Nachhaltigkeit am Fraunhofer IAO

Mit unserer Forschung und Innovation tragen wir zur Transformation zu einer nachhaltigen und klimaneutralen Wirtschaft und Gesellschaft bei. Dazu gehört es auch, für die eigenen Treibhausgas-Emissionen Verantwortung zu übernehmen. 

Der Vorstand der Fraunhofer-Gesellschaft hat sich das Ziel gesetzt, die Emissionen der Organisation bis 2030 um 55 Prozent zu reduzieren. 

Wir als Fraunhofer IAO unterstützen dieses Ziel aktiv und übernehmen Verantwortung als Vorreiter in der Umsetzung.

Forschung mit sauberer Energie

Seit 2023 läuft unsere Forschung nur noch auf Ökostrom! Der Strom kommt aus 100 Prozent Wasserkraft (Lieferregion Europa, Herkunftsnachweisregister Umweltbundesamt). Damit konnte bilanziell ein großer Anteil unserer Emissionen reduziert werden. Perspektivisch wollen wir unseren Stromverbrauch weiter reduzieren und den verbleibenden Bedarf selbst erzeugen.

Photovoltaik: Strom erzeugen mit Sonnenkraft

Eine Installation von Photovoltaik auf dem Campus-Gelände ist aktuell in Planung. Voraussichtlich werden wir 450 m² neue Generatorfläche mit ca. 100 kWp in 2025 auf Gebäuden des Fraunhofer IAO installieren. Dies ermöglicht CO2-Einsparungen von etwa 42 Tonnen CO2 pro Jahr. Diese Fläche soll mittelfristig noch weiter ausgebaut werden.

ISO-zertifiziertes Energiemanagement

Das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) verpflichtet uns als Institut der Fraunhofer-Gesellschaft seit dem 18. Juli 2025 zur Einrichtung eines Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001. In Zusammenarbeit mit den vier weiteren Fraunhofer-Instituten am Standort haben wir am Fraunhofer-Institutszentrum Stuttgart ein entsprechendes Energiemanagementsystem (EMS) umgesetzt und zertifiziert. Das EMS bildet einen systematischen Rahmen zur Messung, Überwachung, Analyse und Optimierung unserer energiebezogenen Leistung.

Nachhaltige Mobilität am Campus

Bislang hatte jedes der fünf Fraunhofer-Institute am Standort Stuttgart seinen eigenen Fuhrpark. Ab Ende 2025 werden diese Dienstwagenflotten für alle Campus-Institute zusammengelegt. Das verbessert die Verfügbarkeit und Nachhaltigkeit unserer Dienstfahrzeuge. Denn durch die Zusammenlegung können 17 Fahrzeuge eingespart werden, die Auslastung steigt von 34 Prozent auf 49 Prozent, und durch die zusätzliche Elektrifizierung wird der CO2e-Ausstoß um ca. 82 t jährlich reduziert.

Veranstaltungen mit Verantwortung: Events nachhaltig gestalten

Auch bei der Planung und Durchführung unserer internen und externen Veranstaltungen spielt Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle. Die gesamte Korrespondenz erfolgt digital, einschließlich Einladungen und Teilnehmerrechnungen. Bei der Auswahl des Veranstaltungsorts achten wir auf nachhaltige Gebäude und gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Einwegprodukte (z. B. Geschirr) werden vermieden; wir nutzen ausschließlich Mehrweg-Alternativen. Auch beim Catering setzen wir auf regionale, vegetarische oder vegane Verpflegung. Unsere Namensschilder bestehen aus Papier oder aus recycelbarer Acetatseide (Klebeetiketten). Ausgediente Roll-ups und Werbebanner werden upgecycelt zu Taschen oder Schlüsselanhängern als kreative Give-aways.

Nachhaltigkeit gemeinsam denken – Mitarbeitende als Impulsgeber

In der Arbeitsgruppe »Nachhaltigkeit« arbeiten Mitarbeitende interdisziplinär zusammen, um nachhaltige und klimabewusste Maßnahmen und Produkte zu entwickeln. Diese werden entweder als Angebote für Kunden konkretisiert oder als interne Initiativen über den Beauftragten für Klimaneutralität und Nachhaltigkeit am Fraunhofer IAO vorangetrieben. Zu den realisierten Maßnahmen zählen die digitale Datenputz-Aktion, digitale Visitenkarten und der Sperrbildschirm »Energie sparen«. Alle Mitarbeitenden können sich auf verschiedene Weise einbringen, sei es durch die digitale Ideensammlung, einen Buchtausch im offenen Regal oder Pflanzentausch beim Sommerfest.

Beauftragte für Klimaneutralität und Nachhaltigkeit und Klimaschutznetzwerke

An allen 76 Fraunhofer-Instituten wurde im Jahr 2022 mindestens eine Person von der jeweiligen Institutsleitung zur Beauftragten für Klimaneutralität und Nachhaltigkeit (BfKN) ernannt. Auch am Fraunhofer IAO koordinieren die beiden BfKN Klimaschutzmaßnahmen vor Ort und treiben diese zur Minderung der Emissionen mit Nachdruck voran. Zudem stehen die Beauftragten mit dem Klimamanagement und anderen BfKN im Kontakt, um das umfangreiche Wissen in Fraunhofer-internen und -externen Netzwerken auszutauschen und zu erweitern. Mit der Erhebung von Daten schaffen die Beauftragten Transparenz und eröffnen Handlungsspielräume. Ein Beispiel ist die institutseigene Treibhausgas-Bilanzierung.

Transformationskonzept für ältere Gebäude

Neben Neubauten mit teilweiser DGNB-Platin-Zertifizierung befinden sich in unserem Bestand auch ältere Gebäude, die es zu sanieren gilt. Für das erste dieser Gebäude aus den 1980ern wurde ein Transformationskonzept ausgeschrieben. Durchgeführt von einem externen Dienstleister mit Fachexpertise soll uns dieses Transformationskonzept einen Fahrplan mit konkreten Maßnahmen und deren Auswirkungen zur Ertüchtigung des Gebäudes aufzeigen. Diese werden dann schrittweise umgesetzt, um auch diese Gebäude klimaneutral zu stellen.