Veranstaltungen

Abbrechen
  • Fraunhofer-Institutszentrum Stuttgart / 17. Januar 2020, 10:00 - 11:00 Uhr

    ZVE Open Friday

    © Christian Richters, © Fraunhofer IAO, UNStudio, ASPLAN

    Regelmäßig öffnet das 2012 errichtete Zentrum für Virtuelles Engineering ZVE seine Pforten. Bei einer kostenlosen Führung erhalten die Besucherinnen und Besucher Einblicke in die besondere Architektur des Gebäudes und erfahren mehr über die arbeitswissenschaftlichen und energetischen Überlegungen, die dem Bau zugrunde liegen.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institutszentrum Stuttgart – Zentrum für Virtuelles Engineering ZVE / 23. Januar 2020, 16:00 - 19:45 Uhr

    Von BIM-Planungsdaten zur V/AR-Anwendung

    © Ludmilla Parsyak, Fraunhofer IAO

    Das Building Information Modeling (BIM) ermöglicht es den verschiedenen Akteuren im Bauprozess, schon in der Planungsphase und über den ganzen Lebenszyklus eines Projekts hinaus wichtige Gebäudedaten schnell abrufbar zu machen. Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmenden einen Einblick in das Potenzial einer V/AR-Visualisierung von BIM-Daten zu geben, sowie Folge-Workshops aufzusetzen, die den Bedürfnissen der Teilnehmenden entsprechen.

    mehr Info
  • Präsenzveranstaltung / 27. Februar 2020, 13:00 - 18:30 Uhr

    Fließband, U-Linie und Co.

    © Ludmilla Parsyak, © Fraunhofer IAO

    Die Auswahl des wirtschaftlichsten Montagesystems inkl. Materialbereitstellung bei kleinvolumigen Produkten stellt für viele Unternehmen eine große Herausforderung dar. Angesichts der Vielzahl von unterschiedlichen Systemen fällt es schwer, das optimale System zum eigenen Produkt zu finden. Montageplaner und Führungskräfte in der Produktion lernen im Rahmen dieses Seminars alle Systeme mit ihrer Funktionsweise sowie hilfreiche Tools kennen.

    mehr Info
  • Virtual-Tour / 17. April 2020, 10:00 - 11:00 Uhr

    ZVE Open Friday

    © Christian Richters, © Fraunhofer IAO, UNStudio, ASPLAN

    Regelmäßig öffnet das 2012 errichtete Zentrum für Virtuelles Engineering ZVE seine Pforten. Bei einer kostenlosen Führung erhalten die Besucherinnen und Besucher Einblicke in die besondere Architektur des Gebäudes und erfahren mehr über die arbeitswissenschaftlichen und energetischen Überlegungen, die dem Bau zugrunde liegen.

    mehr Info
  • Virtual-Tour / 17. Juli 2020, 10:00 - 11:00 Uhr

    ZVE Open Friday

    © Christian Richters, © Fraunhofer IAO, UNStudio, ASPLAN

    Regelmäßig öffnet das 2012 errichtete Zentrum für Virtuelles Engineering ZVE seine Pforten. Bei einer kostenlosen Führung erhalten die Besucherinnen und Besucher Einblicke in die besondere Architektur des Gebäudes und erfahren mehr über die arbeitswissenschaftlichen und energetischen Überlegungen, die dem Bau zugrunde liegen.

    mehr Info
  • Webinar / 01. September 2020, 15:00 - 16:00 Uhr

    Mit digitalen Dienstleistungen durch die Krise

    © mrmohock - Adobe Stock

    Die Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer IAO richten sich mit dem Webinar »Mit digitalen Dienstleistungen durch die Krise« an Unternehmen, die aufgrund der aktuellen Bedingungen neue digitale Konzepte in ihren Arbeitsalltag integrieren müssen und bieten durch Praxisbeispiele und Fördermöglichkeiten konkrete Unterstützung bei einer einfachen und schnellen Umsetzung.

