Aktuelles

Abbrechen
  • Publikation des Fraunhofer IAO zeigt: Workation ist mehr als nur ein Trend / 2025

    Workation im Faktencheck: Auswirkungen auf die Arbeitswelt

    Presseinformation / 25. September 2025

    Welche Auswirkungen hat die sogenannte Workation – eine Arbeitsform, bei der Berufstätige ihre Aufgaben an einem Urlaubsort oder während ihrer Reisen verrichten – auf die Arbeitszufriedenheit, die Motivation und die individuelle Leistung? Und ist Workation lediglich ein kurzfristiger Trend oder wird sie sich in der Arbeitswelt etablieren? Eine aktuelle Untersuchung des Fraunhofer IAO zeigt, dass Mitarbeitende von einer erheblichen Steigerung ihrer Zufriedenheit durch flexible Arbeitsorte profitieren. Zudem trägt die Möglichkeit, Arbeit und Freizeit optimal zu kombinieren, zur Förderung der intrinsischen Motivation bei und führt zu einer messbaren Steigerung der Produktivität.

    mehr Info
  • Fraunhofer IAO veröffentlicht Umfrage zu Chancen und Herausforderungen des DPP in Baden-Württemberg / 2025

    Der Digitale Produktpass im Ländle: Zwischen Aufbruchsstimmung und Unsicherheit

    Presseinformation / 24. September 2025

    Im Rahmen des Projekts »EcoPass3D«, untersucht eine neue Studie des Fraunhofer IAO die Rolle des Digitalen Produktpasses (DPP) als Schlüssel für die Kreislaufwirtschaft in Baden-Württemberg. Die Ergebnisse zeigen: Unternehmen erkennen die Potenziale, stoßen jedoch auf Hürden bei Datenzugang, Sicherheit und Umsetzung.

    mehr Info
  • Fraunhofer IAO veröffentlicht erstmals Standardmodell für Akteure beruflicher Weiterbildung / 2025

    Whitepaper schafft Rahmenwerk für Weiterbildungsökosysteme

    Presseinformation / 18. September 2025

    © Ludmilla Parsyak | Fraunhofer IAO

    Das Forschungsteam des Projekts »Global Upskill« hat die in den letzten Jahren aufgebauten Weiterbildungsökosysteme analysiert und ein »Upskill Ecosystem Model« entwickelt. Das Whitepaper schafft ein Rahmenwerk für Begrifflichkeiten, Akteure und Faktoren beruflicher Weiterbildung und dient damit als Blaupause für künftige Ökosysteme.

    mehr Info
  • Fraunhofer IAO und Friedrich-Naumann-Stiftung beleuchten Potenziale, Hürden und Praxisbeispiele für Künstliche Intelligenz im urbanen Raum / 2025

    KI-Chancen für Städte: Studie zeigt Wege zur smarten Kommune

    Presseinformation / 15. September 2025

    Frau fotografiert mit Smartphone eine begrünte Fassade in der Stadt; urbane Fassadenbegrünung als Beispiel für nachhaltige Smart-City-Lösungen, digitale Stadtentwicklung und innovative Ansätze für Klimaanpassung, Energieeffizienz und KI-gestützte Quartiersgestaltung.

    Das Fraunhofer IAO hat im Auftrag der Friedrich-Naumann-Stiftung untersucht, wie Künstliche Intelligenz (KI) helfen kann, urbane Herausforderungen effizient, nachhaltig und bürgernah zu lösen. Die neue Publikation »Stadt und KI« zeigt, wo KI heute bereits Mehrwert schafft, welche Stolpersteine Kommunen bremsen und warum das Thema jetzt auf die Agenda gehört.

    mehr Info
  • Fraunhofer IAO zeigt auf der IAA 2025 in München Einsatzmöglichkeiten für virtuelle Layer im öffentlichen Raum / 2025

    Zukunftsräume sichtbar machen mit Augmented Reality

    News / 12. September 2025

    © Marc Conzelmann | M8 Media House GmbH

    Das Fraunhofer IAO präsentierte auf dem Marienplatz in München die Möglichkeiten des sogenannten Visual Positioning Systems (VPS) am Beispiel eines virtuellen Wegweisers. Als Partner des MCube Zukunftsclusters bietet das Forschungsteam vielfältige Lösungen für die Informationsdarstellung und Kommunikation in urbanen Räumen.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Bericht beleuchtet Sicht deutscher Industrieunternehmen / 2025

