Der stationäre Einzelhandel steht unter großem Veränderungsdruck. Um den stationären Einzelhandel und die Lebendigkeit in den Innenstädten aufrecht zu erhalten, bedarf es neben finanzieller Unterstützung vor allem Strategien und Konzepte, wie die Innenstädte und ihre Akteure attraktiv und zukunftsfähig gestaltet werden können.
Wandel erfordert neue Konzepte und Impulse
Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat »Zukunft Handel/Innenstadt« unter dem Vorsitz von Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus MdL und Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst. Im Fokus standen der fachliche Austausch und die Vernetzung relevanter Akteure, mit dem Ziel, neue Impulse und kreative Ideen für die Zukunftsfähigkeit des stationären Einzelhandels und der Innenstädte zu entwickeln. Das Fraunhofer IAO wurde durch Steffen Braun, den stellvertretenden Institutsleiter des Fraunhofer IAO und Prof. Dr. Vanessa Borkmann, die Leiterin des Forschungsbereichs Stadtsystem-Gestaltung, im Beirat vertreten. Sie brachten Expertise und Erfahrung aus der aktuellen Forschung ein. Forschungsteams des Fraunhofer IAO widmen sich seit längerem in unterschiedlichen Projekten, Studien und Kooperationen intensiv der Frage nach zukunftsorientierter Stadtentwicklung, beispielsweise in den Innovationsnetzwerken Innenstadt2030, der Future District Alliance und weiteren Forschungsprojekten im Rahmen der Fraunhofer-Initiative Morgenstadt.
Multifunktionale Innenstädte als zentrales Element
Themen des Beirats waren etwa die Multifunktionalität und Erreichbarkeit von Innenstädten, Entwicklungstrends, zukunftsfähige Geschäftsmodelle und die Rolle des Tourismus. Insbesondere die Multifunktionalität, also vielfältige Nutzungsmöglichkeiten in Innenstädten und Ortskernen mit Angeboten aus Einzelhandel, Gastgewerbe, Kultur, Erholen, Wohnen und Arbeiten, ist die größte Herausforderung, bietet zugleich aber auch die größte Chance, um Stadt- und Ortskerne attraktiv und lebendig zu gestalten. »Um Innenstädte zukunftsfähig zu gestalten, müssen die verschiedenen Bereiche immer mehr zusammengedacht werden« erklärt Prof. Dr. Vanessa Borkmann. »Die Lösungen, die im Beirat von uns erarbeitet wurden, sind ein guter Ansatzpunkt für die Innenstädte von morgen. Vor allem im Bereich des Tourismus in Städten forschen wir seit vielen Jahren zu neuartigen Gastwelten, Nutzungs- oder Tourismuskonzepten. Aktuell sehen wir neue Technologien von KI über Smart-City-Lösungen bis zu virtuellen Avataren als große Chancen, die es gemeinsam anzugehen gilt.«