Stadt Ulm stärkt Krisenfestigkeit durch strukturiertes Krisenmanagement

© Bildquelle: Bild generiert Dall-E

Die Stadt Ulm steht wie viele Städte in Deutschland vor der Herausforderung, sich auf zunehmende globale und regionale Krisenszenarien vorzubereiten – darunter Energieengpässe, Klimarisiken, Cyberbedrohungen und Störungen in Lieferketten. Ziel war es, der Verwaltung, den städtischen Beteiligungen und den damit zusammenhängenden kritischen Infrastrukturen einen Leitfaden mit entsprechenden "Hausaufgaben" an die Hand zu geben, mit dem - die Umsetzung der Maßnahmen vorausgesetzt - die Handlungsfähigkeit der Stadt auch im Krisenfall jederzeit gesichert bleibt – und damit Ulm krisenfest und zukunftssicher macht.

 


Unsere Lösung

Das Fraunhofer IAO und die Accellonet GmbH entwickelten gemeinsam mit der Stadt Ulm ein strukturiertes Krisenmanagementkonzept, das bereichsübergreifend wirksame Vorsorgestrategien bündelt. Im Mittelpunkt stand ein systematischer Maßnahmenplan, der relevante Risiken analysiert, Verantwortlichkeiten klärt und operative Handlungsfähigkeit sichert – sowohl kurzfristig im Ernstfall als auch strategisch im Alltag.

Die Maßnahmen wurden in enger Abstimmung mit Verwaltung, kommunalen Gesellschaften und Fachbereichen erarbeitet – unter anderem in den Bereichen Energieversorgung, Digitalisierung, Personal, Logistik und Kommunikation. Ergebnis ist ein priorisierter, direkt umsetzbarer Handlungsrahmen, der auf andere Städte und Organisationen übertragbar ist.

Der einstimmige Beschluss des Ulmer Gemeinderats unterstreicht die hohe Akzeptanz und Umsetzungsreife – und zeigt: Kommunale Krisenfestigkeit lässt sich planvoll, effizient und wirksam stärken.