Veranstaltungen

Abbrechen
  • Workshop / 03. November 2025, 13:00 Uhr - 17:00 Uhr

    ​KI-Prompting-Werkstatt​

    © Ludmilla und Gabriel Parsyak | Fraunhofer IAO

    ​​​In diesem Praxis-Seminar erschließen Teilnehmende gemeinsam mit Expertinnen und Experten des Fraunhofer IAO die Welt des Prompt-Engineerings mit Fokus auf die praktische Anwendung im eigenen Arbeitskontext. Mit einer Kombination aus Theorieinhalten und Praxisübungen sind ein hoher Lerntransfer und sofort anwendbare Erkenntnisse für den Arbeitsalltag geboten: produktiver – humaner – kreativer.

    mehr Info
  • Forum / 04. November 2025, 10:00 - 16:00 Uhr

    Culture Analytics Lab 2025

    Im Culture Analytics Lab 2025 widmen wir uns der Frage, wie datenbasierte Kulturanalyse und menschzentrierte Kulturentwicklung zusammenwirken können. Exklusive Erfahrungsberichte von VW, Lufthansa, GASAG und dem ITZBund sowie Einblicke in aktuelle Fraunhofer-Projekte und interaktive Sessions machen den Kulturwandel greifbar.

    mehr Info
  • Training / 05. November 2025 - 07. November 2025, 09:00 - 17:00 Uhr

    ​Quantum Computing Industry Training

    © Fraunhofer IAF

    Quantum computing promises great potential for companies in almost all sectors thanks to its speed and precision advantages. The combination with machine learning methods also opens up new possibilities. How do quantum computers work, what principles are their programming based on and why does the so-called “quantum advantage” promise a disruptive change in the IT industry? In a 3-day course, the quantum team of the Fraunhofer IAO trains the experts of tomorrow.

    mehr Info
  • Abschlussveranstaltung / 06. November 2025, 09:00 - 17:00 Uhr

    ​Entlastung von Arbeitskräften durch Job-Rotation ​

    ​​​Unternehmen spüren zunehmend den demografischen Wandel in Form von Arbeits- und Fachkräftemangel. Doch wie kann dagegengehalten werden? Wie können alternde Belegschaften trotz hochbeanspruchter Arbeitsplätze bis zur Rente oder besser: noch über das Rentenalter hinaus, gesund erhalten und weiter eingesetzt werden? Die auf Beanspruchungswechsel ausgerichtete Job-Rotation stellt einen wesentlichen Lösungsbaustein dazu dar. ​​

    mehr Info
  • DigitalDialog / 07. November 2025, 08:00 - 09:00 Uhr

    Work Forward: Arbeiten und Pflegen

    Cartoonartige Darstellung von Menschen, die zusammenarbeiten, Ideen austauschen und sich weiterentwickeln.
    © Fraunhofer IAO, erstellt mit Hilfe von ChatGPT

    In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten und technologischer Umbrüche sehen sich Unternehmen mit multiplen Herausforderungen konfrontiert. Gleichzeitig stoßen klassische Steuerungsmodelle an ihre Grenzen. In der Veranstaltungsreihe »Work Forward: Zukunftsfähige Arbeitswelten in turbulenten Zeiten« erhalten die Teilnehmenden exklusive Einblicke in aktuelle Forschung, praxisnahe Ansätze und konkrete Handlungsempfehlungen.

    mehr Info
  • Open Lab Day / 07. November 2025, 09:00 - 11:30 Uhr

    Future Work Lab: Open Lab Day 2025

    Mitten drin – Laborwelten als 360° Erlebnis: Future Work Lab
    © Foto: Ludmilla Parsyak, Fraunhofer IAO

    ​​​Wer selbst erleben will, wie sich die Industriearbeit der Zukunft anfühlt, ist herzlich zur kostenlosen und offenen Führung im Future Work Lab eingeladen. An jedem Open Lab Day haben Interessierte die Möglichkeit, die Demonstratorenwelt zu besichtigen und mit Fachexpertinnen und -experten über neue Technologien und wie man sie im Unternehmen einsetzen kann ins Gespräch zu kommen.​​

    mehr Info
  • Webinar / 11. November 2025 - 13. November 2025

    ​Zeitreihenanalyse und Deep Learning​​

    © ty, arthead – AdobeStock

    ​​​​​​Willkommen in der Welt der Zeitreihenanalyse: In dieser praxisnahen Schulung lernen Teilnehmende, wie sie Herausforderungen bei der Analyse von Zeitreihendaten meistern. Mit Methoden wie dem ARIMA-Modell, neuronalen Netzen und Anomalieerkennung lassen sich wertvolle Erkenntnisse aus komplexen Daten gewinnen. Teilnehmende schließen die Schulung mit einer Zertifikatsprüfung ab und erweitern ihre Fähigkeiten als Data Scientist, Analystin oder Analyst.​​

    mehr Info
  • Seminar / 11. November 2025, 08:00 - 16:30 Uhr

    ​Personalengpässe vermeiden – Belegschaft querqualifizieren​

    Erfahrener Techniker, der neue Mitarbeiter in der Bedienung von Industriemaschinen in der Fabrik schult.
    © littlewolf1989 - Adobe Stock

    ​Kommt Ihnen das bekannt vor: fehlendes Personal und Nutzung von Aushilfen und Zeitarbeit in einem Bereich, während in unterausgelasteten Bereichen zu viel Personal anwesend ist und die Produktivität zurückgeht? Das erste Mittel der Wahl sollte stets sein, Personal zwischen Bereichen und Arbeitsplätzen auszutauschen – erfordert jedoch Vorbereitung und Querqualifizierung. Wie Personalengpässe vermieden und Querqualifizierung am besten organisiert werden kann, lernen Teilnehmende im Rahmen dieses Seminars.​​

    mehr Info
  • Forum / 11. November 2025, 10:00 - 16:30 Uhr

    New Work im Umbruch

    © Vladan - Adobe Stock

    ​​In einer Zeit, in der Unternehmen nach Wegen suchen, Motivation, Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern, steht New Work auf dem Prüfstand: Muss es sich neu erfinden oder war es nie aktueller? Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis zeigen bei der Veranstaltung »New Work im Umbruch«, wie New Work als strategisches Werkzeug eingesetzt werden kann, um die Lern- und Leistungsfähigkeit von Organisationen zu steigern – jenseits von Krisenrhetorik, aber mit klarem Blick auf reale Herausforderungen. Hierbei sollen Grenzen aber auch Möglichkeiten in der Praxis aufgezeigt werden.

    mehr Info
  • Workshop / 12. November 2025, 09:00 - 17:00 Uhr

    ​Nachhaltigkeit in produzierenden Unternehmen

    ​​​Nachhaltigkeit spielt vor dem Hintergrund der globalen Erwärmung gerade in ressourcenintensiven Produktionsbetrieben eine immer größere Rolle. Damit die Umsetzung der eigenen Nachhaltigkeitsziele gelingt, bedarf es eines klaren Zielbildes. In einem exklusiven Workshop des Fraunhofer IAO lernen Unternehmen jeweils an einem Tag, ihre individuellen Nachhaltigkeitsziele systematisch zu definieren und einen konkreten Plan zu entwickeln. ​​

    mehr Info