Seminar  /  27. November 2025  -  28. November 2025, 09:00 - 17:00 Uhr

Zukunftsfähiges Forschungs- und Entwicklungsmanagement

Digitalisierung nutzen. Unsicherheit meistern. Zukunft gestalten.

Teilnehmende erfahren im praxisnahen Management-Seminar, wie sie Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge, Kreislaufwirtschaft sowie Resilienz und Agilität systematisch in Forschung und Entwicklung (FuE) integrieren können – und damit Innovationen schneller, nachhaltiger und mit höherem Kundennutzen realisieren.

​​​​​​Komplexe Trends und Dynamiken in Märkten, Technologien und Themenfeldern wie Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung frühzeitig zu erkennen und gleichzeitig belastbare, langfristige Strategien zu definieren, sind zentrale Herausforderungen für das FuE-Management. Dynamische Wettschöpfungsketten und -netzwerke und zunehmende Regulatorik erfordern eine klare strategische Orientierung und flexible Adaption. Gleichzeitig müssen Innovationen zielgerichtet und effizient gestaltet und tragfähigen Ökosystemen realisiert werden.

​​Das zweitägige Management-Seminar vermittelt Teilnehmenden die Schlüsselkompetenzen, um diese Herausforderungen erfolgreich zu meistern. Sie profitieren von einer einzigartigen Kombination aus wissenschaftlich fundierten Methoden, bewährten Best Practices und praxisnahen Übungen, die unmittelbar auf die eigene Unternehmenspraxis übertragbar sind.

​Fokusthemen des Seminars:

  • ​FuE-Strategieentwicklung und Foresight
    ​Auswahl der richtigen Projekte und Definition relevanter KPIs; Einsatz unterstützender Foresight-Methoden wie Technologie- und Trendradar, Szenariotechnik und (Technologie-)Roadmapping.
  • ​Kundennutzen und nachhaltige Innovation
    ​Kundenintegration über Design Thinking, Lean Start-up und Ideenmanagement; Entwicklung frugaler Innovationen, zirkulärer Geschäftsmodelle und nachhaltiger Lösungen.
  • ​Effiziente und agile F&E-Prozesse
    ​Systematische Prozessanalyse und -optimierung, Einsatz agiler Methoden (Scrum, SAFe, XP) sowie KI-basierte Prozessautomatisierung.
  • ​Digitale Durchgängigkeit in der Produktentwicklung
    ​Gestaltung digital unterstützter Produktentstehungsprozesse, Einsatz und durchgängige Verknüpfung von Methoden und Modellen aus Anforderungsmanagement, CAx, PLM, ERP-Systeme, MBSE, Digitalen Zwillingen.
  • ​Future Skills und Organisation
    ​Systems Thinking, neue Rollen und flexible Arbeitsformen (New Work); Management interdisziplinärer Teams, aktive Veränderungskultur und Integration von Innovationsökosystemen.
  • ​Best Practices, interaktive Übungen und Live-Demos
    ​Praxisbeispiele aus Industrie und Forschung, Best-Practices, Gruppenübungen sowie Einblicke in Laborumgebungen.

 

​Mehrwert:

  • ​Kennenlernen aktueller und etablierter Foresight-Methoden zur strategischen FuE-Planung
  • ​Einblicke in die Gestaltung effizienter und digital unterstützter Produktentstehungsprozesse mit digitalen Zwillingen und Künstlicher Intelligenz
  • ​Austausch von Best-Practices
  • Wissenschaftlich fundierte Methoden, praxisnahe Ansätze und die Expertise erfahrener Trainer
  • ​Praktische Umsetzung der vermittelten Kompetenzen in interaktiven Übungen und Workshops
  • ​Teilnahme-Zertifikat als Nachweis Ihrer Kenntnisse im FuE-Management und in digitaler Durchgängigkeit
  • ​Branchen- und unternehmensübergreifender Erfahrungsaustausch und Netzwerkaufbau

