Veranstaltungen

Abbrechen
  • Webinar / 09. Februar 2022, 14:00 - 17:00 Uhr

    New Mobility Academy – Modul G2

    © F8studio - stock.adobe.com, nadla - iStock

    Im Rahmen der New Mobility Academy zeigen Expert*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft auf, welche Entwicklungen die Automobilwirtschaft in den kommenden Jahren prägen werden. Das jeweils relevante Zukunftswissen wird in Form von Webinaren, den Grundlagen- und Vertiefungsmodulen, vermittelt. Anschließend können Geschäftsführer*innen, Marketing- und Strategieverantwortliche sowie Produkt- und Innovationsmanager*innen selbst aktiv werden und Produkt- bzw. Kompetenzportfolios an zukünftigen Bedarfen und Trends ausrichten.

    mehr Info
  • © zapp2photo – Fotolia

    Welche Auswirkungen haben zukünftige Auflagen auf die Prozesse und wie können Unternehmen diesen effektiv und effizient begegnen? Im Future Engineering Network erarbeiten wir gemeinsam mit unseren Partnern die Antworten auf diese Fragen. Im Fokus stehen dabei die beiden Themen digitale Durchgängigkeit und Digitaler Zwilling. In dieser Veranstaltung beleuchten wir zukünftige Chancen und Herausforderungen für die Produktentwicklung, stellen die Inhalte des Future Engineering Networks vor und zeigen, wie Unternehmen ein Teil davon werden können.

    mehr Info
  • Webinar / 10. Februar 2022, 9:00 - 12:00 Uhr

    Geschäftsmodellentwicklung mithilfe von Patentanalysen

    © SFIO CRACHO - stock.adobe.com/Fraunhofer IAO

    Patente schützen in erster Linie geistiges Eigentum vor Nachahmung durch Dritte. Doch auch, wer noch keine konkrete Idee hat, die es zu schützen gilt, kann Patentinformationen kreativ nutzen. In diesem Webinar des Business Innovation Engineering Center (BIEC) werden Anwendungsmöglichkeiten, Methoden und Werkzeuge der Patentanalyse an praktischen Beispielen demonstriert und geübt.

    mehr Info
  • Webinar / 10. Februar 2022, 14:00 - 17:30 Uhr

    Zeitenwende Elektromobilität?

    © Petair - Adobe Stock

    Die Bereitstellung bzw. Schaffung einer Infrastruktur für Elektrofahrzeuge bietet Unternehmen die einzigartige Chance, den Wandel zur nachhaltigen Mobilität mitzugestalten. Die konkrete Umsetzung wirft jedoch noch viele Fragen auf. Welche Herausforderungen treten bei der Errichtung und dem Betrieb der Ladeinfrastruktur auf? Mit welchen Lösungsansätzen können diese gemeistert werden? Mit dem Projekt »LamA – Laden am Arbeitsplatz« erprobt die Fraunhofer-Gesellschaft bundesweit die Herausforderungen einer Ladeinfrastruktur und plant die daraus gewonnenen Erkenntnisse für interessierte Unternehmen zugänglich zu machen.

    mehr Info
  • Virtual-Tour / 11. Februar 2022, 9:00 - 9:45 Uhr

    Mitten drin – Laborwelten als 360°-Erlebnis: Fahrsimulator

    © Ludmilla Parsyak, Fraunhofer IAO

    Alle drei Monate bietet das Forschungsteam des Fraunhofer IAO Interessierten eine kostenlose, virtuelle Führung im institutseigenen Fahrsimulator. Die virtuelle Tour gibt Einblicke, was genau die Forschenden im Fahrsimulator untersuchen und macht die Zukunft des Fahrens erlebbar.

    mehr Info
  • © zapp2photo – Fotolia

    Für einen flexiblen Personaleinsatz gibt es keine Lösung von der Stange. Damit Unternehmen eine eigene, maßgeschneiderte Flexibilitätsstrategie für ihre Bedarfe entwickeln können, vermitteln wir das passende Know-how. Bei diesem Business Breakfast zeigen wir den Teilnehmenden erprobte Lösungen und Best-Practice-Beispiele.

    mehr Info
  • DigitalDialog / 15. Februar 2022, 10:00 - 11:30

    »Make or Buy?«

    © Fraunhofer IAO | Foto: Ludmilla Parsyak

    Smart Services ermöglichen neue, digitale Produktfunktionen und erlauben es, produktbegleitende Serviceprozesse zu optimieren. Dadurch können sich Produkthersteller und -anbieter mit ihren Leistungsangeboten im Wettbewerb abheben. Doch wie sieht ein strukturiertes Vorgehen aus, um Smart Services von der Einbindung in die eigenen strategischen Unternehmens- und Produktziele bis zur Umsetzung zu bringen?

    mehr Info
  • Webinar / 15. Februar 2022, 15:30 - 18:00 Uhr

    Interaktiver Online-Workshop »Smart Innovation«

    © SFIO CRACHO – stock.adobe.com

    Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) helfen, die Technologiefrüherkennung zu verbessern und insbesondere auch die frühen Innovationsphasen zu beschleunigen? Der technologische Fortschritt in der Sprachverarbeitung macht es möglich, softwarebasiert riesige Datenmengen gezielt nach innovationsrelevanten Informationen zu durchsuchen. In unserem interaktiven und anwendungsorientierten Online-Workshop zeigen wir anhand konkreter Beispiele, wie KI auch in Unternehmen im Technologie- und Innovationsmanagement eingesetzt werden kann.

    mehr Info
  • DigitalDialog / 16. Februar 2022, 10:00 - 10:45 Uhr

    Machine Learning as a Service (MLaaS)

    © Nina_Piankova – iStock / Fraunhofer IAO

    Machine Learning as a Service (MLaaS): Die Durchführung maschinellen Lernens verlagert sich zusehends in die Cloud. Tech Giganten wie Amazon oder Microsoft, in diesem Kontext auch Hyperscaler genannt, sind schon länger mit entsprechenden MLaaS-Angeboten am Markt. Dabei liegen die Vorteile auf der Hand: Die Anschaffung von Hardware durch den Anwender entfällt und mittels weniger Klicks kann hardwaremäßig stark skaliert werden oder die eigene KI-Anwendung auf einem Server gehostet werden. Doch wie sieht es mit den Nachteilen aus? Können die MLaaS-Dienstleister tatsächlich die Einstiegshürden in die KI verringern und einen breiten Funktionsumfang gewährleisten? Die Teilnehmenden erhalten im DigitalDialog in Kooperation mit dem KI-Fortschrittszentrum Antworten zu diesen und weiteren Fragen.

    mehr Info
  • DigitalDialog / 16. Februar 2022, 15:00 - 16:30 Uhr

    Informationsveranstaltung »Future Engineering Network«

    Die Produktentwicklung befindet sich seit jeher in einem Spannungsfeld – zusätzlich zu den »üblichen Verdächtigen«, wie Zeit-, Kosten- und Qualitätsdruck, kommt die rasante Weiterentwicklung vieler Technologien, die mit immer mehr Vorgaben und Auflagen einhergeht. Dabei rücken vor allem Aspekte der Nachhaltigkeit in den Vordergrund neuer Engineering-Maßstäbe. Im Rahmen des Green Deals der EU entstehen neue Chancen, aber auch Herausforderungen, mit denen sich Unternehmen besonders bei der Produktentwicklung in Zukunft konfrontiert sehen.

    mehr Info