovationsnetzwerke

  • Morgenstadt City Insights: Die Fraunhofer »Morgenstadt Initiative« ist seit 2012 ein Netzwerk aus Fraunhofer-Instituten, Kommunen und Unternehmen. Ziel ist es, Innovationen für die Stadt der Zukunft zu entwickeln und zu erproben – von neuen Steuerungsansätzen und Geschäftsmodellen bis hin zur Analyse disruptiver Entwicklungen in urbanen Systemen.
  • FutureHotel Innovation Network: Wie sieht das Hotel der Zukunft aus? Dieser Frage geht das Fraunhofer IAO im Rahmen des Innovationsnetzwerks »FutureHotel« gemeinsam mit Wirtschaftspartnern aus der Hotelbranche nach.
  • Museum Innovation Network: Das Museumsinnovationsnetzwerk ist ein wissenschaftsbasierter Think Tank, der Kultureinrichtungen bei der Entwicklung von Strategien, Konzepten und Lösungen unterstützt.
  • Innovation Hub eXtended Worlds: Innovationsnetzwerks zur Entwicklung und Erprobung neuer Anwendungen in virtuellen Testumgebungen und zur Erweiterung von Wertschöpfungsketten durch digitale Lösungen.
  • Future District AllianceIm Innovationsnetzwerk Future District Alliance entwickeln wir gemeinsam mit Partnerunternehmen der Projekt- und Immobilienwirtschaft nachhaltige und zukunftsfähige Quartiere von morgen.

Projektauswahl

  • GreenPickUp: Wie könnte eine Zukunft aussehen, in der Pakete nicht länger bis zur Haustür und somit nachhaltiger geliefert werden? Konkrete Antworten auf diese Frage werden im Projekt »GreenPickUp« entwickelt.
  • 5G-Rettungsbürger: Wenn Menschenleben in Gefahr sind, kommt es auf Minuten an. Inwiefern neue Technologien die Arbeit von Rettungskräften schneller, sicherer und besser machen können, wird derzeit im Rahmen eines Modellprojekts in Ulm getestet. Eine wichtige Rolle spielt dabei die 5G-Mobilfunktechnologie.
  • 2049: Zeitreise Mobilität: Ziel des Projekts »2049: Zeitreise Mobilität« ist es, die verschiedenen Ansichten zum Thema Mobilität aus Nutzer- und Expertenperspektive zu erheben und einzuordnen
  • Digitalakademie@bw: Die Digitalakademie@bw begleitet und unterstützt Kommunen, Landkreise und Regionen auf dem Weg zur digitalen Transformation.

Labors

  • PionierHUB: Forschungs- und Pilotierungsraum im Werksviertel-Mitte München. Ziel ist es, übertragbare Konzepte und Technologien für klimaneutrale, lebenswerte Quartiere zu entwickeln.
  • Immersive Participation Lab: Das Immersive Participation Lab des Fraunhofer IAO erforscht und entwickelt Methoden zur partizipativen Einbindung von Menschen in virtuelle und reale Entscheidungsprozesse. Es nutzt Technologien wie Virtual Reality und Augmented Reality, um immersive Erlebnisse und Interaktionen zu ermöglichen. Ziel ist es, die Teilhabe und Akzeptanz von Entscheidungsprozessen zu verbessern und innovative Lösungen partizipativ zu gestalten.

 

Der Bereich Stadtsystem-Gestaltung gliedert sich in folgende Teams:

 

Smart Urban Environments

Das Team entwickelt tragfähige Lösungen für den urbanen Wohn- und Lebensraum der Zukunft. Dies gelingt durch Berücksichtigung flexibler Technologien und den Einbezug unterschiedlichster Einflussfaktoren aus den Bereichen Mensch, Raum und Organisation.

 

Urban Governance and Resilience

Das Team unterstützt Städte methodisch dabei, Innovationsprozesse an der Schnittstelle von Stadtverwaltung, Privatwirtschaft und Zivilgesellschaft zu gestalten und begleitet Kommunen bei der Entwicklung ganzheitlicher Strategien bis in die Umsetzung. 

 

Data-driven Transformation

Das Team hat das Ziel, Städte lebenswert, sicher und widerstandsfähig zu gestalten. Dafür setzen wir auf IT-basierte Zusammenarbeit mit dem öffentlichen und dritten Sektor und die Nutzung vorhandener städtischer Daten für belastbare Strategie- und Verwaltungsprozesse.

 

Climate Transition Strategies

Das Team entwickelt neue Bewertungsmethoden und Werkzeuge zur Integration ökonomischer Aspekte in infrastrukturelle und urbane bzw. regionale Transformationsprozesse.

 

Extended Environments

Das Team setzt sich mit der Anwendung der digitaler Planungs- und Bauprozesse in der industriellen und kommunalen Praxis auseinander. Im Fokus stehen Projekte mit der Baubranche sowie die Nutzung moderner VR/AR-Technologien für digitale Produktlebenszyklen.