Erprobt wurden das Konzept und die Unterlagen mit Auszubildenden, Lehrkräften, Ingenieurinnen und Ingenieuren sowie Nachhaltigkeitsmanagern bei IMS Gear.
Die Publikation bietet leicht verständliche Erklärungen, konkrete Umsetzungsvorschläge und einsatzbereite Lehr- und Lernmaterialien. Damit können Ausbildungsprogramme flexibel um optionale Themenbausteine ergänzt werden. Ursprünglich für Industriemechanikerinnen und Industriemechaniker in Baden-Württemberg entwickelt, eignen sich die Materialien auch für andere Ausbildungsberufe, Schulformen und Unternehmen.
Vom Lehrplan zur Zukunftskompetenz
Ein besonderes Ziel ist es, die Attraktivität von Ausbildungsbetrieben zu steigern. Laut aktueller DIHK-Ausbildungsumfrage setzen bereits 30 Prozent der Unternehmen neue Lehr- und Lernkonzepte ein, um im Wettbewerb um Nachwuchskräfte zu punkten. Nachhaltigkeit spielt für die Generation Z dabei eine zentrale Rolle. »Während meines sechsmonatigen Praxissemesters in China habe ich erlebt, wie wichtig digitaler Wissensaustausch ist. Der Einsatz von VR- und AR-Technologien kann hier einen entscheidenden Beitrag leisten: Statt Expertinnen und Experten um die halbe Welt zu fliegen, ermöglicht er nachhaltige und effiziente Unterstützung direkt an den Maschinen vor Ort. Darin sehe ich ein enormes Potenzial für die Ausbildung, um Nachhaltigkeit und Digitalisierung praxisnah miteinander zu verbinden«, berichtet Fabrice Waldraff, dualer Student im Bereich Industriemechanik, IMS Gear.
Praxisnah und individuell
Mithilfe des Handbuchs können Betriebe und Schulen aus zehn ergänzenden Themenmodulen (zwei im Handbuch und acht weitere online) Elemente auswählen und so die Lehrinhalte nach Bedarf anpassen.
Für die Auszubildenden bedeutet dies zusätzliche Qualifikation in Zukunftsthemen, für Lehrkräfte eine Arbeitserleichterung durch bereitgestellte Materialien und für Unternehmen eine nachhaltige Strategie im Kampf gegen den Fachkräftemangel. »Die ausgearbeiteten Unterlagen sind eine enorme Unterstützung für unsere Schulungen – vielseitig einsetzbar, praxisnah und von hoher Qualität. Wir sind sehr dankbar für diese wertvolle Hilfe«, fasst Uwe Wälde, der Ausbildungsleiter von IMS die Ergebnisse des Projektes zusammen.