Business Breakfast  /  22. Oktober 2025, 09:00 - 11:00 Uhr

​IAO-Foresight – Zukunftsfähiges FuE-Management für produzierende Unternehmen​​

​ Von der Technologievision zur Umsetzung​​

​​​Beim Business Breakfast geben die Expertinnen und Experten des Fraunhofer IAO den Teilnehmenden praxisnahe Impulse, wie sie Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge, Kreislaufwirtschaft sowie Resilienz und Agilität gezielt in das F- FuEManagement integrieren können – und so Innovationen schneller, nachhaltiger und mit klarem Kundennutzen realisieren.​​

​​​​​​Komplexe Trends und Dynamiken in Märkten, Technologien und Themenfeldern wie Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft frühzeitig zu erkennen und gleichzeitig belastbare, langfristige Strategien zu definieren, sind zentrale Herausforderungen für das FuE-Management. Dynamische Wettschöpfungsketten und -netzwerke und zunehmende Regulatorik erfordern eine klare strategische Orientierung und flexible Adaption. Gleichzeitig müssen Innovationen zielgerichtet und effizient gestaltet und tragfähigen Ökosystemen realisiert werden.

​Im Rahmen des Business Breakfasts erhalten Teilnehmende gezielte Einblicke in zentrale Handlungsfelder eines zukunftsfähigen FuE-Managements:

  • Trends in der industriellen Forschung und Entwicklung
  • ​FuE-Strategie, Foresight und Roadmapping: Strukturierte Strategieentwicklung mit vorausschauenden Methoden
  • ​FuE- und Digitalisierungsassessment: Reifegradbestimmung und Identifikation von Optimierungspotenzialen in der Produktentstehung
  • ​Nutzerzentrierte Produktgestaltung und innovative Geschäftsmodelle: Methoden für die frühzeitige Einbindung von Kundenbedürfnissen zur Entwicklung marktgerechter Innovationen.
  • ​FuE-Management-Qualifizierung: Kompetenzaufbau für die strategische FuE, Zukunftsgestaltung und digitale Durchgängigkeit in der Produktentstehung.

​Die Teilnehmenden erfahren, wie sie aus einer überzeugenden Technologievision realisierbare Strategien entwickeln können – und wie FuE so zum entscheidenden Hebel für Wettbewerbsfähigkeit und nachhaltigen Erfolg wird.

​​​

​​​Die Veranstaltung richtet sich an:​

​Leitung und leitende Mitarbeitende der Bereiche Forschung und Entwicklung, Konstruktion/Engineering, Verfahrenstechnik, Versuch und Prototypen, Vor- und Serienentwicklung, Innovationsmanagement, Unternehmensplanung, FuE-Controlling, Technisches Controlling sowie Projektmanagement. Weiterhin angesprochen sind Mitglieder des Vorstandes und der Geschäftsführung (CDO, CTO).