Fraunhofer IAO: Wer wir sind

Schriftzug: Empowering You. Wir können Zukunft.

Unser Fokus: Mensch, Technologie und Organisation

Wie wollen, können und müssen wir zukünftig arbeiten? Das ist aus unserer Sicht die zentrale Frage, die beantwortet werden muss, um Zukunftsfähigkeit und Wertschöpfung zu erhalten – insbesondere im Angesicht der multiplen Krisen unserer Zeit. Als Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO forschen wir zu dieser Frage und bringen unsere Erkenntnisse gemeinsam mit unseren Kunden in die Anwendung. Unsere Forschung nimmt dabei stets das Zusammenspiel dreier zentraler Komponenten in den Fokus: Mensch, Technologie und Organisation.

Dabei verfolgen wir eine klare Vision:

 

Wir denken und gestalten die Zukunft der Wertschöpfung und Arbeit im Dreiklang Mensch, Technologie und Organisation.«

Unsere Vision

Unsere Arbeitsweise: Wir gestalten und befähigen

Nur, wenn verschiedene Akteure systematisch zusammenarbeiten, kommen wir voran. Deshalb sehen wir uns als vorausschauende Gestalter von Innovationsökosystemen. Unser Kunde steht im Zentrum unserer Arbeit, darüber hinaus nehmen wir jedoch immer eine systemische Perspektive ein. Das gelingt uns, weil unser Institut zahlreiche Disziplinen und spezialisierte Expertinnen und Experten vereint – wir entwickeln innovative Technologien für unsere Kunden und befähigen sie darüber hinaus, diese effektiv zu nutzen.

Unsere Mission beschreibt diesen Anspruch und lässt unsere Vision Wirklichkeit werden:

 

Wir sind vorausschauende Systemgestalter und entwickeln die Innovationsökosysteme von morgen. Wir befähigen Menschen und Organisationen, innovative Technologien effektiv zu nutzen. Dafür arbeiten wir wissenschaftsbasiert, transdisziplinär und kundenorientiert.«

Unsere Mission

Unsere Expertise: Wir bringen Forschung in die Anwendung

Unsere Forschungsfelder decken den Dreiklang aus Mensch, Technologie und Organisation umfassend ab:

  • Arbeitswelten von morgen: Wie verändert sich unsere Arbeitswelt? Wir analysieren zukunftsweisende Arbeitsumgebungen, neue Leadership-Ansätze und transformative Unternehmenskulturen.
  • Digitale Transformation: Der digitale Wandel beschleunigt sich drastisch – mit weitreichenden Folgen für alle Branchen. Wir beforschen die neuesten Digitalisierungstrends, disruptive Geschäftsmodelle und kritische Future Skills aus Unternehmenssicht.
  • Künstliche Intelligenz (KI): KI entwickelt sich rasant vom Hype zum Business-Standard. Wir untersuchen User Experience, Datenstrategien, industrielle KI-Anwendungen sowie deren Chancen, Risiken und regulatorischen Herausforderungen.
  • Mobilität und Logistik: Unsere Forschung reicht von vernetzten Mobilitätskonzepten über automatisiertes Fahren bis hin zu Fragen der Versorgung und Infrastruktur.
  • Nachhaltigkeit und Resilienz: Klimastrategien werden zum Überlebensfaktor für Unternehmen. Wir erforschen Ansätze in der Kreislaufwirtschaft und innovative Energiesysteme, die den Industriestandort Deutschland neu definieren.
  • Produktion und Wertschöpfung: Nach Industrie 4.0 folgt der nächste Sprung – wir beschäftigen uns mit Technologien, die die Fertigungslandschaft fundamental verändern, z. B. vernetzte Produktion, Advanced Systems Engineering und Digital Engineering.
  • Stadtsysteme: Intelligente Quartiersentwicklung, Neuerfindung von Tourismus und Gastronomie nach der Pandemie sowie datengetriebene urbane Lösungen. Wir zeigen, wie Metropolen auf Klimakrise, demografischen Wandel und Digitalisierung reagieren müssen.
  • Virtuelle Welten: Erweiterte Realitäten, Digitale Zwillinge und virtuelle Avatare – wir trennen Hype von Substanz und zeigen, welche Unternehmen bereits heute in virtuellen Welten reale Werte schaffen.
  • Zukunftstechnologien: Quantencomputing, Neuroarbeitswissenschaft und Cybersecurity – die unterschätzten Tech-Revolutionen abseits der Schlagzeilen. Unsere Forschenden geben tiefe Einblicke in Technologien die die Zukunft prägen werden.

Unsere Kunden

Unsere Kunden sind sowohl große Unternehmen als auch KMU sowie Institutionen und Einrichtungen der öffentlichen Hand.

Unser Angebot

Wir machen unsere Kunden mit wissen­schaftlichen Erkenntnissen und in der Praxis erprobten Methoden fit für die Zukunft. Von erster Beratung bis zu konkreten Lösungen für individuelle Fragestellungen: Unsere Projektformate reichen vom Kleinprojekt über Innovationsnetzwerke bis zur langfristigen Entwicklungspartnerschaft, von Effizienzsteigerung bis zur KI-Implementierung.

Zur Leistungsübersicht

Unsere Teams

In unseren interdisziplinären Teams arbeiten Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Fachdisziplinen zusammen: aus Betriebs- und Wirtschaftswissenschaft, Informatik, Ingenieur- und Sozialwissenschaft sowie Naturwissenschaft. Sie analysieren Fragestellungen mit systemischem Blick und finden praxisnahe und praktikable Lösungen.

Zu den Forschungsbereichen

Unsere Ausstattung

Das Fraunhofer IAO und das IAT beschäftigen rund 680 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und verfügen über gut 15 000 m an Büroflächen, Demonstrationszentren, Entwicklungs- und Testlabors.

Zu den Labors

Weitere Informationen

 

Institutsleitung

Die Institutsleitung des Fraunhofer IAO bilden v. l. n. r. Prof. Wilhelm Bauer, Dr.-Ing. Steffen Braun, Prof. Katharina Hölzle, Univ.-Prof. Oliver Riedel und Dr.-Ing. Rainer Nägele.

 

Magazin »FORWARD

Das Magazin des Fraunhofer IAO und des IAT der Universität Stuttgart erscheint mehrfach im Jahr zu einem Schwerpunktthema.

Netzwerk/ Kooperationen

In enger Zusammenarbeit mit unseren Standorten und Netzwerkpartnern bearbeiten wir spezifische Forschungsthemen. Unsere Standorte:

  • Center for Responsible Research and Innovation CeRRI, Berlin
  • Fraunhofer-Anwendungszentrum KEIM, Esslingen
  • Fraunhofer Heilbronn Forschungs- und Innovationszentren HNFIZ, Heilbronn
  • Fraunhofer Innovation Engineering Center IEC, Bozen (Italien)
  • Pionier:HUB, Werksviertel-Mitte München

 

Kuratorium

Das Kuratorium berät die Institutsleitung in Fragen der fachlichen Ausrichtung und strukturellen Veränderung des Instituts. 

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit und Resilienz ist nicht nur eines unserer Forschungsfelder – wir übernehmen auch bei uns am Institut Verantwortung für unsere Treibhausgas-Emissionen.