Aktuelles

Abbrechen
  • WOMEN OF TECH CONFERENCE 2025 am 14. und 15. Mai 2025 in Stuttgart / 2025

    Starke Frauen, starke Zukunft: WOMEN OF TECH CONFERENCE 2025

    Presseinformation / 16. Mai 2025

    Impression von der Eröffnung der WOMEN OF TECH CONFERENCE 2025
    © Ludmilla und Gabriel Parsyak | ARENA2036 e.V

    Unter dem Motto »Shaping Technology together« kamen am 14. und 15. Mai 2025 über 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter hochrangige Politikerinnen sowie Vertreterinnen aus Wissenschaft und Wirtschaft, in der ARENA 2036 und auf dem Bosch Supply Chain Campus zur WOMEN OF TECH CONFERENCE 2025 zusammen. Die Veranstaltung bot inspirierende Keynotes, spannende Podiumsdiskussionen und vielfältige Networking-Möglichkeiten, die den Austausch und die Vernetzung förderten. Die von Prof. Dr. Katharina Hölzle und Katharina Hopp ins Leben gerufene Konferenz verfolgt das Ziel, Frauen in den MINT-Fächern zu stärken und ihre Rolle in der Technologiebranche aktiv zu fördern.

    mehr Info
  • Innovationslabor uih! eröffnet neue Themenwelt zu Mobilität von morgen / 2025

    Wandel verstehen und Zukunft gestalten im Urban Innovation Hub Heilbronn (uih!)

    Presseinformation / 15. Mai 2025

    © Nico Kurth

    Das Innovationslabor uih! des Fraunhofer IAO hat eine neue Themenwelt in Heilbronn eröffnet. Unter dem Motto »Mobilität von morgen« werden dort seit dem 7. Mai 2025 Technologien und Innovationen zur Mobilität der Zukunft ausgestellt. Der Fokus liegt dabei auf Nachhaltigkeit und Effizienz.

    mehr Info
  • Studie des Fraunhofer IAO zeigt Wege zu resilienter und nachhaltiger Wertschöpfung / 2025

    Wie die industrielle Transformation gelingt

    Presseinformation / 14. Mai 2025

    Die neue Studie »Industrial Transformation« des Fraunhofer IAO analysiert, wie Unternehmen ihre Geschäftsmodelle, Operating Models und Wertschöpfungsketten zukunftsfähig aufstellen können. Sie bietet konkrete Handlungsempfehlungen sowie Einblicke aus zehn erfolgreichen Transformationsbeispielen.

    mehr Info
  • Neue Phase des Innovationsnetzwerks OT-Security startet mit Kickoff am Fraunhofer IAO / 2025

    OT-Sicherheit und Cyber-Awareness in der Fabrik

    News / 13. Mai 2025

    Das Innovationsnetzwerk OT-Security geht in eine neue Phase – und bündelt erneut die Expertise aus Industrie, Forschung und IT-Security, um Unternehmen bei der Absicherung ihrer Produktionsumgebungen wirkungsvoll zu unterstützen. Im Zentrum stehen praxisnahe Ansätze zur Stärkung der Cybersicherheit in der Operational Technology (OT) – also in jenen Systemen, die für die Steuerung und Überwachung industrieller Prozesse verantwortlich sind.

    mehr Info
  • Innovationsnetzwerk Future District Alliance präsentiert modularen Baukasten für die Entwicklung zukunftsfähiger Stadt- und Quartierskonzepte / 2025

    Toolbox für Stadtkonzepte der Zukunft

    Presseinformation / 12. Mai 2025

    Die Übertragung wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Planungspraxis ist eine zentrale Herausforderung der Stadt- und Quartiersentwicklung. Angesichts dynamischer Transformationsprozesse wie Klimawandel, Digitalisierung und gesellschaftlicher Wandel wächst der Bedarf an methodisch fundierten und praxisnahen Lösungsansätzen. Die Future District Toolbox Teil I, entwickelt im Rahmen der Future District Alliance am Fraunhofer IAO, stellt modular nutzbare Schlüsselinnovationen zur praxisorientierten Umsetzung bereit.

    mehr Info
  • Fraunhofer IAO und IAT der Universität Stuttgart erhalten rund eine Millionen Euro Förderung / 2025