    mehr Info
  • DigitalDialog / 17. September 2020, 10:00 - 11:00 Uhr

    Innovationen mit WOW-Faktor

    © Nina_Piankova – iStock / Fraunhofer IAO

    Welche Kreativität- und Innovationtechniken passen zu mir und meinem Unternehmen? Wie behalte ich den Fokus auf meine Kunden und deren Anliegen? Wie entwickle ich Produkte, die wirklich nützen und die möglichst positiv erlebt werden? Antworten auf diese Fragen geben Usability-Expert*innen des Fraunhofer IAO im kostenlosen DigitalDialog.

    mehr Info
  • Webinar / 17. September 2020, 9:30 - 16:00 Uhr

    AR-gestützte Bauvisualisierung für Architektur und Planung

    Ziel des Webinars ist es, anhand einer fiktiven Baubesprechung in die Nutzung des AR-Tools VPET einzuführen. Zusätzlich bekommen die Teilnehmenden Zugang zu dem XRvisualizer, einem Werkzeug zur VR- und AR-gestützten BIM-Visualisierung.

    mehr Info
  • © zapp2photo – Fotolia

    Die digitale Transformation ermöglicht es durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) und lernender Systeme immense Optimierungspotenziale, neue Formen der Interaktion sowie neuartige Geschäftsmodelle zu realisieren. Dies verändert die Arbeitswelt der Zukunft nachhaltig und stellt Unternehmen bereits heute vor wichtige Fragestellungen. Gleichzeitig eröffnen sich aber auch neue Chancen, die Prozesse in Unternehmen neu zu gestalten und damit wichtige Wettbewerbsvorteile zu realisieren. Darüber wollen wir bei einem gemeinsamen Frühstück mit Ihnen diskutieren und uns austauschen.

    mehr Info
  • Webinar / 24. September 2020, 10:30 - 11:30 Uhr

    Frugale digitale Geschäftsmodell-Innovationen

    © SFIO CRACHO - Adobe Stock/Fraunhofer IAO

    Frugale Innovationen sind Lösungen, die einfach, schlank und günstig gehalten sind. In diesem Webinar zu frugalen Geschäftsmodellen sollen insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dafür sensibilisiert werden, wie Ansätze für die Kundschaft mit kleinem Budget gelingen.

    mehr Info
  • Webinar / 24. September 2020, 9:00 - 10:00 Uhr

    Digitale Geschäftsmodelle schützen

    © SFIO CRACHO - Adobe Stock/Fraunhofer IAO

    Obwohl die Maßnahmen zum Umgang mit dem Coronavirus viele Unternehmen vor große Herausforderungen stellen, kann die Situation auch als Chance begriffen werden: Überall, wo es möglich ist wird an neuen Geschäftsmodellen gearbeitet, oder das bestehende Geschäftsmodell wird durch digitale Komponenten erweitert. In diesem Webinar können sich Interessierte darüber informieren, welche Rolle Schutzrechte dabei jetzt spielen.

    mehr Info
  • DigitalDialog / 24. September 2020, 10:00 - 10:45 Uhr

    Was kann KI-Software von der Stange?

    © Nina_Piankova – iStock / Fraunhofer IAO

    Der DigitalDialog richtet sich an Unternehmen, welche überlegen, Software mit KI-Aspekten im Unternehmen einzuführen. Den Teilnehmenden wird gängige KI-Software in der Sachbearbeitung vorgestellt und Funktionen werden verglichen.

    mehr Info
  • Virtual-Tour / 25. September 2020, 9:00 - 12:00 Uhr

    Future Work Lab: Open Lab Day

    © Fraunhofer IAO | Foto: Ludmilla Parsyak

    Sie wollen selbst erleben, wie sich die Industriearbeit der Zukunft anfühlt? Dann tragen Sie hier Ihre Kontaktdaten ein und melden Sie sich kostenlos für die offene Führung im Future Work Lab an. An jedem Open Lab Day steht Ihnen unsere Demonstratorenwelt offen und unsere Fachexperten laden Sie zum Gespräch ein.