 

Programm

    9:00 – 9:30: Begrüßung und Einführung
    • Willkommen und gegenseitiges Kennenlernen
    • Erwartungen der Teilnehmenden ans Seminar

    9:30 – 11:00: Zukunftssichere FuE-Strategien entwickeln
    • Entscheidungsfindung: Auswahl strategisch relevanter Projekte
    • Erfolgsmessung mittels geeigneter KPIs

    11:00 – 11:15: Kaffeepause

    11:15 – 12:45: Methoden zur strategischen Vorausschau (Foresight)
    • Interne Analyse: X-Ray/ FuE-Assessment (Organisation), Technologie-Portfolios
    • Externe Analyse: Technologie- und Trend-Radar, Technologiebewertung
    • Zukunftsbilder und Szenariotechnik
    • Integriertes Roadmapping

    12:45 – 13:30: Mittagessen

    13:30 – 15:00: Kundennutzen – Warum entscheiden sich Kunden für uns?
    • Kundenintegration: Design Thinking, Lean Start-up, Ideenmanagement
    • Frugale Innovationen für neue Märkte
    • Werttreiber identifizieren und USP gezielt schärfen

    15:00 – 15:15: Kaffeepause

    15:15 – 16:45: Digitalisierung und Nachhaltigkeit als Treiber für Geschäftsmodell-Innovation
    • Nachhaltigkeit in FuE-Prozessen und Produkten
    • Zirkuläre Geschäftsmodelle und neue Wertschöpfungslogiken
    • Digitale Geschäftsmodelle

    16:45 – 17:00: Wrap Up

    18:30: Gemeinsames Abendessen

    9:00 – 10:30: Digitale Durchgängigkeit in der Produktentwicklung
    • Digitaler Zwilling und PLM
    • Durchgängige digitale Produktentstehungsprozesse (End-to-End Integration)
    • Künstliche Intelligenz
    • Digitalisierungsstrategie für Digitale Transformation der Produktentstehung (Advanced Systems Engineering)

    10:30 – 10:45: Kaffeepause

    10:45 – 12:15: Zukunftsfähige Prozesse – »AI-First«-Strategie?
    • Systematische Prozessanalyse und -optimierung
    • Agile Methoden als Enabler: SCRUM, XP, Scaled Agile Framework (SAFe)
    • KI-gestützte Prozesse und Prozessautomatisierung

    12:15 – 13:00: Mittagessen

    13:00 – 13:45: Wertschöpfung neu denken – FuE zukunftsorientiert organisieren und vernetzen
    • FuE-Aufbauorganisation und interdisziplinäre Teams
    • Integration in Innovationsökosysteme und Wertschöpfungsnetzwerke

    13:45 – 14:30: Future Skills – Erfolgskritische Kompetenzen für FuE-Mitarbeitende
    • Zukünftige Kompetenzbedarfe und Rollenprofile
    • Systemisches Denken
    • Flexible Arbeitsformen (New Work)
    • Change Management und Unternehmenskultur

    14:30 – 14:45: Kaffeepause

    14:45 – 15:30: Die Produktentwicklung der Zukunft live erleben
    Besuch des »Cognitive Engineering and Production Lab«, »Creativity Lab«, etc.

    15:30 – 16:15: Abschluss-Dialog
    Erkenntnisse, offene Fragen und Feedback

    16:15: Ende

 

Die Veranstaltung richtet sich an

​Leitung und leitende Mitarbeitende der Bereiche Forschung und Entwicklung, Konstruktion/Engineering, Verfahrenstechnik, Versuch und Prototypen, Vor- und Serienentwicklung, Innovationsmanagement, Unternehmensplanung, FuE-Controlling, Technisches Controlling sowie Projektmanagement. Weiterhin angesprochen sind Mitglieder des Vorstandes und der Geschäftsführung (CDO, CTO). ​