Kommunikationskits

Steckbrief

Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO (Kurzform Fraunhofer IAO) entwickelt Geschäftsmodelle und Lösungen zur optimalen Gestaltung des Zusammenspiels von Mensch, Organisation und Technik in der digitalen Transformation. Gemeinsam mit dem IAT der Universität Stuttgart erforschen über 650 Mitarbeitende an sieben Standorten Zukunftstechnologien wie KI, Quantencomputing und IoT mit dem Ziel den Menschen in seiner Arbeit bestmöglich zu unterstützen.

 

 

 

Mediathek/Downloads

 

 

 

Nutzungshinweis

Hier finden Sie Bilder, Texte und weitere Informationen zu den Schwerpunktthemen des Instituts. Die hier gezeigten Bilder stehen Ihnen für eine journalistisch-redaktionelle Verwertung unter Verwendung des Copyrights zur Verfügung. Alle anderen Anfragen richten Sie bitte an die externe Kommunikation des Fraunhofer IAO.  

Quantencomputing

Stand 02.09.2024

Wie können Unternehmen in Zukunft Quantencomputer gewinnbringend einsetzen? Mit Softwarelösungen, Algorithmen und Tools entwickeln, simulieren und demonstrieren die Expertinnen und Experten des Fraunhofer IAO künftige Einsatzmöglichkeiten von Quantencomputern. Der erste deutsche Quantencomputer in Ehningen verleiht dem Innovationsstandort Baden-Württemberg eine Strahlkraft, von der Unternehmen in Zukunft profitieren können.

PRESSEMAPPE ZUM DOWNLOAD

KI-Studios

02.09.2024

Ziel des Projekts KI-Studios ist es, Beschäftigte und deren Interessensvertretungen aller Branchen und deutschlandweit über die Möglichkeiten, Einsatzgebiete und Grenzen von Künstlicher Intelligenz (KI) zu informieren und zu befähigen, die Einführung der Technologie aktiv und konkret mitzugestalten. Denn nur, wenn ihre Perspektiven bei der Entwicklung berücksichtigt und ihre Fragen zu Themen wie Arbeitsplatzsicherheit, Überwachung und Datenschutz oder Arbeitsverdichtung und Autonomie überzeugend beantwortet werden, entstehen Systeme, die eine echte Unterstützung im Arbeitsalltag sind und denen die Beschäftigten vertrauen können.

Zu den Presseinhalten

Mediathek/Downloads

Nutzungshinweis

Hier finden Sie Bilder, Texte und weitere Informationen zu den Schwerpunktthemen des Instituts. Die hier gezeigten Bilder stehen Ihnen für eine journalistisch-redaktionelle Verwertung unter Verwendung des Copyrights zur Verfügung. Alle anderen Anfragen richten Sie bitte an die externe Kommunikation des Fraunhofer IAO.  

Abbrechen
  • © Photo: Marc Conzelmann | M8 Media House GmbH

     

    Demonstration zu KI-Prognosemodell für intelligentes Verkehrs- und Parkraummanagement.

    download [ JPG  0,11 MB ]
  • © Photo: Marc Conzelmann | M8 Media House GmbH

     

    Demonstrations-Anwendung »Logistik-Navigator« für die Mobilitäts- und Logistikplanung im Quartiersbetrieb.

    download [ JPG  0,13 MB ]
  • © Photo: Marc Conzelmann | M8 Media House GmbH

     

    Team des Fraunhofer IAO am Forschungstag im Citizens Lab der IAA 2025.

    download [ JPG  0,17 MB ]
  • © Photo: Marc Conzelmann | M8 Media House GmbH

     

    Demonstration von Augmented-Reality-Applikation im Stadtraum.

    download [ JPG  0,1 MB ]
  • © Photo: Marc Conzelmann | M8 Media House GmbH

     

    Citizens Lab auf dem Marienplatz während der IAA 2025 in München.

    download [ JPG  0,2 MB ]
  •  

    Frau fotografiert mit Smartphone eine begrünte Fassade in der Stadt; urbane Fassadenbegrünung als Beispiel für nachhaltige Smart-City-Lösungen, digitale Stadtentwicklung und innovative Ansätze für Klimaanpassung, Energieeffizienz und KI-gestützte Quartiersgestaltung.

    download [ JPG  12,32 MB ]
  •  

    Im »Smart Energy and Mobility Campus Lab« des Fraunhofer IAO dient das Network Operations Center (NOC) als Leitwarte für Energie und Mobilität. Die Leitwarte ermöglicht die Visualisierung und Analyse von Energieströmen, Ladeereignissen, Mobilitätsdaten und Zustandsdaten des institutseigenem »Micro Smart Grid« auf dem Fraunhofer Institutszentrum Stuttgart. Sie ermöglicht außerdem die Steuerung des vom Forschungsbereich für die gesamte Fraunhofer-Gesellschaft betriebenen Forschungsladenetzwerks »Laden am Arbeitsplatz (LamA)«.

    download [ JPG  2,58 MB ]