​AI und XR im Foresight

Technologiegestützte Methoden, Tools und Instrumente​

Wie können Unternehmen und öffentliche Organisationen zukünftige Entwicklungen frühzeitig erkennen und gestalten? Mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und Extended Reality (XR) entwickelt das Fraunhofer IAO innovative, technologiegestützte Methoden, Tools und Instrumente für den Foresight-Prozess. Wir verbinden datengetriebene Analyse und Generative KI mit immersiver Szenarioentwicklung und schaffen begehbare Szenariowelten für einen messbaren Mehrwert für strategische Entwicklungen.

Die Zukunft wird zunehmend komplexer, dynamischer und schwerer vorhersehbar. Klassische Foresight-Methoden mit ihren klassischen Werkzeugen werden ergänzt um neue technologische Instrumente. Unser Angebot »AI und XR im Foresight« erweitert bewährte Methoden der Zukunftsforschung um innovative Technologien, die beispielsweise Datenintelligenz mit immersiver Visualisierung kombinieren.

Herausforderung: 

Unternehmen und öffentliche Akteure stehen vor der Aufgabe, Trends frühzeitig zu identifizieren und ihre strategische Planung flexibel anzupassen. Häufig mangelt es jedoch an geeigneten Methoden und Werkzeugen, große Datenmengen systematisch oder partizipativ auszuwerten, und an Formaten, um Szenarien anschaulich und interaktiv erlebbar zu machen.

Unser Nutzen für Sie:

  • Kombination von KI-basierten Trendanalysen mit qualitativen Szenariotechniken
  • XR-gestützte Visualisierungen, die Zukunftsbilder immersiv erlebbar machen
  • Höhere Akzeptanz und bessere Verständlichkeit komplexer Zukunftsszenarien durch interaktive, begehbare Modelle
  • Fundierte Entscheidungsgrundlagen für Strategie, Innovation und Stadt- bzw. Systemplanung

Unsere Methoden

  • KI-gestützte Text- und Datenanalyse: Automatisierte Erkennung von Weak Signals, Mustern und Trends in wissenschaftlichen Publikationen, Social Media oder Patentdaten
  • XR-basierte Foresight-Räume: Virtuelle und hybride Workshop-Formate, in denen Szenarien in 3D-Umgebungen erlebbar und diskutierbar sind
  • Partizipative Co-Creation: Nutzerinnen und Nutzer gestalten die Zukunft interaktiv mit, statt nur Ergebnisse präsentiert zu bekommen
  • Ganzheitliche Integration: Von der Trendidentifikation über die Szenarioentwicklung bis hin zur strategischen Ableitung – alles aus einer Hand

Unsere Leistung – Ihr Mehrwert

  • Datengetriebenes Foresight
    Durch KI-gestützte Analyse großer Datenmengen werden Trends, Signale und Entwicklungen frühzeitig erkannt.
  • Immersive Szenarioerfahrung
    XR-Technologien machen abstrakte Zukunftsbilder real und fördern Dialog, Kreativität und Entscheidungsfähigkeit.
  • Innovative Workshopformate
    Hybride Räume ermöglichen eine aktive Beteiligung unterschiedlichster Stakeholder.
  • Beschleunigte Strategieentwicklung
    Datenintelligenz und immersive Visualisierung verkürzen Analyse- und Abstimmungsprozesse.
  • Interdisziplinäre Expertise
    Wir verbinden Techniksoziologie, Stadtplanung, Data Science und Designmethoden.
  • Praxisnahe Umsetzung
    Von der Forschung bis zum realen Einsatz in Projekten – wir begleiten Sie ganzheitlich. 

Referenzen und weitere Informationen

 

Labor

Immersive Participation Lab

Das »Immersive Participation Lab« nutzt hochmoderne VR-Technologie für detailgetreue Echtzeitvisualisierungen, um Virtual Prototyping über Branchen hinweg zu ermöglichen.

 

Innovationsnetzwerk

Neues Innovationsetzwerk: Innovation Hub eXtended Worlds

Werden Sie Teil unseren neuen Innovationsnetzwerks zur Entwicklung und Erprobung neuer Anwendungen in virtuellen Testumgebungen und zur Erweiterung von Wertschöpfungsketten durch digitale Lösungen.

 

Studie

INSTANCE: Immersive Industrial Innovation Ecosystems

Die Studie »INSTANCE: Immersive Industrial Innovation Ecosystems: Infrastruktur und Anwendungsfälle für das Metaverse – Erweiterte Realitäten in verteilten Arbeitswelten« kann unter folgendem Link kostenlos heruntergeladen werden.

Blogreihe

Projekt INSTANCE – Immersive Industrial Innovation Ecosystems

Im Projekt INSTANCE beschäftigt sich das Fraunhofer IAO mit der Frage wie Metaverse-Technologien Menschen optimal bei der Innovationsarbeit und bei Engineering-Prozessen unterstützen können. Dazu wird eine eXtended Reality Hard- und Softwareinfrastruktur aufgebaut, die es den Mitarbeitenden und in Zukunft ihren Kundinnen und Kunden ermöglicht, immersive Kollaborationsszenarien zu entwerfen und auszuprobieren.

 

Projekt

2049: Zeitreise Mobilität

Ziel des Projekts »2049: Zeitreise Mobilität« ist es, die verschiedenen Ansichten zum Thema Mobilität aus Nutzer- und Expertenperspektive zu erheben und einzuordnen.

 

Presseinformation

Chancen im Metaverse erleben

Das Fraunhofer IAO wird auf dem Kongress »Virtuelle Welten« in Stuttgart am 8. Mai 2025 an insgesamt vier Ständen praxisnahe Demonstrationen zu industriellen Metaverse-Anwendungen, KI-gestützten Services, adaptiven Arbeitsumgebungen und immersiven Erlebnissen in virtuellen Welten präsentieren. Besucherinnen und Besucher können modernste Technologien live erleben und sich mit Expertinnen und Experten austauschen.