Gute Verbindungen

Wissensvermittlung lebt vom Erfahrungsaustausch. Wer sie trotz räumlicher Distanz gewährleisten will, ist auf »gute Verbindungen« angewiesen. Damit sind nicht nur technische Rahmenbedingungen wie etwa die Netzwerkstabilität gemeint. Vielmehr sind neue Konzepte und Formate gefragt, mit deren Hilfe Kommunikation trotz physischer Distanz gelingt.

Damit unsere Wissenschaftler*innen weiterhin mit ihrer Expertise für Ihre Fragestellungen zur Verfügung stehen konnten und können, haben wir bereits im Jahr 2020 digitale Formate eingeführt, die unsere gewohnten Veranstaltungen ergänzen.

Eine kleine Übersicht unserer bewährten Formate finden Sie hier.

Digitales Zukunftsforum 2022

Zum Format

Seit mehr als zehn Jahren lädt das Institut jeweils zum Jahresbeginn zum »Zukunftsforum« nach Stuttgart ein. Die zweitägige Veranstaltung bot den geladenen Expert*innen stets die Gelegenheit, das Jahr mit anregenden Diskussionen und frischen Inspirationen rund um eine innovativere, produktivere und nachhaltigere Arbeitswelt zu beginnen. Da jedoch eine Präsenzveranstaltung in der Pandemie wenig Erfolg verspricht, wurde aus dem einmaligen Forum im Jahr 2021 eine äußerst erfolgreiche monatliche Online-Veranstaltung. Doch das Institut verspricht: Sobald die Situation es erlaubt, kehrt das »echte« Zukunftsforum zurück.

In diesem Jahr dreht sich beim Zukunftsforum alles um das Thema »Connected Work – die Gestaltung der hybriden Welt«

 

Das Popup Labor BW – eine Art »Werkstatt auf Zeit«

Zum Format

Während es für große Unternehmen kein Problem ist, für Mitarbeitende, Geschäfts-partner*innen und Kundschaft eigene Denkfabriken oder Lern- und Experimentierräume aufzubauen, stellt sich die Lage für KMU anders dar. Obwohl sie hochgradig betroffen sind, fehlt kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Baden-Württemberg oftmals der direkte Zugang zu theoretischem Wissen und praktischer Umsetzung in Sachen Innovationsmethoden und digitaler Transformation. Als eine Art »Werkstatt auf Zeit« unterstützt das »Popup Labor BW« KMU unmittelbar und ortsnah bei der Umsetzung von Innovationen. Dabei handelt es sich um eine gemeinsame Initiative des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und des Fraunhofer IAO. Das Popup Labor war bereits zu Gast in Ostwürttemberg, Ortenau, Zollernalb, Allgäu-Oberschwaben, der Region Bruchsal, dem Main-Tauber-Kreis, der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg, im Landkreis Schwäbisch Hall/Hohenlohekreis, Renningen und Sigmaringen. Mithilfe verschiedener Veranstaltungsformate soll ein produktiver Dialog entstehen und ein Netzwerk für die Teilnehmenden geschaffen werden, um KMU dabei zu unterstützen, mit den Themen Digitalisierung und Innovation besser vertraut zu werden.

Popup Labore und die »neue Normalität«

Das Popup Labors kann sowohl als Präsenz-, Hybrid- bzw. Digitalveranstaltungen durchgeführt werden, um auch die Vernetzung vor Ort zu stärken. So kann das Popup Labor Projektteam je nach Pandemielage jederzeit geeignete Maßnahmen treffen, um den größtmöglichen Gesundheitsschutz für alle Beteiligten zu gewährleisten.

Mitten drin – Laborwelten als 360°-Erlebnis

Zum Format

Mittels Virtual-Reality-Technologien haben wir unsere Laborwelten als 360°-Erlebnis virtuell begehbar gemacht. Damit haben Sie die Möglichkeit, unsere Labs zu erkunden und Innovationen, Lösungen oder exemplarische Beispiele für die Arbeitswelt der Zukunft zu entdecken – egal, ob vom Arbeitsplatz, aus dem Homeoffice oder von unterwegs. Dafür ist nicht mal eine VR-Brille nötig. Unsere Wissenschaftler*innen führen Sie hindurch und beantworten Ihre spezifischen Fragen.

Business Breakfasts – mit neuen Impulsen in den Tag starten

Format kurz erklärt

In zahlreichen Beratungsprojekten unterstützen wir im Forschungsbereich Cognitive Engineering and Production produzierende Unternehmen dabei, ihre Produkte und Prozesse sowie ihre Organisation und den Einsatz von neuen Technologien im Betrieb modern und effizient zu gestalten. Unsere langjährige Erfahrung und praxisnahe Expertise wollen wir weitergeben. Durch Impulsvorträge mit Anwendungsbeispielen erhalten die Teilnehmenden bei unseren Business Breakfasts Einblicke in unsere Projekte. In einem virtuellen Get-together beantworten unsere Expert*innen anschließend  individuelle Fragen.

 

Advanced Systems Engineering Summit

© Gorodenkoff Productions OU - Adobe Stock

Format kurz erklärt

Bei dem jährlich stattfindenden Summit steht stets das Ergänzen neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse mit konkreten Erfahrungen im Fokus. Deshalb bietet der erste Tag Impulse und Umsetzungsbeispiele aus Praxis und Wissenschaft. Anhand von Best-Practice-Beispielen erhalten Unternehmen Einblicke, wie der Weg zu einer durchgehend digitalisierten Produktentstehung gemeinsam mit dem Fraunhofer IAO ausgestaltet werden kann. Der zweite Tag der Veranstaltung dient der Vernetzung aller Verbundprojektpartner der DA_ASE Begleitforschung »AdWiSE«. Ausgewählte Formate, wie z.B. »Breakout-Sessions« und die Abendveranstaltung, fördern den individuellen Austausch zur Vertiefung einzelner Aspekte.

Der »Advanced Systems Engineering Summit 2022« bietet Impulse und Austauschmöglichkeiten zur effizienten Handhabung von Komplexität in der Produktentstehung durch Advanced Systems Engineering (ASE), Digitale Zwillinge, Software-defined Ansätze und Künstliche Intelligenz (KI).