KI-gestütztes Trendobservatorium

Das KI-gestützte Trendobservatorium beobachtet systematisch und kontinuierlich relevante Markt-, Technologie- und Gesellschaftsentwicklungen, um diese zu analysieren und für strategische Entscheidungen nutzbar zu machen. So können Trends frühzeitig erkannt und deren Relevanz richtig eingeschätzt werden. Aus schwachen Signalen werden so starke Strategien.

Das heutige Innovationsgeschehen zu überblicken ist aufgrund der hohen Flut an Informationen eine große Herausforderung. Jedoch stellt sich für viele Unternehmen die zentrale Frage: Wie lassen sich die darin enthaltenen Trends systematisch erkennen, über einen längeren Zeitraum beobachten und in den eigenen, strategischen Kontext einordnen?

Dafür bietet das Trendobservatorium eine Lösung: Wir verknüpfen datenbasierte Analysen und strategische Foresight-Methoden, um schwache Signale zu identifizieren und deren langfristigen Veränderungen in Entscheidungsfindungsprozesse einzubeziehen. Interaktive Visualisierungen und maßgeschneiderte Alerts ermöglichen es, Marktrisiken und Innovationspotenziale über einen längeren Zeitraum zu beobachten und in nachhaltige Unternehmensstrategien zu übersetzen. Das zielt darauf ab, für Unternehmen die alltägliche Informationsflut im Innovationsgeschehen zu reduzieren und die Entscheidungsgeschwindigkeit zu erhöhen.

Typische Herausforderungen für Unternehmen:

  • Datenquellen sind fragmentiert und es besteht eine hohe Informationsdichte.
  • Schwache Signale und deren Entwicklungen werden leicht übersehen.
  • Das Innovationsgeschehen ist nicht linear und Entscheidungen erfordern eine hohe Reaktionsgeschwindigkeit.
  • Durch inkrementelle Innovationen müssen etablierte Geschäftsmodelle kontinuierlich hinterfragt und deren Neuentwicklung strategisch priorisiert werden.

Unser Nutzen für Sie:

  • Daten werden durch KI-gestützte Verfahren kontinuierlich und automatisiert aggregiert.
  • Relevante Signale und schnell-wachsende Trends werden frühzeitig erkannt.
  • Auffällige Entwicklungen lassen sich über mehrere Branchen und Regionen identifizieren.
  • Bewertungsmodelle gewichten Trends nach Relevanz, Dynamik und potenzieller Einflussstärke.
  • Trends werden interaktiv visualisiert und es können automatische Alerts zu individuell-priorisierten Themen senden.

Wie wir arbeiten:

Bei der Arbeit mit KI-gestützten Systemen wird die Frage relevant, wie eine Interpretation und Diskussion der Ergebnisse durch menschliche Expertinnen und Experten erfolgen kann. Für uns ist das Ziel dabei, die jeweiligen Stärken beider Seiten in einer kollaborativen Interaktion nutzbar zu machen – also die Leistungsfähigkeit algorithmischer Systeme bei der Analyse großer Datenbestände über längere Zeit sowie deren Kontextualisierung und Beurteilung durch Expertinnen und Experten. Mit dem nachfolgenden »Human-in-the-Loop«-Ansatz wird die Ergebnisqualität u. a. durch Filterung und Validierung der Trends erhöht und Handlungsoptionen nachvollziehbar abgeleitet.

Nutzen Sie das KI-gestützte Trendobservatorium, um das technologische Innovationsgeschehen langfristig zu beobachten. Falls Sie an einmaligen Trendscouting interessiert sind, erfahren Sie hier mehr zu NextSignal. Kontaktieren Sie uns gerne für ein eine passgenaue Bedarfsanalyse in einem kostenlosen Erstgespräch.

Nutzen Sie Gesellschafts-Foresight, um gesellschaftlichen Wandel als Treiber für Innovation zu nutzen. Kontaktieren Sie uns für ein Erstgespräch und eine passgenaue Bedarfsanalyse.

Hybrider KI-Expertinnen und Experten Ansatz