Aktuelles

Abbrechen
  • Eröffnungsveranstaltung mit Bundesminister Hubertus Heil sensibilisiert für verantwortungsvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz / 2023

    Eröffnung der KI-Studios: Erleben. Begreifen. Mitgestalten.

    Presseinformation / 12. September 2023

    © Ludmilla Parsyak | Fraunhofer IAO

    Am 12. September eröffnen der Bundesminister für Arbeit und Soziales, Hubertus Heil, und die Institutsleiterin des IAT der Universität Stuttgart und des Fraunhofer IAO, Prof. Dr. Katharina Hölzle, das erste stationäre KI-Studio im »PionierHUB« des Fraunhofer IAO in München. Im Rahmen des Projekts »KI-Studios« soll dort künftig ein Verständnis für KI in der Arbeitswelt geschaffen und die partizipative Gestaltung gefördert werden.

    mehr Info
  • Neue Studie des Fraunhofer IAO zeigt die Potenziale kognitiver Arbeitsumgebungen / 2023

    Das smarte Büro von morgen

    Presseinformation / 11. September 2023

    Welche Mehrwerte müssen moderne und zukunftsorientierte Bürogebäude bieten, damit sich der Weg dorthin für die Mitarbeitenden wieder spürbar und nachweisbar lohnt? Und wie können kognitive Arbeitsumgebungen die Leistung, das Wohlbefinden und die Klimaeffizienz steigern? In der Studie »Cognitive Environments« gibt das Fraunhofer IAO Antworten auf diese Fragen und zeigt, wie eine Arbeitsumgebung geschaffen werden kann, die sich hochindividuell an die Nutzenden anpasst.

    mehr Info
  • Studie des Fraunhofer IAO beleuchtet die Relevanz des Metaverse für die Hotelbranche / 2023

    Hotels und deren Communities zu Gast in erweiterten Realitäten

    Presseinformation / 05. September 2023

    In Zukunft wird sich das Internet immer mehr wie das reale Leben anfühlen, da es in immersiven virtuellen und erweiterten Realitätsräumen und nicht mehr auf 2D-Bildschirmen stattfindet. Die Rede ist vom Metaverse. Welche Potenziale ergeben sich aus dieser Technologie für die Hotelbranche? Eine neue Studie des Fraunhofer IAO erläutert die Vor- und Nachteile und zeigt konkrete Anwendungsfälle.

    mehr Info
  • Fraunhofer IAO legt Abschlussbericht zu Werten im Bundeskriminalamt (BKA) vor / 2023

    Werte-Studie im BKA stellt Weichen für die Zukunft

    Presseinformation / 31. August 2023

    In einer großangelegten Studie hat das Bundeskriminalamt (BKA) im Jahr 2021 ein Forschungsteam des Fraunhofer IAO damit beauftragt, das Werteverständnis der BKA-Beschäftigten zu beleuchten. Die Ergebnisse aus 60 Interviews sowie einer Online-Erhebung unter gut 1800 Befragten liegen nun vor und dienen als Basis für den neuen Wertekanon der in den letzten Jahren stark gewachsenen Behörde.

    mehr Info
  • Konsortium um Fraunhofer IAO erarbeitet systematisches Vorgehen zur Prävention von Angriffen auf kritische Infrastrukturen / 2023

    Dem Stillstand vorbeugen

    News / 29. August 2023

    Die Bildkomposition unterstreicht die Verflechtung und Bedeutung von Technologie, Sicherheit und Verkehr. Das Bild besteht aus einer isometrischen Ansicht von verschiedenen Objekten und Strukturen. Es zeigt überwiegend einen blauen Hintergrund, der mit verschiedenen Elementen gefüllt ist. Die Elemente sind miteinander um die Verflechtung darzustellen. In der Mitte des Bildes befindet sich eine isometrische Darstellung eines Flughafens mit Flugzeugen und einem Tower. Im Vordergrund befinden sich ein Server. In der rechten oberen Ecke befindet sich eine Wolke, ein isometrisch dargestelltes Cloud-Computing-System. In der rechten Mitte des Bildes befindet sich ein Computer, auf dem ein Vorhängeschloss abgebildet wird, das Sicherheitsmaßnahmen symbolisiert. Außerdem ist in der rechten unteren Ecke des Bildes ein blauer Lastwagen.
    © Fraunhofer IAO unter Verwendung von Adobe Stock

