Innovation Hub eXtended Worlds

Seit 1990 leistet das Fraunhofer IAO Pionierarbeit für die Entwicklung von Extended-Reality-Technologien und hat sich mit einer Vielzahl an spannenden Forschungsarbeiten ein breites Repertoire in diesem Themenfeld aufgebaut. Im Zentrum steht das ZVE – Zentrum für Virtuelles Engineering – mit seiner einzigartigen Laborlandschaft. Highlight: die hochmoderne CAVE, die immersive Forschung und Anwendung auf höchstem Niveau ermöglicht.

Der Innovation Hub eXtended Worlds eröffnet Unternehmen einen praxisnahen Zugang zur nächsten Generation menschzentrierter erweiterter Realitäten (XR und Metaversum). Virtualisierung von Services, Produktentwicklung oder Kundeninteraktion spart Ressourcen und schafft neue Erlebnisse sowie neue Wege und Wirkungsgrade in der Wertschöpfung für zahlreiche Branchen.

Im Mittelpunkt des Innovationsnetzwerks stehen die Entwicklung und Erprobung neuer Anwendungen in virtuellen Testumgebungen, die Erweiterung von Wertschöpfungsketten durch digitale Lösungen sowie der Austausch im Innovationsnetzwerk. In domänenspezifischen Tracks entwickeln wir gemeinsam innovative Lösungen und konkrete anwendungsorientierte Use Cases. 

Vorteile einer Partnerschaft:

  • Wissensvorsprung zur strategischen Frühnavigation im Wettbewerb
  • Exklusiver Zugang zur Laborinfrastruktur und Expertinnen und Experten des Fraunhofer IAO
  • Unterstützung bei der Entwicklung eigener Use Cases
  • Evaluations- und Beratungsangeboten für den produktiven Einsatz von XR-Technologien
  • Vernetzung und gemeinsames Innovieren mit Technologieführern, Start-ups und Partnern über Branchengrenzen hinweg 

Unser Fokus liegt auf praxisnahen Anwendungen in verschiedenen Themenfeldern:

  • Bauen, Betreiben & Nachhaltigkeit – XR-Lösungen für Gebäude und Infrastruktur
  • Industrial & Urban Services – virtuelle Testumgebungen für Produktion und Entwicklung sowie urbane Lösungen und Servicewelten
  • Arbeit, Lernen & Bildung – immersive Lernwelten und neue Arbeitsmodelle

Im Sprintformat erarbeiten wir gemeinsam konkrete Lösungen, entwickeln strategische Szenarien und gestalten die Zukunft im Business Metaversum.

 

Jetzt Partner werden und Zukunft gestalten!  

Wir suchen Sie: Anwendende von XR-Technologien aus allen Branchen sowie Lösungsanbieter, Technologieentwickler und Dienstleister können Partner werden.

Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.

 

Gruppe von Menschen interagiert mit einer interaktiven, virtuellen Umgebung auf einem großen Bildschirm.
© Fraunhofer IAO, Foto: Ludmilla Parsyak
Die CAVE ermöglicht ein immersives und gemeinsames Erleben virtueller Realitäten auf einer Displayfläche von 47 Quadratmetern. Mit einer Auflösung von 45 Millionen Pixeln werden virtuelle Modelle oder Szenen in Echtzeit berechnet und an Wände und Boden projiziert. Das kamerabasierte Large-Area-Tracking im gesamten Labor erlaubt, reale und virtuelle Elemente präzise zu kombinieren, so dass sie für kollaborierende Teams miteinander zu verschmelzen scheinen.
Eröffnung der CAVE: Eine Gruppe von Menschen steht vor einem großen Bildschirm, der eine Architekturvisualisierung zeigt, während ein Band durchgeschnitten wird.
© Fraunhofer IAO, Foto: Ludmilla Parsyak
Ende 2024 wurde die CAVE feierlich eröffnet: Prof. Katharina Hölzle, Institutsleiterin des Fraunhofer IAO, durchschneidet das Band. Links neben ihr der stv. Institutsleiter Dr. Steffen Braun und rechts von ihr die Leiterin des Forschungsbereichs »Stadtsystem-Gestaltung« Prof. Dr. Vanessa Borkmann.
Prof. Dr. Vanessa Borkmann steht als Rednerin vor einem Publikum von Fachleuten, während sie Informationen über innovative Technologien und erweiterte Welten präsentiert.
Beim Warm-Up-Event für den Innovation Hub eXtended Worlds am 23.07.2025 kamen bereits rund 30 Interessierte zusammen, um sich zu XR-Lösungen auszutauschen.