Wie wollen, können und müssen wir zukünftig arbeiten? Das ist aus unserer Sicht die zentrale Frage, die beantwortet werden muss, um Zukunftsfähigkeit und Wertschöpfung zu erhalten – insbesondere im Angesicht der multiplen Krisen unserer Zeit. Als Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO forschen wir zu dieser Frage und bringen unsere Erkenntnisse gemeinsam mit unseren Kunden in die Anwendung. Unsere Forschung nimmt dabei stets das Zusammenspiel dreier zentraler Komponenten in den Fokus: Mensch, Technologie und Organisation.
Dabei verfolgen wir eine klare Vision:
Wir denken und gestalten die Zukunft der Wertschöpfung und Arbeit im Dreiklang Mensch, Technologie und Organisation.«
Unsere Vision
Nur, wenn verschiedene Akteure systematisch zusammenarbeiten, kommen wir voran. Deshalb sehen wir uns als vorausschauende Gestalter von Innovationsökosystemen. Unser Kunde steht im Zentrum unserer Arbeit, darüber hinaus nehmen wir jedoch immer eine systemische Perspektive ein. Das gelingt uns, weil unser Institut zahlreiche Disziplinen und spezialisierte Expertinnen und Experten vereint – wir entwickeln innovative Technologien für unsere Kunden und befähigen sie darüber hinaus, diese effektiv zu nutzen.
Unsere Mission beschreibt diesen Anspruch und lässt unsere Vision Wirklichkeit werden:
Wir sind vorausschauende Systemgestalter und entwickeln die Innovationsökosysteme von morgen. Wir befähigen Menschen und Organisationen, innovative Technologien effektiv zu nutzen. Dafür arbeiten wir wissenschaftsbasiert, transdisziplinär und kundenorientiert.«
Unsere Mission
Unsere Forschungsfelder decken den Dreiklang aus Mensch, Technologie und Organisation umfassend ab:
Unsere Kunden sind sowohl große Unternehmen als auch KMU sowie Institutionen und Einrichtungen der öffentlichen Hand.
Wir machen unsere Kunden mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und in der Praxis erprobten Methoden fit für die Zukunft. Von erster Beratung bis zu konkreten Lösungen für individuelle Fragestellungen: Unsere Projektformate reichen vom Kleinprojekt über Innovationsnetzwerke bis zur langfristigen Entwicklungspartnerschaft, von Effizienzsteigerung bis zur KI-Implementierung.
In unseren interdisziplinären Teams arbeiten Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Fachdisziplinen zusammen: aus Betriebs- und Wirtschaftswissenschaft, Informatik, Ingenieur- und Sozialwissenschaft sowie Naturwissenschaft. Sie analysieren Fragestellungen mit systemischem Blick und finden praxisnahe und praktikable Lösungen.
Das Fraunhofer IAO und das IAT beschäftigen rund 680 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und verfügen über gut 15 000 m2 an Büroflächen, Demonstrationszentren, Entwicklungs- und Testlabors.