Gasnetzbetreiber verbessert Prognosegüte für Gasbedarf

Ein regionaler Gasnetzbetreiber stand vor der Herausforderung, genaue Verbrauchsprognosen für die Folgetage zu erstellen und präzise Allokationsmengen zu übermitteln. Die bisherigen Methoden, die lediglich den Vortagesverbrauch und die Tagesmitteltemperatur berücksichtigten, erwiesen sich als unzureichend und führten zu erheblichen Abweichungen. Diese Ungenauigkeiten beeinträchtigten die Effizienz der Gasbeschaffung und den Netzbetrieb.


Unsere Lösung

Wir implementierten ein innovatives KI-Prognosesystem, das individuelle Modelle für die spezifischen Messdaten im Netzgebiet des Betreibers erstellt. Das System nutzt zahlreiche Prädiktoren, darunter:

  • Hochauflösende numerische Wettervorhersagen des DWD (Deutscher Wetterdienst).
  • Historische Verbrauchsmuster und saisonale Einflüsse.
  • Echtzeit-Daten zur dynamischen Anpassung der Prognosen.

Dadurch konnte der Gasbedarf für den nächsten Tag mit hoher Präzision vorhergesagt werden. Die Prognosen können bei Bedarf auch nahtlos in die Marktkommunikationssysteme des Netzbetreibers integriert werden. 

 

Fazit

Die Implementierung des KI-Prognosesystems führte zu einer signifikanten Verbesserung der Prognosegenauigkeit, was zu einer Optimierung der Gasbeschaffung und einer Reduktion der Betriebskosten beitrug. Die Planungssicherheit wurde erhöht, und der gesamte Netzbetrieb wurde effizienter gestaltet.