Der Umstieg auf erneuerbare Energien und Elektromobilität fordert Infrastrukturbetreiber, Quartiersentwickler und Kommunen: lokale Strom‑, Wärme‑ und Kälteversorgung wirtschaftlich und energieeffizient nutzen, Ladeinfrastruktur für Lkw und Pkw netzverträglich planen sowie Netzanschlüsse und Spitzenlasten optimieren. Wasserstoff, Batteriespeicher und smartes Lastmanagement erleichtern die Integration erneuerbarer Energien – bei steigender Planungs‑ und Betriebskomplexität.
Genau hier setzen wir an: Wir machen die Komplexität beherrschbar – wirtschaftlich, skalierbar und netzverträglich – und bringen Erfahrung aus dem Realbetrieb ein.
Wir verfügen über langjährige Erfahrung in Konzeption, Simulation und Betrieb energetischer Anlagen und Ladeinfrastruktur. Im Micro Smart Grid betreiben wir lokale Erzeuger, Batterie- und LOHC-Wasserstoffspeicher, über 70 Ladepunkte sowie eigene Steuerungs- und Backendsysteme. Fraunhoferweit verantworten wir Aufbau und Betrieb von derzeit 480 Ladepunkten an 40 Standorten – Expertise, die wir in Projekte für Unternehmen und öffentliche Hand einbringen.