    Zukünftige Handlungsfelder industrieller Wertschöpfungssysteme

    Presseinformation / 03. September 2025

    Zukünftige Handlungsfelder industrieller Wertschöpfungssysteme

    Umfassende Wiederverwertung von Ressourcen, kundenzentrierte Ökosysteme, autonom agierende Technologien und die Rolle des Menschen sind die zentralen Handlungsfelder industrieller Wertschöpfungssysteme. Dies sind die Ergebnisse eines gemeinsam mit zwölf Unternehmen aus der Produktionsindustrie durchgeführten Zukunftsworkshops des Fraunhofer ISST und des Fraunhofer IAO.

    mehr Info
  • Fraunhofer IAO und die Bürgerstiftung Stuttgart ermitteln Bedarfe von Personen über 50 / 2025

    Umfrage zur Zukunft des »treffpunkt 50plus« in Stuttgart

    News / 21. August 2025

    © Monkey Business – Adobe Stock

    Die Bürgerstiftung Stuttgart hat im Januar 2025 die Trägerschaft über den treffpunkt 50plus übernommen, einen Ort zur Begegnung, Bildung und Beteiligung für Menschen ab 50 Jahren. Um den Ort auch künftig bedarfsgerecht gestalten zu können, hat die Bürgerstiftung Stuttgart mit Unterstützung des Fraunhofer IAO eine Umfrage gestartet.

    mehr Info
  • Heilbronn zeigt Profil in der Quanten-KI / 2025

    Internationales Symposium ML4QT setzt Impuls

    Presseinformation / 31. Juli 2025

    Mit dem internationalen Symposium »ML4QT – Machine Learning to Advance Quantum Technologies« hat Heilbronn Anfang Juli ein starkes Signal im Zukunftsfeld der Quanten-KI gesetzt. Führende Köpfe aus Wissenschaft und Industrie – u. a. von der renommierten University of Waterloo (Kanada), aus der deutschen Forschung und europäischen Quantenwirtschaft – diskutierten in der experimenta aktuelle Fortschritte an der Schnittstelle von Künstlicher Intelligenz (KI) und Quantencomputing.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institute unterstützen Baubranche bei technologischer Transformation zu mehr Effizienz und Nachhaltigkeit / 2025

    S-TEC-Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) gestartet

    Presseinformation / 22. Juli 2025

    Zwei Personen diskutieren vor einer digitalen Visualisierung eines Gebäudemodells mit farblich hervorgehobenen technischen Anlagen – Symbolbild für digitale Planung, BIM und innovative Technologien im industrialisierten Bauen.
    © Ludmilla Parsyak | Fraunhofer IAO

    Ein Innovationsschub für die Bauwirtschaft ist das Ziel des neuen S-TEC-Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS), in dem die Stuttgarter Fraunhofer-Institute Unternehmen in Baden-Württemberg bei der Transformation der Bauwirtschaft unterstützen. Ab sofort können sich interessierte Unternehmen aus Baustoffproduktion und Baugewerbe ebenso wie Handwerksbetriebe, Architekturbüros oder Recyclingunternehmen um erste Unterstützungsformate wie Quick oder Craft Checks und Coachings bewerben. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert das Vorhaben mit über fünf Millionen Euro.

    mehr Info
  • Neuer Marktstandard mit dem Durchleitungsmodell zum Aufbau eines bundesweiten E-LKW-Schnellladenetzes / 2025

    Kostentransparenz für E-LKW-Laden

    Presseinformation / 21. Juli 2025

    Infografik mit dem Titel 'BANULA', die verschiedene Szenen zeigt, in denen Menschen ihr Elektroauto an verschiedenen Orten laden, darunter Industrie, Natur, Wohngebiete und Bürogebäude. In der Mitte der Grafik steht das Wort 'BANULA' in einer Wolke, umgeben von symbolischen Darstellungen der jeweiligen Umgebungen.
    © Jochen Schievink

    Beim Anwendungstreffen des Projekts BANULA (Barrierefreie und Nutzerfreundliche Lademöglichkeiten schaffen) haben die Forschungspartner, darunter das Fraunhofer IAO, den Ladevorgang eines E-LKW im Durchleitungsmodell auf dem privaten Firmengelände der Vector Informatik GmbH erstmals live demonstriert. Das Laden im Durchleitungsmodell ist eine wichtige Anforderung der Ausschreibung der Autobahn AG zum Aufbau eines bundesweiten E-LKW-Schnellladenetzes.

    mehr Info