Aktuelles

Abbrechen
  • Der Innovationsverbund »Connected Work« startet eine Befragung, um die Auswirkungen hybrider Arbeit zu erforschen / 2023

    Welche Performance-Wirkung hat hybride Arbeit?

    Presseinformation / 13. März 2023

    © alexey chigretskiy, ABC Vector – AdobeStock

    In der zweiten Phase erforschen das Fraunhofer IAO und die Projektpartner aus Privatwirtschaft und öffentlicher Hand im gemeinsamen Innovationsverbund »Connected Work« derzeit, wie sich die hybride Arbeit auf die Performance und Innovationskraft der Mitarbeitenden auswirkt und wie sie die Arbeitgeberattraktivität beeinflusst. Heute startet die dazugehörige Online-Befragung.

    mehr Info
  • Studie von Fraunhofer IAO und GCB German Convention Bureau e. V. zeigt Rolle von Business Events in der Transformation / 2023

    Business Events im Wandel

    Presseinformation / 24. Februar 2023

    Warum nehmen Menschen zukünftig an physischen Veranstaltungen teil und welchen Mehrwert erlangen sie dadurch? In einer Studie liefert der Innovationsverbund »Future Meeting Space« Antworten auf diese und weitere Fragen und bietet praxisnahe Handlungsempfehlungen. Mit diesen Erkenntnissen an Bord startet der Verbund in die nächste Forschungsphase und geht dabei der Frage nach der veränderten Rolle von Business Events in Zeiten multipler und gleichzeitig auftretender Herausforderungen auf den Grund.

    mehr Info
  • Anwenderstudie befähigt Unternehmen und Entwickelnde zum zielgerechten Einsatz von Quantensoftware / 2023

    Quantencomputing in der industriellen Applikation

    Presseinformation / 24. Februar 2023

    Als zentrales Ergebnis des Verbundforschungsprojekts »SEQUOIA« haben das Fraunhofer IAO und weitere Forschungspartner die Studie »Quantencomputing in der industriellen Applikation« veröffentlicht. Sie bietet einen weitreichenden Überblick und zeigt aktuelle Hard- und Softwarerealisierungen inklusive der gängigsten Algorithmen und industrieller Fallstudien.

    mehr Info
  • Hybrides Ultraeffizienz-Zentrum auf dem Campus Schwarzwald verdeutlicht Potenzial für Unternehmen / 2023

    Auf dem Weg zur ultraeffizienten Fabrik

    Presseinformation / 23. Februar 2023

    © Fraunhofer | UNGER +

    Hoher Besuch: Am 10. März wird Thekla Walker, Umweltministerin von Baden-Württemberg, den Campus Schwarzwald besuchen und dort auch das hybride Ultraeffizienz-Zentrum, welches das Fraunhofer IAO in einem interdisziplinärem Forschungsteam unter der Leitung des Fraunhofer IPA entwickelt hat, besichtigen.

    mehr Info
  • Fraunhofer IAO entwickelt simulationsbasiertes Modell für bedarfsgerechte urbane Schnellladeparks / 2023

    Neue Studie zeigt: So gelingt Schnellladen in der Stadt

    Presseinformation / 16. Februar 2023

    © Fraunhofer IAO

    Wo können Personen, die über keine eigene Ladeinfrastruktur verfügen, ihre Elektrofahrzeuge zukünftig laden? Eine Antwort lautet: in urbanen Schnellladeparks mit hohen Ladeleistungen. Am 22. März 2023 präsentieren das Fraunhofer IAO und die EnBW ein neu entwickeltes Modell, das Städte, Kommunen und Quartiersplaner befähigt, DC-Ladeparks individuell und passgenau zu planen und berichten von der praktischen Umsetzung.

    mehr Info
  • Fraunhofer IAO und Partner entwickeln innovatives Distributionskonzept für Paketzustellungen / 2023

