Forum / 11. November 2025, 10:00 - 16:30 Uhr
New Work im Umbruch
Neue Anforderungen und Strategien zur Steigerung von Leistung und Produktivität
In einer Zeit, in der Unternehmen nach Wegen suchen, Motivation, Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern, steht New Work auf dem Prüfstand: Muss es sich neu erfinden oder war es nie aktueller? Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis zeigen bei der Veranstaltung »New Work im Umbruch«, wie New Work als strategisches Werkzeug eingesetzt werden kann, um die Lern- und Leistungsfähigkeit von Organisationen zu steigern – jenseits von Krisenrhetorik, aber mit klarem Blick auf reale Herausforderungen. Hierbei sollen Grenzen aber auch Möglichkeiten in der Praxis aufgezeigt werden.
Was bleibt von den großen Versprechen flexibler, selbstbestimmter Arbeitswelten, wenn Wirtschaftlichkeit, Produktivität und Sinnstiftung heute neu gedacht werden müssen? Und welche Rolle spielen New Work-Verantwortliche dabei?
In zahlreichen Organisationen wurden in den letzten Jahren New Work-Strukturen aufgebaut. Heute stehen viele der Beteiligten an einem Wendepunkt: Wo lassen sich nachhaltige Wirkungen erzielen? Wie können die entstandenen Impulse in produktive, resiliente und zukunftsfähige Organisationsstrukturen übersetzt werden? Welche zusätzlichen fachübergreifenden Lösungsansätze sind über die bereits erprobten hinaus erforderlich, um für Spitzenfachkräfte attraktiv zu bleiben?
Im Rahmen eines interaktiven Veranstaltungsformats werden bei der Veranstaltung »New Work im Umbruch« genau diese Fragen gemeinsam bearbeitet– praxisnah, strategisch und mit Blick auf Umsetzung. Neben kurzen Impulsen erwarten die Teilnehmenden geführte Werkstatt-Sessions, in denen zentrale Herausforderungen der Arbeitswelt neu gedacht und direkt auf eigene Kontexte übertragen werden.
Die thematischen Werkstatt-Sessions:
- Mit der neuen Kollegin KI zusammenarbeiten: produktiver – humaner – kreativer: Die KI-Prompting-Werkstatt. Fallbeispiel des Projekts transform.by im Allgemeinen und Fallbeispiel des Unternehmens Silver Atena im Speziellen.
- Führung in veränderungsintensiven Zeiten: Was heißt Führung in Zeiten hybrider Arbeit, wachsender Unsicherheit und dynamischer Job-profilentwicklung? Wir zeigen am Beispiel der DKB mit welchem Changeverständnis und mit welcher Verantwortungsverteilung Führungsarbeit gelingen kann.
- Nutzerzentrierte Arbeitswelten mutig gestalten: Wir zeigen auf, wie sich Arbeitsräume zukunftsfähig gestalten lassen, die unterschiedlichen Tätigkeiten gerecht werden, Motivation, Fokus und Teamarbeit auf ein neues Level heben und gleichzeitig Kreativität sowie Innovationsentwicklung maximal stärken.
- Produktivitätsmessung bei Bürotätigkeiten: Wir beleuchten am Praxisbeispiel der TK, wie Produktivitätsmessung im Tätigkeitsfeld der Sachbearbeitung möglich ist und möchten mit Ihnen über eine weitere Übertragbarkeit und dessen Voraussetzungen diskutieren.
- Strukturen und Organigramme: Hierarchie oder Selbstorganisation? Welche organisatorische Struktur stimuliert Innovationsfähigkeit in ambidextren Strukturen? Gemeinsam mit Vertretern der Bundesdruckerei berichten wir aus einem inspirierenden Organisations- und Changeprozess hin zur Zellenorganisation.
- Attraktive Arbeitswelten gestalten: Wie Organisationen Wirkung auf Motivation und Leistung entfalten Wie können Organisationen attraktiv bleiben und zugleich Leistung stärken? Wir zeigen zentrale Wirkhebel aus der Fraunhofer-Gesellschaft und diskutieren mit Ihnen und dem Fraunhofer IOSB, ob und wie Maßnahmen zur Arbeitgeberattraktivität Motivation und Kultur nachhaltig fördern.
- Arbeitszeitflexibilisierung am Beispiel der 4-Tage-Woche: Wir diskutieren die Chancen und Herausforderungen der Arbeitszeitflexibilisierung und gehen dabei am Praxisbeispiel von PI näher auf das Modell der 4-Tage-Woche ein.
- Embedding Sustainability: Die Rolle der Personalabteilung Im Kontext der ökologischen Transformation kommt der Personalabteilung eine neue Rolle zu. Wie genau kann die Personalabteilung diesen Wandel unterstützen? Wir zeigen dies anhand unserer aktuellen Forschungsergebnisse.
Die Veranstaltung richtet sich an
Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Personal, Organisationsentwicklung, Arbeitsgestaltung sowie Unternehmensstrategie, die New Work als Hebel für Leistungsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit verstehen und gestalten wollen.