Stadtsysteme stehen vor tiefgreifenden Transformationen durch Klimawandel, Digitalisierung und gesellschaftliche Veränderungen.
Die interdisziplinären Teams des Fraunhofer IAO entwickeln ganzheitliche Lösungen für resiliente, lebenswerte und klimaneutrale Städte und Quartiere. In Reallaboren wie dem Urban Innovation Hub (uih!) in Heilbronn und dem pionierWERK im Münchner Werksviertel-Mitte sowie der Morgenstadt-Initiative entstehen experimentelle Räume, in denen urbane Konzepte erprobt, bewertet und skaliert werden. Ergänzend unterstützen Innovationsnetzwerke wie Museum Innovation Network, Future Hotel, Future District Alliance sowie AI- und XR-gestützte Foresight-Methoden Kommunen bei partizipativen Transformationsprozessen – von der Szenarioarbeit bis zur Umsetzungsroadmap.
Leitfragen:
- Resiliente Quartiere: Wie gestalten sich Quartiere klimaresilient, lebenswert und wirtschaftlich tragfähig – von Nature-based Solutions und Urban Farming bis zu Nutzungsmischung und Kreislaufprinzipien
- Sicherheit und Resilienz: Wie machen wir Städte krisenfest und stärken digitale Lösungen Bevölkerungsschutz, Spontanhilfe und urbane Resilienz?
- Future Living: Wie entstehen attraktive Wohn- und Arbeitswelten, die internationale Fachkräfte anziehen und lokale Gemeinschaften stärken?
- Daten und Plattformen: Welche digitalen Technologien und Datenstrategien ermöglichen evidenzbasierte Stadtentwicklung und Smart-City-Transformation?
- Innenstadt und Ökonomie: Wie vernetzen Innenstädte Handel, Kultur, Tourismus und Gastronomie neu und machen sie erlebbar
- ?Integrierte Infrastrukturen: Wie verbinden Städte Mobilität, Energie und Gebäude zu nutzerzentrierten, integrierten Lösungen
- ?Partizipation und Zukunftsgestaltung: Wie verbessern AI und XR die Bürgerbeteiligung und machen Zukunftsszenarien immersiv erlebbar?