Mensch-Technik-Interaktion

Fortschritt gestalten: für die Wirtschaft, für den Menschen

Wir gestalten Technik für den Menschen, damit sie sich intuitiv und komfortabel bedienen lässt. Neue Technologien können Prozesse digitalisieren, die Produktivität steigern und unser Leben bereichern. Sie bieten viele Chancen für neue Produkte und attraktive Services. Doch letztlich hängt ihr Erfolg davon ab, wie sie von den Menschen wahrgenommen und angenommen werden.

In unserer Forschung arbeiten wir an Lösungen, die ein effizientes Zusammenspiel von Mensch und intelligenter Technik ermöglichen: bei der Arbeit, im Fahrzeug, zuhause oder unterwegs. Wir gestalten menschzentrierte Innovationsprozesse und entwickeln bedarfsgerechte Konzepte für die IT-Sicherheit.

 

Zu den Fokusthemen des Forschungsbereichs gehören:

  • Technologien und Gestaltungsansätze für User Interfaces und ergonomische Produkte
  • Mensch-Fahrzeug-Interaktion, Fahrerassistenzsysteme und Automatisierung des Fahrens
  • Identitätsmanagement und Personalisierung
  • User Experience und Usability Engineering
  • Strategien für die menschgerechte Digitalisierung
  • Neuroarbeitswissenschaft
  • Intuitive und nutzerorientierte IT-Sicherheitslösungen

Projektauswahl

Benutzer begeistern mit positiver UX

User Experience, kurz UX, was ist das? Was muss mein Produkt haben, damit es Nutzer emotional an sich bindet und Spaß bei der Arbeit weckt? Antworten auf diese Frage finden kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im neu eröffneten Kompetenzzentrum »Design4Xperience«. Das Kompetenzzentrum unterstützt KMU dabei, neue Konzepte zu entwickeln, optimal abgestimmt auf die Bedürfnisse des entsprechenden Kundensegments. 

CoCo: KI-Turbo für die Arbeitsforschung

Connect & Collect: KI-gestützte Cloud für die interdisziplinäre vernetzte Forschung und Innovation für die Zukunftsarbeit

EnDaSpace PLATON: Plattformökonomie am Anwendungskontext Wasserstoff

Wie sehen Bürger*innen und Expert*innen die Akzeptanz von Wasserstoff und digitaler Partizipation im Energiebereich?

Fraunhofer-Erlebniswelt »#Zukunftsarbeit«

Die Fraunhofer-Erlebniswelt »#Zukunftsarbeit« zeigt an acht Themeninseln die Lösungen durch Technologien der Fraunhofer-Institute in den Bereichen Produktion und Gesundheit auf und betont dadurch die Chancen, die in der Zukunft der Arbeit liegen: für die Menschen und für die Wirtschaft. Interaktive Exponate und virtuelle Installationen laden die Besucher ein, beispielsweise in die Rolle eines Mediziners zu schlüpfen und zu testen, wie Medikamente individuell an einen Patienten angepasst werden können.

Homo Digitalis

Was macht das Netz mit dir und deinem Leben? Die Digitalisierung bringt viele Veränderungen in unser Leben. Wie weit hat sie unser Leben schon durchdrungen? Wie stellen sich die Menschen das Leben in der Zukunft vor? Antworten auf diese Fragen zu finden ist essenziell, um die Digitalisierung aktiv und menschengerecht mitgestalten zu können.  

KI-Ultra: Transformationsprozesse für KI-Einführung in Unternehmen

Damit dies gelingt und Organisationen in Deutschland mit KI international wettbewerbsfähig werden können, entwickeln das Fraunhofer IAO sowie das kooperierende IAT der Universität Stuttgart im Projekt »KI-Ultra« gemeinsam mit 30 Betrieben einen Leitfaden für Einführungs- und Transformationsprozesse von KI für Unternehmen aller Branchen, Größen und Tätigkeitsfelder. 

Netzwerk »Usability Inside«

Wie befähigt man kleine und mittlere Unternehmen (KMU), nutzerfreundliche Technik und Software zu entwickeln? Ein Team des Fraunhofer IAO und des kooperierenden Instituts für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart hat das Netzwerk »Usability Inside« gegründet, um KMU Hilfe zur Selbsthilfe in Usability-Fragen zu geben. 

Produkte und Services für die Küche der Zukunft

User Research neu gedacht - Innovation auf Grundlage echter Nutzerbedürfnisse: Arcelik, ein großer White-Goods-Hersteller aus der Türkei, war auf der Suche nach neuen Produkt- und Servicekonzepten für ihr Portfolio. Um ihre Kunden nachhaltig zu begeistern, sollten diese auf Grundlage von tatsächlichen Nutzerbedürfnissen entwickelt werden. 

RELAI: Trainingsszenarien für automatisiertes Fahren

Wie kann man prüfen, ob die Fahrzeugautomation so fährt, wie sie soll? Am Fraunhofer IAO sowie dem kooperierenden Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart entwickelt ein Forschungsteam unterschiedliche Trainings- und Prüfszenarien für eine erwartungskonforme Fahrzeugautomation.  

ScaleIT

Skalierende IKT zur Produktivitätssteigerung in der Mechatronik-Fertigung: Ziel des Forschungsprojekts ScaleIT ist die Entwicklung einer skalierbaren und erweiterbaren technischen Plattform, die einfach auf dem Hallenboden eingesetzt werden kann. Mit Softwarebausteinen (Apps) werden Daten zu Informationen verlinkt sowie Prozesse und Anwendungsfälle abgebildet.  

Der Forschungsbereich Mensch-Technik-Interaktion gliedert sich in folgende Teams:

 

Ergonomics and Vehicle Interaction

Das Team entwickelt ergonomische Produkte, Arbeitsmittel und Arbeitssysteme und kümmert sich um Fragestellungen der Mensch-Fahrzeug-Interaktion.

Interaktions­design und -technologien

Das Ziel des Teams ist es, die Chancen der Digitalisierung durch neuartige Formen der Mensch-Technik-Interaktion möglichst effektiv zu nutzen.

 

User Experience

Das Team entwickelt neue Methoden und Ansätze zur Messung und gezielten Schaffung von positiven Nutzungserlebnissen (User Experience) bei der Interaktion mit technischen Produkten.

 

Identitäts­management

Das Team befasst sich mit wirtschaftlichen, technischen und organisatorischen Fragestellungen des unternehmensinternen und unternehmensübergreifenden Identitätsmanagements und der Informationssicherheit. 

 

Applied Neurocognitive Systems

Das Team vereint Methoden und Wissen der Psychologie und Neurowissenschaften mit maschinellem Lernen, um neue Produktlösungen zu finden und interaktive Technologien zu entwickeln, die das Wohlbefinden oder die Leistung eines Individuums, eines Teams oder einer Organisation steigern.