pionierWERK im Werksviertel München

Ziele und Fokus

Die Zukunft der Menschheit wird in unseren Städten gestaltet, in denen rund 75 Prozent der weltweiten Energie und Ressourcen verbraucht werden. Umso wichtiger ist es, unsere Städte in Zukunft nachhaltig zu gestalten. 

Das PionierWERK ist der physische Projektraum im Reallabor Werksviertel-Mitte und ein zentraler Baustein des vom Fraunhofer IAO initiierten Innovationsverbunds »Future District Alliance«, in dem Unternehmen und Kommunen gemeinsam nachhaltige Quartierslösungen für eine klimaneutrale Zukunft entwickeln.

Unser Ziel ist es, übertragbare Konzepte und Technologien für klimaneutrale, lebenswerte Quartiere zu entwickeln.

Schwerpunkte unserer Arbeit sind:

  • Integration von technischen und sozialen Innovationen in die Quartiersentwicklung
  • Vernetzung von Forschung, Wirtschaft und Politik (Quadruple-Helix-Ansatz)
  • Erprobung von Lösungen in Reallaboren wie dem Werksviertel-Mitte in München
  • Entwicklung von skalierbaren Modellen für eine nachhaltige Stadtentwicklung

Forschungsfelder

  1. Nachhaltige Ressourcennutzung
    • Erforschung lokaler Lebensmittelerzeugung und -verteilung
    • Entwicklung von Konzepten für Energieeffizienz und erneuerbare Energien im Quartier

  2. Innovative Mobilitätslösungen
    • Erprobung von Letzte-Meile-Logistik mittels autonomer Systeme
    • Konzeption integrierter Mobilitätskonzepte für Stadtquartiere

  3. Digitale Transformation des urbanen Raums
    • Einsatz von Augmented Reality zur Visualisierung von Transformationspotenzialen
    • Entwicklung digitaler Zwillinge für Quartiersplanung und -management

  4. Partizipative Stadtentwicklung
    • Erforschung neuer Modelle der Bürgerbeteiligung in der Quartiersgestaltung
    • Konzeption von Quartiersgenossenschaften und anderen innovativen Beteiligungsformen

  5. Klimaanpassung und Resilienz
    • Untersuchung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel auf Quartiersebene
    • Entwicklung von Strategien zur Steigerung der urbanen Resilienz