Seminar / 25. September 2025, 08:30 - 17:15 Uhr
KI und Qualität in der Produktion – Das Seminar für das Prozessmanagement
Wie Künstliche Intelligenz die Produkt- und Prozessqualität revolutioniert
Die letzten Jahre waren von einem nie dagewesenen Innovationsschub bei KI-Anwendungen geprägt, der nahezu alle Lebensbereiche durchdringt, so auch die Produktion. Deutschlands wichtigster Wettbewerbsfaktor – die Qualität – kann durch den gezielten Einsatz von KI in Produktionsprozessen, zu alter Stärke zurückfinden und darüber hinaus weiter optimiert werden.
In diesem Seminar gewährt das Fraunhofer IAO spannende Einblicke in die Forschung und Praxis und zeigt, wie KI die Qualitätssicherung transformiert. Die Teilnehmenden lernen innovative Vorgehensweisen kennen, mit denen sie Prozessdaten selbst in messbare Qualität umwandeln können. Sie können Methoden direkt ausprobieren und erste Anwendungen umsetzen.
KI und Qualität: Eine unschlagbare Kombi?
Künstliche Intelligenz ist die Schlüsseltechnologie unserer Zeit. Sie beeinflusst maßgeblich Prozesse, Personal und Geschäftsmodelle und bietet enorme Zeit-, Kosten- und Qualitätsvorteile. Doch nur ein gezielter und strategischer Einsatz von KI führt zu nachhaltigem Erfolg. Qualität wird durch sorgfältig definierte Qualitätsmerkmale bewertet und anhand umfassender Qualitätsprüfungen gemessen. Traditionelle Methoden der Qualitätsanalyse stoßen jedoch häufig an ihre Grenzen, was zu Informationsverlusten führt und kostspielige Fehler, Nacharbeiten und Reklamationen nach sich zieht.
KI als Schlüssel zur Qualitätssicherung
Teilnehmende können im Seminar »KI und Qualität in der Produktion« am 25. September 2025 von den neuesten Entwicklungen im Bereich der Qualitätssicherung inspirieren lassen und lernen, wie sie Daten effizient erzeugen und analysieren sowie eine erste Klassifizierung durchführen und schließlich ihre Prozesse optimieren. Das Fraunhofer IAO hat eine innovative Methode entwickelt, um den Menschen gezielt in die KI-gestützte Prozessüberwachung einzubinden.
Das Seminar umfasst:
- Demonstration eines realen Versuchsaufbaus
- Methoden und Tools der Datenanalyse
- Schrittweises Erarbeiten eines Machine Learning-Anwendungsfalls
Die Veranstaltung richtet sich an
Produzierende Unternehmen in Person von Qualitätsingenieuren, Prozessingenieure, Industrial Engineers, Produktions- und Werksleitung, Data Scientists