Märkte und Kunden verstehen | Technologien identifizieren und zielgerichtet einsetzen | Organisations- und Wertschöpfungsmodelle vordenken

Wie entstehen zukünftig Innovationen? Immer kürzere Entwicklungszyklen, vielfältige technologische Möglichkeiten und gänzliche neue Formen der Zusammenarbeit verändern den Innovationsprozess in Organisationen und beeinflussen das Marktgeschehen sowie das Kundenverhalten nachhaltig.
Im Rahmen vielfältiger Forschungsprojekte arbeiten die Wissenschaftlerteams des Forschungsbereichs »Mobilitäts- und Innovationssysteme« an Lösungen und Methoden zur Konzeption, Gestaltung und Einführung von Produkt-, Prozess- und Service-Innovationen. Dabei verfolgen die interdisziplinär gemischten Projektteams immer einen ganzheitlichen Ansatz im Einklang von Technik, Mensch und Umwelt. Der Schwerpunkt der Forschungsarbeiten liegt auf der engen Verzahnung der Domänen Mobilität, Energie sowie Informations- und Kommunikationstechnik.
Um den Transfer in die Praxis sicherzustellen, erproben wir unsere Ansätze an der eigenen elektrifizierten Fuhrparkflotte, unserem »Living Lab« Micro Smart Grid, oder im hauseigenen Mobility Innovation Lab – einer Kreativwerkstatt für Ideation- und Expertenworkshops, aber auch eine Prototypen-Garage.