    mehr Info
  • DigitalDialog / 25. September 2020, 13:30 - 14:00 Uhr

    Sprechstunde zur 5G-Technologie

    © Nina_Piankova – iStock / Fraunhofer IAO

    Die 5G-Technologie birgt großes Potenzial. Verglichen mit dem aktuellen Mobilfunkstandard 4G verspricht sie mehr Geschwindigkeit, niedrige Latenz sowie die Fähigkeit, sehr viele Geräte miteinander auf engem Raum zu vernetzen. Doch was kann 5G heute schon und wie kann ich die Technologie strategisch für mein Unternehmen nutzen?

    mehr Info
  • Präsenzveranstaltung / 25. September 2020, 9:30 - 12:00 Uhr

    Digitalisierung von Produktionsprozessen erleben

    © Rainer Bez, © Fraunhofer IPA

    Unter dem Motto »Digitalisierung erleben« werden die Chancen der Digitalisierung beleuchtet und die kostenfreien Leistungsangebote des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Stuttgart vorgestellt. Für praktische Erfahrungen sorgt jeweils eine Führung durch das Future Work Lab. Dort werden Anwendungen zum Thema Produktion für Industrie und Handwerk anhand verschiedener Demonstratoren veranschaulicht.

    mehr Info
  • Virtual-Tour / 25. September 2020, 9:00 - 9:45 Uhr

    Mitten drin – Laborwelten als 360°-Erlebnis: Fahrsimulator

    © Ludmilla Parsyak, Fraunhofer IAO

    Alle drei Monate bietet das Forschungsteam des Fraunhofer IAO Interessierten eine kostenlose, virtuelle Führung im institutseigenen Fahrsimulator. Die virtuelle Tour gibt Einblicke, was genau die Forschenden im Fahrsimulator untersuchen und macht die Zukunft des Fahrens erlebbar.

    mehr Info
  • Webinar / 28. September 2020, 14:00 - 17:00 Uhr

    New Mobility Academy – Modul G1

    © F8studio - stock.adobe.com, nadla - iStock

    Im Rahmen der New Mobility Academy zeigen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft auf, welche Entwicklungen die Automobilwirtschaft in den kommenden Jahren prägen werden. Das jeweils relevante Zukunftswissen wird in eintägigen Präsenzveranstaltungen bzw. ersatzweise in komprimierten Online-Seminaren, den Grundlagen- und Vertiefungsmodulen, vermittelt. Anschließend können Geschäftsführer*innen, Marketing- und Strategieverantwortliche sowie Produkt- und Innovationsmanager*innen selbst aktiv werden und Produkt- bzw. Kompetenzportfolios an zukünftigen Bedarfen und Trends ausrichten.

    mehr Info
  • DigitalDialog / 29. September 2020, 10:00 - 10:45 Uhr

    Mit optimaler Datenerhebung zum smarten Service

    © Nina_Piankova – iStock / Fraunhofer IAO

    Smart Services ermöglichen neue, digitale Produktfunktionen und erlauben es, produktbegleitende Serviceprozesse zu optimieren. Dadurch können sich Produkthersteller und -anbieter von Wettbewerbern abheben. Um smarte Services mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) erfolgreich im Unternehmen einzusetzen, benötigt man Daten – gute Daten – und diese liegen meist nicht oder nicht in geeigneter Qualität vor.

    mehr Info
  • DigitalDialog / 29. September 2020, 16:30 - 17:30 Uhr

    Digitale Transformation von Produkt- und Dienstleistungsangeboten

    © Nina_Piankova – iStock / Fraunhofer IAO

    Smart Services ermöglichen neue, digitale Produktfunktionen und erlauben es, produktbegleitende Serviceprozesse zu optimieren. Dadurch können sich Produkthersteller und -anbieter mit ihren Leistungsangeboten im Wettbewerb abheben? Doch wie sieht ein strukturiertes Vorgehen aus, um Smart Services von der Einbindung in die eigenen strategischen Unternehmens- und Produktziele bis zur Umsetzung zu bringen?

