Reallabore für Mobilitätstransformationen mit gesellschaftlicher Wirkung
Die MCube Projekte reagieren auf den hohen Innovationsdruck im Bereich der Mobilität welcher diversen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Herausforderungen zugrunde liegt. Zu diesen Herausforderungen gehören, dass wir unsere Umwelt- und Klimaziele erreichen, die Wirtschaft umweltfreundlicher gestalten, die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands stärken und den steigenden Bedarf an Mobilität decken. Dies erfordert neue Geschäftsmodelle und Lösungen, die eine sozial ausgewogene Teilhabe alle Menschen ermöglichen. Der Fokus des Clusters liegt auf der Erprobung und Erforschung aktueller Trends und Herausforderungen in der Mobilität. Dazu zählen z. B. autonome und vernetzte Fahrzeugsysteme, Künstliche Intelligenz, Elektromobilität, Shared Mobility, nachhaltige Logistik, smarte Infrastrukturen sowie rechtliche Rahmenbedingungen. Ein Schwerpunkt wird auch auf die attraktive Umgestaltung des öffentlichen Raums, sowie die Veränderung des Mobilitätsverhaltens gelegt, um die Stadt lebenswerter zu machen.
Als Vorreiter für transformative Mobilitätsinnovationen leistet das MCube Cluster einen bedeutenden Beitrag zur Mobilitätsforschung und städtischen Entwicklung. Es entstehen skalierbare Lösungsansätze für zentrale Teilbereiche städtischer Systeme – mit dem Potenzial, weit über die Modellregion hinaus als richtungsweisende Beispiele für Städte in ganz Deutschland zu wirken.
Das MCube Cluster stellt im Citizen Lab der IAA MOBILITY 2025 in München – zwischen dem 9. und dem 14. September 2025 - spannende Forschungsprojekte und interaktive Ausstellungsstücke zum Thema Mobilität vor, und Besuchende sind eingeladen, kostenlos daran teilzunehmen. Am Tag der Forschung, am 11. September 2025 präsentiert das Fraunhofer IAO außerdem Forschungsergebnisse und Themen zur Mobilität der Zukunft.