Planung lokaler Energiesysteme und Ladeinfrastruktur

Der Umstieg auf erneuerbare Energien und Elektromobilität fordert Infrastrukturbetreiber, Quartiersentwickler und Kommunen: lokale Strom‑, Wärme‑ und Kälteversorgung wirtschaftlich und energieeffizient nutzen, Ladeinfrastruktur für Lkw und Pkw netzverträglich planen sowie Netzanschlüsse und Spitzenlasten optimieren. Wasserstoff, Batteriespeicher und smartes Lastmanagement erleichtern die Integration erneuerbarer Energien – bei steigender Planungs‑ und Betriebskomplexität.

Genau hier setzen wir an: Wir machen die Komplexität beherrschbar – wirtschaftlich, skalierbar und netzverträglich – und bringen Erfahrung aus dem Realbetrieb ein.

Wir verfügen über langjährige Erfahrung in Konzeption, Simulation und Betrieb energetischer Anlagen und Ladeinfrastruktur. Im Micro Smart Grid betreiben wir lokale Erzeuger, Batterie- und LOHC-Wasserstoffspeicher, über 70 Ladepunkte sowie eigene Steuerungs- und Backendsysteme. Fraunhoferweit verantworten wir Aufbau und Betrieb von derzeit 480 Ladepunkten an 40 Standorten – Expertise, die wir in Projekte für Unternehmen und öffentliche Hand einbringen.

Leistungsangebot

Wir planen und optimieren lokale Energiesysteme und Ladeinfrastruktur für Pkw und Lkw – auf Basis von Simulation, mit erneuerbaren Energien, Wasserstofftechnologien und Speichern. So senken wir Spitzenlasten, Emissionen und Kosten und schaffen zukunftssichere, skalierbare Lösungen.

  • Mobilitätsanalysen und Ladeinfrastrukturbedarfe: 
    Nutzer- und Flottenprofile, Standort- und Ladezeitmodelle (AC/DC, Depot- und öffentliches Laden, MCS/HPC).
  • Simulationsbasierte Ladeinfrastrukturplanung:
    Dimensionierung von Ladepunkten, Ladeleistungen, Verfügbarkeiten und Netzanschluss.
  • Spitzenlastanalysen und Lastmanagementpotenziale:
    Peak Shaving, dynamische Leistungssteuerung, Netzentgelt- und Leistungspreisoptimierung.
  • Lokale Energiekonzepte für Strom, Wärme, Kälte, H2 und Mobilität:
    PV, KWK/BHKW, Wärmepumpen, Power-to-Heat/-Gas, Abwärmenutzung, Sektorenkopplung.
  • Simulationsbasierte Potenzialanalysen:
    Erzeugung, Speicher (Batterie/thermisch), H2-Erzeugung und -Speicherung, Flexibilitäten.
  • Auswahl und Auslegung der Komponenten:
    Ladehardware, Trafos, Speicher, Energiezentrale, Leittechnik, Kommunikation und Abrechnung.
  • Wirtschaftliche und ökologische Analysen:
    CAPEX/OPEX, TCO, CO2-Bilanz, Fördermittel- und Business-Case-Bewertungen.
  • Energiemanagement und Optimierung des Gesamtsystems:
    Betriebsstrategien, ISO-50001-fähiges Monitoring, kontinuierliche Betriebsoptimierung.

Anwendungsfelder

Kontaktieren Sie uns

Mit maßgeschneiderten Konzepten und praxiserprobten Simulationen machen wir Ihre Energie- und Ladeinfrastruktur effizient und zukunftssicher. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Erstgespräch.

E-mail senden