    mehr Info
  • DigitalDialog / 30. September 2020, 16:00 - 17:00 Uhr

    Globale Vertrauensinfrastrukturen

    Ob Reisebuchung, Onlinekauf oder Verwaltungsgang: Elektronische Transaktionen sind Teil unseres täglichen Berufs- und Privatlebens. Um dabei rechtmäßige von betrügerischen Identitäten unterscheiden zu können, stellen Vertrauensinfrastrukturen wie z.B. eIDAS Lösungen bereit. Im DigitalDialog zeigt das Expertenteam des Fraunhofer IAO, wie Unternehmen diese in ihre Prozesse integrieren können.

    mehr Info
  • Webinar / 30. September 2020, 13:00 - 16:30 Uhr

    Entwicklungswerkstatt New Normal | Prozessdigitalisierung

    © SFIO CRACHO - stock.adobe.com/Fraunhofer IAO

    Wer sich der Digitalisierung nur von der technologischen Seite nähert, vergisst dabei oft die Menschen, welche die Transformation schlussendlich stemmen. In diesem Sinne stellt die Gestaltung von Organisation, Arbeitsprozessen und Führung für Unternehmen eine wesentliche Herausforderung dar. Eine umfassende Workshop-Reihe, die im Business Innovation Engineering Center (BIEC) des Fraunhofer IAO entwickelt wurde, unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) auf dem Weg ins »New Normal«.

    mehr Info
  • Webinar / 30. September 2020, 9:30 - 13:00 Uhr

    Entwicklungswerkstatt New Normal | Innovationsförderliche Kulturentwicklung

    © SFIO CRACHO - stock.adobe.com/Fraunhofer IAO

    Wer sich der Digitalisierung nur von der technologischen Seite nähert, vergisst dabei oft die Menschen, welche die Transformation schlussendlich stemmen. In diesem Sinne stellt die Gestaltung von Organisation, Arbeitsprozessen und Führung für Unternehmen eine wesentliche Herausforderung dar. Eine umfassende Workshop-Reihe, die im Business Innovation Engineering Center (BIEC) des Fraunhofer IAO entwickelt wurde, unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) auf dem Weg ins »New Normal«.

    mehr Info
  • DigitalDialog / 30. September 2020, 14:00 - 14:45 Uhr

    Dos und Don’ts der Arbeitsgestaltung für die Einführung intelligenter Software

    © Nina_Piankova – iStock / Fraunhofer IAO

    Der Implementierungserfolg von intelligenter Software wie Robotic Process Automation (RPA) und Künstlicher Intelligenz hängt entscheidend von der gelungenen Arbeitsteilung zwischen Mitarbeitern und Software ab. In diesem DigitalDialog erfahren die Teilnehmenden, wie sie Effizienz und Akzeptanz der softwaregestützten Arbeitsprozesse sicherstellen und so ihre Investitionsrisiken senken.

    mehr Info
  • Webinar / 01. Oktober 2020, 13:00 - 18:30 Uhr

    Fließband, U-Linie und Co.

    © Ludmilla Parsyak, © Fraunhofer IAO

    Die Auswahl des wirtschaftlichsten Montagesystems inkl. Materialbereitstellung bei kleinvolumigen Produkten stellt für viele Unternehmen eine große Herausforderung dar. Angesichts der Vielzahl von unterschiedlichen Systemen fällt es schwer, das optimale System zum eigenen Produkt zu finden. Montageplaner und Führungskräfte in der Produktion lernen im Rahmen dieses Seminars alle Systeme mit ihrer Funktionsweise sowie hilfreiche Tools kennen.

    mehr Info
  • DigitalDialog / 02. Oktober 2020, 10:00 - 10:45 Uhr

    Einführung in Automated Machine Learning (AutoML)

