Berufliche Weiterbildung beschränkt sich längst nicht mehr auf Schulungen, ein E-Learning-Modul oder ein Seminar. Die Vielfalt an Formaten, Anbietern, Tools und Plattformen ist ein so komplexes Gefüge, dass schon allein bei den Begrifflichkeiten unterschiedliche Auffassungen und Bedeutungen kursieren. Hier setzt das neue Whitepaper »Upskill Ecosystem Model« des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation an. Die Publikation versteht sich als Standardwerk und Diskussionsgrundlage für Ökosysteme beruflicher Weiterbildung.
Das Whitepaper, das aus dem Projekt »Global Upskill« hervorgeht, beschäftigt sich mit dem gesamten Ökosystem, das für eine gelungene Weiterbildung von Mitarbeitenden in Unternehmen nötig ist und standardisiert bereits bekannte Ansätze durch ein einheitliches Modell. Dabei werden Praxisbeispiele aus der Projektarbeit miteinbezogen. Ziel ist es, berufliche Weiterbildung nicht nur als linearen Ablauf, sondern als sozio-technisches Netzwerk mit komplexen Wechselwirkungen zwischen menschlichen und nicht menschlichen Akteuren zu verstehen und weiterzuentwickeln.
Weiterbildung aus verschiedenen Perspektiven betrachtet
Die Forschenden des Fraunhofer IAO nehmen dabei eine integrative Rolle ein, indem sie verschiedene Disziplinen verbinden: Wirtschaftliche und technische Perspektiven werden mit pädagogischen, psychologischen und soziologischen Aspekten vereint, um Weiterbildung aus einem ganzheitlichen Blickwinkel zu analysieren. Ein Fokus des Modells liegt auf technischen Faktoren: Tools und Plattformen wie Learning Management Systeme (LMS, Digital Wallets oder Zertifizierungsprogramme spielen eine so wichtige Rolle im Weiterbildungssystem, dass sie im Modell selbst sogenannte Aktanten werden.
Modell zeigt Anknüpfungspunkte zur Optimierung beruflicher Bildung auf
Der entwickelte Ansatz leistet einen wichtigen Beitrag zur Identifikation und Einordnung bestehender Herausforderungen im Bereich beruflicher Weiterbildung und soll zur Diskussion und zum Handeln anregen: »Global Upskill möchte ausdrücklich zu einem offenen, intensiven und kontinuierlichen Austausch zwischen Akteuren im Ökosystem der beruflichen Weiterbildung einladen. Unser Ziel ist es die wesentlichen Herausforderungen, die sich durch unser Modell identifizieren lassen, gemeinsam zu adressieren«, betont Tim Beichter, Studienautor und Teil der Projektleitung von »Global Upskill« am Fraunhofer IAO.