Veranstaltungen

Abbrechen
  • Workshop / 13. Januar 2024, 9:30 - 16 Uhr

    Lebenszeit-Labor (Rostock)

    Das Projekt »Ökonomische Gleichstellung aus subjektiver Perspektive« hat das Ziel, Ansatzpunkte für die nachhaltige Stärkung wirtschaftlicher Eigenständigkeit zu finden. Auf Grundlage der gesammelten Erkenntnisse im Projekt sollen gleichstellungspolitische Maßnahmen weiterentwickelt werden. Dazu werden im ersten Schritt an unterschiedlichen Orten in Deutschland insgesamt fünf Lebenszeit-Labore durchgeführt. In diesen laden wir Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen und mit unterschiedlichen Lebensrealitäten ein, ihre Erfahrungen, Perspektiven und Wünsche in Bezug auf wirtschaftliche Eigenständigkeit, im Sinne von finanzieller Unabhängigkeit zu besprechen.

    mehr Info
  • Workshop / 19. Januar 2024, 13 - 17 Uhr

    Lebenszeit-Labor (Windeck)

    Das Projekt »Ökonomische Gleichstellung aus subjektiver Perspektive« hat das Ziel, Ansatzpunkte für die nachhaltige Stärkung wirtschaftlicher Eigenständigkeit zu finden. Auf Grundlage der gesammelten Erkenntnisse im Projekt sollen gleichstellungspolitische Maßnahmen weiterentwickelt werden. Dazu werden im ersten Schritt an unterschiedlichen Orten in Deutschland insgesamt fünf Lebenszeit-Labore durchgeführt. In diesen laden wir Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen und mit unterschiedlichen Lebensrealitäten ein, ihre Erfahrungen, Perspektiven und Wünsche in Bezug auf wirtschaftliche Eigenständigkeit, im Sinne von finanzieller Unabhängigkeit zu besprechen.

    mehr Info
  • Digitale Abschlussveranstaltung / 22. Januar 2024, 15:00 - 16:00 Uhr

    Creating Meaningful Events in Challenging Times

    © German Convention Bureau

    Um in Zukunft erfolgreich zu sein, müssen Business Events für die Teilnehmenden nicht nur Sinn stiften, sondern auch etwas verändern und ein nachhaltiges Event-Erlebnis vermitteln. Doch wie können Meetings, Tagungen und Kongresse diese Anforderungen erfüllen? Das zeigt das Innovationsnetzwerk »Future Meeting Space« in seiner neuen Studie, dessen wichtigsten Erkenntnisse in der Online-Veranstaltung präsentiert werden.

    mehr Info
  • Workshop / 24. Januar 2024, 9 - 13 Uhr

    Lebenszeit-Labor (Online)

    Das Projekt »Ökonomische Gleichstellung aus subjektiver Perspektive« hat das Ziel, Ansatzpunkte für die nachhaltige Stärkung wirtschaftlicher Eigenständigkeit zu finden. Auf Grundlage der gesammelten Erkenntnisse im Projekt sollen gleichstellungspolitische Maßnahmen weiterentwickelt werden. Dazu werden im ersten Schritt an unterschiedlichen Orten in Deutschland insgesamt fünf Lebenszeit-Labore durchgeführt. In diesen laden wir Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen und mit unterschiedlichen Lebensrealitäten ein, ihre Erfahrungen, Perspektiven und Wünsche in Bezug auf wirtschaftliche Eigenständigkeit, im Sinne von finanzieller Unabhängigkeit zu besprechen.

    mehr Info
  • Webinar / 24. Januar 2024, 16:00 - 17:00 Uhr

    ​Global Upskill Expert Talk #3

    © Fraunhofer IAO

    ​In diesem Webinar erläutern Experten und Expertinnen des Fraunhofer IAO, wie Organisationen frühzeitig Trends und Technologien für die berufliche Weiterbildung identifizieren und Handlungsbedarfe ableiten können. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in praxisnahe Vorgehensweisen zur Trendanalyse und erfahren, wie das »Global Upskill Trend-Dashboard«, ein interaktives Tool, Organisationen bei diesem Prozess technisch unterstützen kann. ​

    mehr Info
  • Workshop / 29. Januar 2024, 9:30 - 16 Uhr

    Lebenszeit-Labor (Berlin)

    Das Projekt »Ökonomische Gleichstellung aus subjektiver Perspektive« hat das Ziel, Ansatzpunkte für die nachhaltige Stärkung wirtschaftlicher Eigenständigkeit zu finden. Auf Grundlage der gesammelten Erkenntnisse im Projekt sollen gleichstellungspolitische Maßnahmen weiterentwickelt werden. Dazu werden im ersten Schritt an unterschiedlichen Orten in Deutschland insgesamt fünf Lebenszeit-Labore durchgeführt. In diesen laden wir Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen und mit unterschiedlichen Lebensrealitäten ein, ihre Erfahrungen, Perspektiven und Wünsche in Bezug auf wirtschaftliche Eigenständigkeit, im Sinne von finanzieller Unabhängigkeit zu besprechen.

    mehr Info
  • Präsenzveranstaltung / 06. Februar 2024 - 07. Februar 2024

    Innovationsplattform Parken

    © CHUNYIP WONG – iStock

    Mit der »Innovationsplattform Parken« baut das Forschungs- und Innovationszentrum KODIS des Fraunhofer IAO eine Initiative zur Umsetzung von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten und Vernetzung von Fach- und Führungskräften aus Städten und Unternehmen auf. Am 6. und 7. Februar 2024 lädt KODIS zum zweiten Mal nach Heilbronn zum gleichnamigen Branchentreff ein. Der thematische Fokus der Veranstaltung liegt auf der digitalen (Energie-)Wende des kommunalen Parkraummanagements.

    mehr Info
  • Webinar / 20. Februar 2024, 10:00 - 14:30 Uhr

    ​Die digitale Transformation in der Welt der Non-Profit-Organisationen​

    ​Das Forschungsteam des Projekts »Digitallabor für Non-Profit-Organisationen 4.0« stellt im Rahmen von sieben Workshops mit unterschiedlichen Schwerpunktthemen vor, wie digitale Technologien dazu beitragen können, ehrenamtliche Arbeit zu stärken, kooperative Organisationsformen zu etablieren und die soziale Wirksamkeit von NPOs zu erhöhen. Die kostenlosen Workshops finden als Webex-Konferenz statt.​

    mehr Info
  • Forum / 21. Februar 2024, 10:00 - 17:15 Uhr

    ​Sustainable Work and Life​ 2024

    © Visual Generation - Adobe Stock

    ​​​Die Forschungsteams des Fraunhofer IAO und der Universität Paderborn stellen im Rahmen des Forums innovative Ansätze aus Neurowissenschaft, Psychologie und Sportwissenschaft vor und diskutieren mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis, wie Bewegung, Gesundheit und Wohlbefinden im Arbeitsalltag nachhaltig verankert werden können.

    mehr Info
  • ​Lab-Führung / 27. Februar 2024, 09:00 - 16:30 Uhr

    Open Lab Day 2024 KI-Fortschrittszentrum​

    Beim Open Lab Day des Stuttgarter KI-Fortschrittszentrum »Lernende Systeme und Kognitive Robotik« können interessierte Unternehmen anhand von praxisnahen Anwendungsszenarien und Demonstratoren erleben, was im Kontext Künstlicher Intelligenz möglich ist.

    mehr Info