Quantencomputing

Mit dem Quantencomputer den Herausforderungen der Zukunft begegnen

Quantencomputer haben das Potenzial, selbst die schnellsten Supercomputer zu übertreffen. Was lange Zeit nur Theorie war, steht nun vor dem kommerziellen Durchbruch. Analysten von Morgan Stanley prognostizieren, dass sich der Markt für High-End-Quantencomputer bis 2025 auf zehn Milliarden Dollar pro Jahr verdoppeln wird. Neben IBM und Google bauen auch der chinesische Internetriese Alibaba und Start-ups wie Novarion, Rigetti oder D-Wave an den Superrechnern. Was versprechen sich Industrie und Forschung von der Quantentechnologie und wann werden Quantencomputer nützlich? weiterlesen

 

Projekt

SEQUOIA End-to-End

Im Verbundprojekt »SEQUOIA End-to-End« erforscht das Fraunhofer IAO gemeinsam mit acht Forschungspartnern heutige Engpässe im gesamten Quanten-Software-Entwicklungsprozess. Wesentliches Ziel ist es, diese transparent zu machen und durch ganzheitliches Quanten-Software-Engineering performante, automatisierte und steuerbare End-to-End-Lösungen für industrielle Anwendungsfälle zu erforschen und bereitzustellen.

 

Verbundprojekt

Projekt AutoQML

Das Verbundprojekt »AutoQML« bildet ein Konsortium aus dem Fraunhofer IAO und IPA sowie sechs Industriepartnern. Anhand von Anwendungsfällen aus dem Automotive- und Produktionsbereich werden neue Werkzeuge, Komponenten, Methoden und Algorithmen für das automatisierte maschinelle Lernen mit Quantencomputern entwickelt. Ziele sind die Befähigung zum Einsatz von quantenbasiertem maschinellem Lernen sowie die Entwicklung hybrider und effizienter Gesamtlösungen.

 

Verbundprojekt

Projekt SEQUOIA

Im Verbundprojekt »SEQUOIA« erforscht das Fraunhofer IAO gemeinsam mit sechs Partnern die Grundlagen für den gezielten Einsatz von Quantencomputern in der Wirtschaft. Die wesentlichen Ziele sind die Erforschung, Entwicklung und Erprobung neuer Methoden, Werkzeuge und Vorgehensweisen für Quantencomputing, um zukünftig die industrielle Nutzung hybrider Quantenanwendungen und -algorithmen zu ermöglichen. 

 

Blogreihe

Was ist überhaupt ein Quantencomputer? Wie kann Quantencomputing in Zukunft vorteilhaft in Ihrem Unternehmen eingesetzt werden? Welche Voraussetzungen sind dafür nötig und wann ist der richtige Zeitpunkt, um sich mit der Technologie intensiv auseinanderzusetzen? Um Hilfestellungen, einen guten Überblick und Denkanstöße zu diesen Fragen zu geben, hat das interdisziplinäre Projektteam »SEQUOIA« des Fraunhofer IAO eine Blogreihe zum Thema Quantencomputing gestartet. In der Blogreihe vermitteln Ihnen unsere Wissenschaftler*innen nicht nur das Thema Quantencomputing auf eine verständliche und praxisnahe Weise, sondern machen auch den Nutzen, Anwendungsmöglichkeiten und Bezüge zum Hier und Jetzt sichtbar.

 

Publikationen

Hier informieren wir Sie über Ergebnisse aus unseren Forschungsprojekten und aktuelle Angebote für Unternehmen, die sich für Quantencomputing interessieren.

 

Veranstaltungen

Wissenstransfer ist ein zentraler Baustein, um Quantencomputing in die industrielle Anwendung zu bringen. Hier finden Sie informative Veranstaltungen rund um das Thema »Quantencomputing«.