Jahresbericht 2019/20

Neugier schafft die Welt von morgen

»Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig«, schrieb Albert Einstein im Jahr 1952 an seinen Biographen. Damit hatte das Jahrhundertgenie zwar allzu tiefgestapelt, doch zugleich auch eine simple Wahrheit formuliert: Erst aus dem Drang, Fragen zu stellen und Antworten zu suchen, resultieren Sprünge über vermeintlich unverrückbare Grenzen der wissenschaftlichen Erkenntnis. Neugier erst macht Fortschritt möglich.

Auch wir kennen diese unstillbare Neugier. Sie treibt nicht nur uns, sondern auch unsere Kunden und Partner an. Das ist der Ursprung unserer gemeinsamen Projekte im Rahmen der angewandten Forschung: Fragen stellen, unterschiedliche Wahrnehmungen hören, vielfältige Perspektiven und Wissensdomänen verknüpfen – auch das vermeintlich Abseitige, Ungewöhnliche einbeziehen – und schließlich daraus neue Lösungen entwickeln. Wir benötigen jeden dieser Ansätze, denn Wirtschaft, Wissenschaft und Politik stehen heute gemeinsam vor massiven Herausforderungen: Wie gestalten wir den Einsatz neuer Technologien in einer Symbiose mit dem arbeitenden Menschen?

Dabei zieht sich das Leitmotiv der Neugier auf dreifache Weise durch die tägliche Wissenschaftspraxis am Institut:

  • Erstens beschreibt es ganz grundsätzlich unsere Mission. Immer fragen wir uns, was Technik leisten kann, um konkreten Mehrwert zu generieren.
  • Zweitens sind wir neugierig auf die Welt von morgen. Gemeinsam mit unseren Kunden entwerfen wir Zukunftsbilder, die zeigen, wohin sich unsere Gesellschaft insgesamt voraussichtlich entwickeln wird.
  • Drittens und am Allerwichtigsten: Unsere Neugier gilt immer ganz zentral dem Menschen selbst. Im Kontext »Mensch-Technik-Interaktion« folgt unser Forschungsansatz dezidiert einer »Menschzentrierung«.

Aus all diesen Gründen haben wir die Neugier in den Mittelpunkt dieses Jahresberichts gestellt. Jedem Abschnitt und jedem Praxisbeitrag in diesem Bericht steht eine Frage voran – so, wie sie auch am Anfang jedes Projekts und jeder Zusammenarbeit steht: als unser Ansporn, an die Arbeit zu gehen.

Jahresberichte zum Download

Unser Jahresbericht gewährt Einblicke in unsere Projekte, Forschungsthemen, Publikationen und Ziele, aber auch in unsere Arbeitsweise und die Menschen, die dahinter stehen.

 

Jahresbericht 2019/20

Sind Sie neugierig auf die Zukunft? Stellen Sie mit uns gemeinsam Zukunftsfragen und erfahren Sie in Projektberichten mehr über die Lösungen für morgen.

Forschung im Auftrag der Kunden

Erfahren Sie in den Projektberichten, vor welchen Herausforderungen unsere Kunden standen und welche Lösungen sie gemeinsam mit unseren Forschenden erarbeitet und umgesetzt haben.

 

Sind wir reif für die digitale Zukunft?

Auf der Suche nach einer Digitalisierungsstrategie wandte sich das Bauunternehmen STRABAG SE an das Fraunhofer IAO, um Dinge, Maschinen und Menschen zu vernetzen.

 

Warum wächst in diesem Büro ein Wald?

Das »Projekthaus 13« in Ludwigsburg soll Antworten auf folgende Frage liefern: Wie müssen Büros und Arbeitsprozesse gestaltet sein, um Kreativität und Teamwork zu fördern?

 

Wie verändern Maschinen unsere Arbeit?

Mit der E-Lernplattform DRIVE will Voith seine Mitarbeitenden für die digitalisierte Arbeitswelt schulen.

 

Wie werden Mensch und Maschine zu guten Kollegen?

Volkswagen Nutzfahrzeuge ging der Zusammenarbeit von Mensch und Maschine über Bedienoberflächen auf den Grund.

 

Warum gehören alle Daten unter ein Dach?

Das Fraunhofer IAO half der RENK AG dabei, konzernweit ein zukunftsfähiges und zentrales IT-System einzuführen, um die Produktentwicklung effizienter zu gestalten.

 

Werden in Zukunft alle Parkplätze zu Grünanlagen?

Der Hessische Rundfunk ließ Städte der Zukunft in virtueller Realität lebendig werden und hat Menschen dazu befragt. 

 

Woher nehmen wir die Power?

Für den Airport München hat das Fraunhofer IAO untersucht, was eine leistungsfähige Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge auszeichnet.

 

Kann KI die Umwelt schützen?

Über die Innovationsplattform »Microsoft Earth Lab« suchen Expertinnen und Experten mit Hilfe des CeRRI des Fraunhofer IAO nach KI-Anwendungen, die der Umwelt helfen.

Peer-reviewed Veröffentlichungen 2019

Studien 2019

Highlights 2019

Von der Neueröffnung in Heilbronn bis hin zum Besuch im Silicon Valley hatte das Jahr viel zu bieten – hier finden Sie die Highlights im Überblick.

 

Das Jahr in Zahlen

Diese Übersicht zeigt alle wichtigen Kennzahlen aus Personal-, Haushalts- und Wirtschaftsertragsentwicklung aus dem Jahr 2019.

 

Veranstaltungen

Vom Zukunftsforum 2020 über das Popup Labor BW bis hin zum Esslinger Forum: Hier finden Sie die Highlights aus insgesamt 95 Veranstaltungen. 

 

Online- und TV-Beiträge

Von A wie Arte bis Z wie ZDF-Morgenmagazin: Hier sehen Sie, in welchen Kanälen über unsere angewandte Forschung berichtet wurde.

 

Advanced Systems Engineering

Das Forschungsprogramm untersucht, wie Unternehmen schneller und flexibler mit neuen Produkten und Lösungen auf Marktbedürfnisse reagieren können.

 

FutureWork360

Um eine starke transatlantische Vernetzung aufzubauen, haben Forschende das Projekt »FutureWork30« auf einer Konferenz im Silicon Valley präsentiert.

 

KI im Wissenschaftsjahr 2019

Die Potenziale von KI werfen viele Fragen auf. Das Fraunhofer IAO reagierte mit zahlreichen Projekten, Praxisbeispielen, Publikationen und Veranstaltungen. 

 

Die Welt zu Gast am Institut

Delegationen aus Wissenschaft und Politik zahlreicher Länder kamen zu Besuch, um sich über aktuelle Trends der Forschung auszutauschen.

 

Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung

Im Verbund bündeln die Mitgliedsinstitute ihre Instrumente, Methoden und Maßnahmen rund um die Innovationsforschung. 

 

Neueröffnungen

Gleich drei Neueröffnungen gab es zu feiern: Das Forschungs- und Innovationszentrum KODIS in Heilbronn, das KI-Fortschrittszentrum und das »Mobile Plug- In Labor«.