Die Zukunft ist nicht vorhersehbar – aber sie lässt sich gezielt erkunden. Im Horizon Lab erweitern wir den Blick über den gewohnten Planungshorizont hinaus. Ausgangspunkt sind von uns kuratierte Trends mit hoher Relevanz für Ihre Branche. Gemeinsam mit Führung, Expertinnen und Experten sowie externen Perspektiven kombinieren wir diese Entwicklungen zu plausiblen Szenarien und untersuchen, wie sich Märkte, Geschäftsmodelle und Rahmenbedingungen in unterschiedlichen Szenarien verändern könnten. Wir öffnen den Blick für den Möglichkeitsraum. So können Chancen früh erkannt, Risiken realistisch eingeschätzt und strategische Optionen rechtzeitig vorbereitet werden – bevor Pfadabhängigkeiten den Handlungsspielraum einschränken.
Ihr Nutzen mit dem Horizon Lab:
- Vielseitige, plausible Szenarien auf Basis relevanter Technologie-, Markt- und Gesellschaftstrends
- Frühe Identifikation strategischer Chancen, Risiken und möglicher Investitionsfelder
- Konkrete Handlungsoptionen für Geschäftsmodell-, Produkt-, Organisations- und Ökosystementwicklung
- Gemeinsame Grundlage für Führung und Fachbereiche, um langfristig konsistent zu handeln
Methode und Vorgehen:
- Kuratiertes Trendset als Ausgangspunkt – basierend auf Fraunhofer IAO-Trendwissen, Branchen-Know-how und Ihren Prioritäten.
- Co-Creation mit internen und externen Perspektiven – für Relevanz, Akzeptanz und strategische Anschlussfähigkeit.
- Exploratives Arbeiten mit Szenarien und What-if-Kombinationen, um Möglichkeitsräume sichtbar zu machen.
- Visualisierung und Storytelling der Szenarien – damit Optionen nicht nur analysiert, sondern auch im Unternehmen geteilt und genutzt werden können.
- Flexibles Format: von 1-2-tägigen Sprints bis 4-6-wöchiger Serie - Scoping erfolgt entlang Ihrer Fragestellung und Bedarfe.
Unsere Leistung – Ihr Mehrwert:
- Kuratiertes Trendset – Auswahl relevanter Technologie-, Markt- und Gesellschaftstrends mit hoher Bedeutung für Ihr Geschäftsfeld.
- Vielfältige Szenarien – Entwicklung plausibler Zukunftsszenarien, um unterschiedliche Entwicklungspfade und strategische Optionen sichtbar zu machen.
- Geteiltes Verständnis – Gemeinsame Sicht auf relevante Technologie-, Markt- und Gesellschaftstrends und deren mögliche Auswirkungen. Das reduziert Unsicherheit und fördert eine gemeinsame Sprache für Zukunftsthemen.
- Strategische Implikationen – Konkrete strategische Möglichkeiten für Investitionen, Partnerschaften oder neue Geschäftsfelder.
- Anschauliche Aufbereitung – Visualisierungen und Narrative erleichtern die Diskussion und Einbindung im Unternehmen.
Schaffen Sie heute ein Fundament für morgen und vereinbaren Sie ein Kennenlernen mit uns. Wir freuen uns auf Sie!