Seminar / 25. Februar 2026 - 26. Februar 2026, 09:00 - 16:00
Morgenstadt Datenakademie: Datenarchitekturen für Urbane Daten
Seminar 2 der Veranstaltungsreihe Morgenstadt Datenakademie
Im zweiten Seminar der Morgenstadt Datenakademie entwickeln die Teilnehmenden die technische Basis für urbane Daten. Sie lernen, wie Datenplattformen, digitale Zwillinge und IoT-Systeme aufgebaut werden und erarbeiten erste Architektur-Entwürfe für ihre Organisation.
Dieses Seminar vermittelt, wie Kommunen und kommunale Unternehmen den Aufbau einer nachhaltigen Datenstrategie gezielt starten und steuern können. Die Teilnehmenden lernen, wie Datendomänen helfen, Datenflüsse zu strukturieren und Verantwortlichkeiten zu klären. Durch Prozess- und Datenmodellierung erfahren sie, wie sie die Qualität und Effizienz ihrer Daten steigern können. Zudem lernen sie Methoden zur Wirkungsmessung kennen, um datenbasierte Vorhaben bewerten und steuern zu können. In Workshops und Fallstudien analysieren sie ihre eigene Datenlandschaft und entwickeln eine erste Strategie-Skizze.
Inhalte und Methoden:
- Aufbau und Komponenten urbaner Datenplattformen
- Nutzung und Integration digitaler Zwillinge
- Sicherheits- und Datenschutzanforderungen
- Einsatz von KI (z. B. Retrieval Augmented Generation) in Datenräumen
- Referenzarchitekturen und Normen (z. B. International Data Spaces, DIN Spec 91357)
- Entwicklung eigener Architekturentwürfe
Das Seminar ist Teil der Morgenstadt Datenakademie, einem praxisorientierten Weiterbildungsprogramm für Kommunen, kommunale Unternehmen sowie weitere Organisationen und Unternehmen mit Bezug zu urbanen Daten. Eine Teilnahme ist einzeln oder für das gesamte Programm möglich.
Die Veranstaltung richtet sich an
Die Morgenstadt Datenakademie richten sich an Fach- und Führungskräfte in Städten, Gebietskörperschaften, kommunalen Unternehmen wie Eigenbetrieben und Stadtwerken sowie in weiteren Unternehmen, die sich mit urbanen Daten und deren Nutzung im kommunalen Umfeld beschäftigen.