Seminar  /  12. Mai 2026  -  13. Mai 2026, 09:00 - 16:00

Morgenstadt Datenakademie: Von den Daten in die Stadt

Seminar 4 der Veranstaltungsreihe Morgenstadt Datenakademie

​Im vierten Seminar der Morgenstadt Datenakademie bringen die Teilnehmenden Daten in die Anwendung. Sie entwickeln konkrete datenbasierte Projekte, planen Pilotvorhaben und erhalten Feedback zu Umsetzung und Praxistauglichkeit – inklusive KI-gestützter Lösungen und Ansätzen der mathematischen Optimierung.​​​

​​​Im Abschlussseminar geht es um die konkrete Umsetzung datenbasierter Innovationen in Städten und kommunalen Unternehmen. Die Teilnehmenden lernen, wie sie bestehende Datenstrukturen nutzen, Anwendungsfälle auswählen und Pilotprojekte planen – etwa für digitale Zwillinge, urbane Datenplattformen oder KI-gestützte Lösungen. Durch den Einsatz von KI-gestützten Lösungen können Verwaltungsprozesse optimiert, Bürgeranfragen schneller bearbeitet und datenbasierte Entscheidungen getroffen werden. Wir zeigen zudem, wie Methoden der mathematischen Optimierung z. B. bei Ressourcen- und Routenplanung, Einsatzsteuerung oder Budgetallokation helfen, messbare Effizienzgewinne zu erzielen. In Co-Creation-Workshops entwickeln sie eigene Projektideen, erstellen Umsetzungspläne mit einem tragfähigen Geschäftsmodell und erhalten Feedback zur Praxistauglichkeit und Integration in den Regelbetrieb. Ein lokaler Showcase zeigt die erfolgreiche Anwendung datenbasierter Technologien in der Stadtentwicklung.

​Inhalte und Methoden:

  • Auswahl und Priorisierung von Use Cases
  • ​Projektplanung und Pilotierung
  • ​Integration in bestehende Datenarchitekturen
  • ​Co-Creation-Workshops zu individuellen Projekten
  • ​Entwicklung von datengetriebenen Geschäfts- und Betreibermodellen
  • ​Beispiele aus der Praxis (digitale Zwillinge, urbane Datenplattformen, KI-gestützte Lösungen)

​​Das Seminar ist Teil der Morgenstadt Datenakademie, einem praxisorientierten Weiterbildungsprogramm für Kommunen, kommunale Unternehmen sowie weitere Organisationen und Unternehmen mit Bezug zu urbanen Daten.

 

Die Veranstaltung richtet sich an

Die Morgenstadt Datenakademie richten sich an Fach- und Führungskräfte in Städten, Gebietskörperschaften, kommunalen Unternehmen wie Eigenbetrieben und Stadtwerken sowie in weiteren Unternehmen, die sich mit urbanen Daten und deren Nutzung im kommunalen Umfeld beschäftigen.