    Grüne Innenstadtlogistik mit Hilfe Künstlicher Intelligenz

    Presseinformation / 15. Februar 2023

    © Golden Sikorka – Adobe Stock

    Schadstoffemissionen in der Landeshauptstadt Stuttgart signifikant senken: Mit diesem Ziel vor Augen entwickelt und erprobt ein Konsortium unter Führung des Fraunhofer IAO im Projekt »GreenPickUp« eine Logistikplattform zur Optimierung von Paketauslieferungen. Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz werden im durch das BMUV geförderten Projekt ideale Orte für mobile Paketübergabepunkte berechnet, Transporte gebündelt und damit CO2-Emissionen reduziert.

    mehr Info
  • Fraunhofer IAO und Ozean Group GmbH eröffnen ein Innovationzentrum für Quanten- und KI-Technologien in Ehningen / 2023

    Ehningen als Zentrum der Quanten-Ära in Baden-Württemberg

    Presseinformation / 13. Februar 2023

    © Shutterstock

    Welche Anwendungsfelder und Potenziale erschließen sich aus Quantencomputing und Künstlicher Intelligenz (KI) für Baden-Württemberg? Im Auftrag der Ozean Group GmbH eröffnet das Fraunhofer IAO in Kooperation mit weiteren Partnern ein Innovationszentrum für Quantentechnologien und KI in Ehningen. Die feierliche Eröffnung des bereits ausgezeichneten »Q.AX« findet am 18. April 2023 statt.

    mehr Info
  • Forschungsprojekt AnoMoB von Fraunhofer IAO und Partnern erhält Millionen-Förderung von Bundesbildungsministerium / 2023

    Sichere und anonyme Datenanalyse

    Presseinformation / 09. Februar 2023

    © KEHN HERMANO – Pexels

    Das gemeinsame Projekt »Anonymisierte Erfassung und Nutzung von Mobilitäts- und Bewegungsdaten« (AnoMoB) von Fraunhofer IAO, der Hochschule Esslingen und weiteren Partnern erhält eine Förderung über 2,76 Millionen Euro. Im Fokus steht die Erforschung von Anwendungsszenarien, die eine Nutzung von Daten für neue Geschäftsmodelle bei gleichzeitigem Schutz der Privatsphäre ermöglichen.

    mehr Info
  • Fraunhofer IAO entwickelt Weiterbildungsformat zur Prävention von Social Engineering IT-Angriffen / 2023

    IT-Warrior: Wie Mitarbeitende zu Cyber-Verteidigern werden

    Presseinformation / 08. Februar 2023

    © zenzen – AdobeStock

    Mitarbeitende geraten immer häufiger ins Visier von IT-Angriffen. Damit Unternehmen Social Engineering frühzeitig erkennen und dessen Gefahren durch geeignete Gegenmaßnahmen minimieren können, hat das Fraunhofer IAO ein spezielles Weiterbildungsformat entwickelt: Im »Social Engineering Prevention Bootcamp« proben Führungskräfte und Personalverantwortliche den Ernstfall und Unternehmen erhalten hilfreiches Know-how zur Prävention von Social Engineering.

    mehr Info
  • Fraunhofer IAO und IPA bündeln Know-how für Ultraeffizienz-Projekt in Fellbach / 2023

    Agriculture meets Manufacturing

    Presseinformation / 06. Februar 2023

    © StadtFellbach_berchtoldkrass

    Ein Industrie- und Landwirtschaftsgebiet in Fellbach soll Modell-Quartier im Rahmen der Internationalen Bauausstellung 2027 (IBA’27) werden. Fraunhofer-Forschende bringen ihr Know-how zur ultraeffizienten Nutzung von Stoffströmen und Ressourcen ein. Das Projekt wird bei der 1. Gebietskonferenz am 13. Februar den Gewerbetreibenden und Grundstückseigentümern in Fellbach vorgestellt, um sie für eine aktive Beteiligung zu gewinnen.

    mehr Info