    Wie können Cybersicherheitsvorfälle bei kritischen Infrastrukturen rechtzeitig erkannt und verhindert werden? Zusammen mit der Fraport AG als Betreiber einer kritischen Infrastruktur untersuchen das Fraunhofer IAO, das Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart und die Goethe Universität Frankfurt im Projekt AEROKI diese Fragestellung unter Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung BMBF.

    mehr Info
  • Studie des Fraunhofer IAO zeigt Anwendungsfälle und Potenzial der NFT-Technologie für die Hotellerie / 2023

    Potenzial von Non-Fungible Tokens für das Gastgewerbe

    Presseinformation / 22. August 2023

    Welche Chancen ergeben sich für das Hotel- und Tourismusgewerbe aus dem Hype um NFT? Damit wird es möglich, bisher immaterielle Güter mit einem Wert zu versehen und handelbar zu machen. Die neue Studie des »FutureHotel Innovation Network« des Fraunhofer IAO erklärt die Technologie, zeigt, wo und wie diese bereits eingesetzt wird und stellt relevante Anwendungsfelder vor.

    mehr Info
  • Studie im Rahmen des Projekts »H2ALL« zeigt Perspektiven für die Wasserstoffwirtschaft / 2023

    Leitlinien zum Einsatz von Wasserstoff im ländlichen Raum

    Presseinformation / 17. August 2023

    © audioundwerbung - iStock

    Anhand dreier Regionen in Baden-Württemberg hat das Fraunhofer IAO gemeinsam mit der Hochschule Heilbronn untersucht, wie Wasserstoff (H2) als alternativer Energieträger in der Logistik im ländlichen Raum erfolgreich eingesetzt werden kann. Die Ergebnisse liefern praxistaugliche Leitlinien für eine nachhaltige Wasserstoffversorgung.

    mehr Info
  • Fraunhofer IAO veröffentlicht Studie zum Einsatz von KI in der Kundenkommunikation / 2023

    »Leuchttürme« machen KI-Anwendungen greifbar

    Presseinformation / 16. August 2023

    Wo die Potenziale für den Einsatz von KI liegen und wie sich KMU bestmöglich auf die Einführung vorbereiten, ist Inhalt einer aktuellen Studie des Fraunhofer IAO. Mit Fokus auf den Bereich der Kundenkommunikation hat ein Forschungsteam des KI-Fortschrittszentrums geeignete Einsatzfelder untersucht und Handlungsempfehlungen für Betriebe abgeleitet.

    mehr Info
  • Diskussionspapier zeigt Canvas für die Entwicklung von EaaS-Geschäftsmodellen / 2023

    Mit Eaas-Canvas in die Produktion der Zukunft

    Presseinformation / 15. August 2023

    Wie können Fertigungsunternehmen ihren Kunden helfen, den zunehmend steigenden Anforderungen in der Produktion zu begegnen? Antworten auf diese Frage geben die Wissenschaftler des Fraunhofer IAO in dem Diskussionspapier »Equipment-as-a-Service (EaaS) – Canvas zur Entwicklung von EaaS-Geschäftsmodellen«. Darin stellen sie mit dem EaaS-Canvas ein Werkzeug vor, mit dessen Hilfe Unternehmen wertorientierte Geschäftsmodelle entwickeln können, die ihren Kunden dabei helfen, sich auf ihre strategischen Kernkompetenzen zu konzentrieren.

    mehr Info
  • Fraunhofer IAO ermittelt Status Quo der Digitalisierung kommunaler Verwaltungen / 2023

    Mit Datenkompetenz zur smarten Kommune

    News / 14. August 2023

    © Feodora - stock.adobe.com

    Wo stehen deutsche Kommunen auf dem Weg zur datenbasierten Smart City und wie kann Deutschland im europäischen Vergleich bei der kommunalen Digitalisierung aufholen? Diese Fragestellung hat das Fraunhofer IAO mit den Partnern Fraunhofer IOSB-INA und IIT im Rahmen von Experteninterviews und einer Online-Umfrage untersucht und daraus ein idealtypisches Modell entwickelt.

    mehr Info