Fokus auf Algorithmik und Hardwareoptimierung
Das Kompetenzzentrum Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) hat sich in den letzten vier Jahren der Identifizierung wirtschaftsrelevanter Anwendungen gewidmet. Unter der Leitung des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft- und Organisation IAO gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF wurden bedeutende Fortschritte erzielt. Mit einem interdisziplinären und systemischen Ansatz untersucht das KQCBW seit Beginn sowohl Quantencomputing-Hardware als auch -Software. Ein zentrales Forschungsfeld ist die Entwicklung von Algorithmen insbesondere für Quantenchemie und Materialwissenschaft. Hierfür werden insbesondere die europäischen Quantencomputer von IBM in Ehningen genutzt. Zudem rücken Benchmarking weiterer Hardwareplattformen, Fehlermitigation und Quantenfehlerkorrektur in den Fokus der Forschung.
QC as a Service über die KQCBW Quantum Cloud
Um Unternehmen den Zugang zu Quantencomputern als QC as a Service (QCaaS) zu ermöglichen, wird die »KQCBW Quantum Cloud« aufgebaut. Diese HPC-Cloud-Infrastruktur umfasst eine interaktive Demonstrator und -Lernplattform und wird künftig auch den Zugriff auf Quantenhardware made in Baden-Württemberg ermöglichen, vor allem auf spin-basierte Systeme und Rydberg-Atome. Dies bildet eine umfängliche Quantencomputer-Infrastruktur, die den Partnern des KQCBW ideale Voraussetzungen für ihre Forschungsarbeiten bietet.
Wissenstransfer auf der Quantum Effects 2025 und darüber hinaus
Der zielgruppenspezifische Wissenstransfer hat im KQCBW höchste Priorität. Neben regelmäßigen kostenfreien Schulungen präsentieren die Verbundpartner ihre Erkenntnisse auf der diesjährigen Quantum Effects. Die weltweit führende Ausstellung und Konferenz für anwendungsorientierte Quantentechnologien findet am 7. und 8. Oktober 2025 in Stuttgart statt. Am Gemeinschaftsstand von QuantumBW (Halle 2, Standnummer 2E17) werden die Software- und Hardware-Demonstratoren präsentiert. In der Game Changer Area können Unternehmen zudem an Kurzvorträgen oder Match-Making-Formaten mit relevanten Akteuren teilnehmen.