    © Nina_Piankova – iStock / Fraunhofer IAO

    Beim Trainieren von Machine Learning-Modellen und auch schon bei der Vorverarbeitung der Daten ist im Vorfeld meist nicht klar, welche Modelle bzw. Modellklassen, Hyperparameter, Skalierungen etc. für einen optimalen Lernprozess sorgen. Daher werden meist manuell Pipelines erstellt, die Parametergitter automatisch abtasten. Das Definieren solcher Pipelines kann aufwändig sein. Eine Garantie, dass die besten Einstellungen gefunden werden, gibt es nicht. Abhilfe versprechen Methoden des AutoML, die weite Teile eines Machine Learning-Projekts automatisieren. Die Teilnehmenden lernen, welche Ansätze es dabei gibt und wie diese in der Praxis abschneiden.

    mehr Info
  • DigitalDialog / 06. Oktober 2020, 10:00 - 10:45 Uhr

    Prozessgestaltung für die Digitalisierung und den Einsatz von KI

    © Nina_Piankova – iStock / Fraunhofer IAO

    Projekte zur Einführung von digitalen Lösungen und Künstlicher Intelligenz sind unausweichlich, aber auch unsicher im Ausgang und mit hohem Aufwand verbunden. Dieser DigitalDialog gibt Aufschluss darüber, wie das Wissen von Mitarbeitenden aus aktuellen Arbeitsprozessen als wertvolle Ressource für Transformationsprojekte genutzt werden kann.

    mehr Info
  • Webinar / 06. Oktober 2020, 11:00 - 12:00 Uhr

    Potenziale für Smart Services identifizieren

    © mrmohock - Adobe Stock

    Viele Unternehmen nutzen das sich aus Smart Services ergebende Potenzial noch kaum aus – auch wenn diese zunehmend an Bedeutung gewinnen. Im Webinar erläutern Expertinnen und Experten des Fraunhofer IAO Methoden, wie Unternehmen Potenziale gezielt ermitteln und realistisch einschätzen können.

    mehr Info
  • DigitalDialog / 07. Oktober 2020, 11:00 - 11:45 Uhr

    Remote Innovation

    © Nina_Piankova – iStock / Fraunhofer IAO

    Momentan stellen sich viele die Frage, ob man wirklich auch ohne physische Nähe gemeinsam innovieren kann. Die Expertinnen des Fraunhofer IAO stellen vor, wie sich Kreativmeetings auch online realisieren lassen. Aus den Ergebnissen der Fraunhofer-Kurzstudie zu physischen Innovationslaboren wird zudem dargestellt, wie Innovation in Zukunft gemacht wird.

    mehr Info
  • DigitalKonferenz / 07. Oktober 2020, 10:00 - 16:00 Uhr

    2. Forum »Urbane Daten«

    © Jackie Niam – adobe.stock

    Die Technologien der Digitalisierung bieten auch Städten und Kommunen die Chance, vorhandene Informationen aus unterschiedlichen städtischen Quellen heranzuziehen und effizient zu nutzen. Jedoch müssen derzeit noch einige offene Fragestellungen rund um die Themen Datenschutz, Prozessgestaltung und Datenpflege beantwortet werden, die derzeit noch eine bessere Nutzung der Datenschätze verhindert. Das 2. Forum »Urbane Daten« bietet Ihnen einen Überblick über aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze des urbanen Datenmanagements. Neben Fachvorträgen erwarten Sie praktische Übungen an Fallbeispielen sowie Raum für Erfahrungsaustausch.

    mehr Info
  • Webinar / 08. Oktober 2020, 9:00 - 12:00 Uhr

    Entwicklungswerkstatt New Normal | Nachhaltigkeit

    © SFIO CRACHO - stock.adobe.com/Fraunhofer IAO

    Wer sich der Digitalisierung nur von der technologischen Seite nähert, vergisst dabei oft die Menschen, welche die Transformation schlussendlich stemmen. In diesem Sinne stellt die Gestaltung von Organisation, Arbeitsprozessen und Führung für Unternehmen eine wesentliche Herausforderung dar. Eine umfassende Workshop-Reihe, die im Business Innovation Engineering Center (BIEC) des Fraunhofer IAO entwickelt wurde, unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) auf dem Weg ins »New Normal«.

    mehr Info