    Land fördert zukunftsweisende Smart-Grid-Initiativen

    News / 07. Mai 2025

    Illustration eines Smart Grid mit Solarpanels, einem Elektrizitätsnetz, einer Stadtlandschaft und nachhaltigen Energiequellen.
    © VectorMine | Adobe Stock

    Im Rahmen der Digitalisierungsmaßnahme »Intelligente Energiesysteme« erhalten das Fraunhofer IAO und das IAT der Universität Stuttgart rund eine Million Euro Förderung. Mit der Initiative des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg wird die Entwicklung und Umsetzung intelligenter Energienetze, auch bekannt als Smart Grids, vorangetrieben.

    mehr Info
  • Die Fraunhofer-Gesellschaft und die Leibniz-Gemeinschaft erarbeiten zukunftsfähige Formen der Wissenschaftsarbeit / 2025

    Experimentierraum »Flexible Wissenschaftsarbeit« gestartet

    Presseinformation / 06. Mai 2025

    Illustration eines digitalen Arbeitsplatzes in einer Wolkenumgebung, mit verschiedenen Charakteren, die an Projekten arbeiten und Technologien nutzen.
    © VectorMine – Adobe Stock

    Die Fraunhofer-Gesellschaft und die Leibniz-Gemeinschaft starten ab April 2025 ein Experimentierfeld für flexible wissenschaftliche Arbeit. In zehn Instituten werden innovative Flexibilisierungsansätze wie moderne Zeiterfassung, hybrides Arbeiten und Kurzzeit-Sabbaticals erprobt und wissenschaftlich evaluiert, um Innovationsfähigkeit, Arbeitgeberattraktivität und Mitarbeitermotivation zu steigern. Die Laufzeit der Studie beträgt eineinhalb Jahre.

    mehr Info
  • Forschungsprojekt BANULA demonstriert flächendeckende Anwendung des Durchleitungsmodells / 2025

    Mit dem eigenen Stromvertrag bundesweit das E-Auto laden

    Presseinformation / 05. Mai 2025

    Das Bild zeigt einen Mann, der an einer modernen Ladesäule für Elektrofahrzeuge steht. Er hält das Ladekabel in der Hand und bereitet sich darauf vor, es in das Ladegerät des Autos zu stecken. Im Hintergrund sind weitere Ladesäulen und eine gepflegte Umgebung zu sehen, die auf eine stationäre Ladestation hinweist.
    © OLI Systems GmbH

    Das vom Fraunhofer IAO koordinierte Forschungsprojekt BANULA erreicht einen Meilenstein: Erstmals ist es möglich, den eigenen Stromvertrag bundesweit an öffentliche Ladesäulen mitzubringen – einschließlich Haushalts- und selbst erzeugtem PV-Strom. Nach erfolgreicher Pilotierung in der Regelzone von TransnetBW wurde das innovative Durchleitungsmodell nun in der Amprion-Regelzone umgesetzt und somit die bundesweite Anwendbarkeit demonstriert.

    mehr Info
  • Studie des Fraunhofer IAO beleuchtet Erfolgsfaktoren und Trends internationaler Arbeitskulturen / 2025

    Internationale Arbeits- und Bürokultur: Ansätze und Praktiken im globalen Vergleich

    Presseinformation / 30. April 2025

    Das Fraunhofer IAO präsentiert eine umfassende Studie, die die Vielfalt internationaler Arbeits- und Bürokulturen beleuchtet. In einer globalisierten Arbeitswelt ist das Verständnis kultureller Unterschiede entscheidend für die erfolgreiche Integration internationaler Fachkräfte. Die Studie beschreibt die vielfältigen Ausprägungen von Arbeits- und Bürokulturen in verschiedenen Ländern und schafft damit eine Grundlage für ein besseres Verständnis internationaler Arbeitswelten.

    mehr Info
  • Studie der Fraunhofer HNFIZ gibt Unternehmen Handlungsempfehlungen für die Zukunftssicherung / 2025

    Zielbild 2035 für die Automotive-Branche

    Presseinformation / 24. April 2025

    Eine neue Studie der Fraunhofer HNFIZ zeigt ein Zielbild für Unternehmen der Automotive-Branche in der Region Heilbronn-Franken auf. Forschende geben praxisnahe Empfehlungen, wie die Betriebe die zahlreichen Herausforderungen bedingt durch die fortschreitende Digitalisierung erfolgreich meistern können. Die Studie ist im Auftrag des »Netzwerk TRANSFORMOTIVE« entstanden.

    mehr Info