Fachgebiete:
- Strategischer Foresight: Entwicklung von Trendanalysen, Zukunfts-Szenarien und -Strategien für Unternehmen und Politik.
- Partizipation und Co-Creation: Gestaltung von Innovations- und Transformationsprozessen mit breiter Beteiligung und Akzeptanzorientierung.
- Verantwortliche Technologie- und KI-Gestaltung: ethische, gesellschaftliche und nachhaltige Dimensionen technologischer Innovation.
- AI-Change Management: Begleitung von Organisationen bei der Einführung von KI, mit Fokus auf Strategieentwicklung, Vertrauen und Kompetenzaufbau.
- Transformation von Organisationen und Ökosystemen: Gestaltung von Veränderungsprozessen in Wirtschaft und Gesellschaft.
- Soziale Innovationen und wirtschaftliche Eigenständigkeit: Forschung und Beratung zu gesellschaftlichen Innovationen und Resilienz.
Kurzvita
Berufserfahrung
- Consultant bei Prognos AG im Marktfeld Innovation, Technologie & Bildung, Juni 2006 – August 2010
Seit 14 Jahren bei der Fraunhofer Gesellschaft:
- Kompetenzfeldleiterin "Diversity in Organisationen", August 2010 – Dezember 2014, Fraunhofer ZV
- Leiterin Team „Gesellschaftliche Trends & Technologie“ Januar 2015 – Heute, Fraunhofer IAO
- Stellvertretende Leiterin Center for Responsible Research and Innovation (CeRRI), Februar 2018 - August 2021, Fraunhofer IAO
- Leiterin Center for Responsible Research and Innovation (CeRRI), September 2021 – Heute, Fraunhofer IAO
Publikationen (Auswahl)
Simone Kaiser, Johannes Breuer, Moritz Maier (2025): Wie gute Partizipation gelingt: Ziele und Umsetzung der partizipativen Entwicklung eines EU Code of Conduct für nicht-invasive Hirnstimulation, in: Corinna Klingler, Anja Pichl, Robert Ranisch (Hrsg.): Ethik der Partizipation, transcript.
Potenziale und Bedarfe des Quantencomputing-Ökosystems: https://publica.fraunhofer.de/entities/publication/4ced894b-e0cc-4970-a83d-f31c9243f544
Vertrauenswürdige KI und verwandte Konzepte verstehen und anwenden: https://publica.fraunhofer.de/entities/publication/00535c9b-c608-4078-a662-97cc6214b9c2
Striving for Gender Parity in the European Energy Sector by 2050: https://publica.fraunhofer.de/entities/publication/4ca41aff-aecb-4900-9585-f534e3ab5f0d
Innovation im ländlichen Raum:https://publica.fraunhofer.de/entities/publication/df773b41-55b2-4b2f-a8c4-3f51a6062ab0
Potenziale Generativer KI für den Mittelstand: https://publica.fraunhofer.de/entities/publication/ae3489ac-b3a5-4316-8218-3d6bbc9343a9
Johann Jakob Häußermann, Thea C. Kirsch, Moritz J. Maier, Simone Kaiser, Martina Schraudner (2023): Social acceptance of green hydrogen in Germany: building trust through responsible innovation, in: Energy, Sustainability and Society, Springer Nature.
Simone Kaiser, Marie Lena Heidingsfelder, Martina Schraudner (2020): If you want to go far, go together: Gesellschafts-Foresight und Zukunftsbilder als Schlüssel für verantwortliche KI-Gestaltung. #VerantwortungKI – Künstliche Intelligenz und gesellschaftliche Folgen 3|2020, BBAW.
Fabian Schroth, Hannah Glatte and Simone Kaiser (2020): Integrating civil society into regional innovation systems – a social foresight lab approach. In: Int. J. Innovation and Regional Development, Vol. 9, No. 2, 2020.
Simone Kaiser, Hannah Glatte, Fabian Bitter, Marie Heidingsfelder (2018): Zukunftsgestaltung als kollaborativer Prozess – Designbasierte Zukunftsszenarien als Strategietool in komplexen Ökosystemen. in: Gausemeier, J. et al. (Hrsg.): Vorausschau und Technologieplanung, Band 385 der Verlagsschriftenreihe des Heinz Nixdorf Instituts, S. 227-244
Der Presseservice des Fraunhofer IAO stellt gerne den Kontakt zwischen den Medien und Simone Kaiser her.