Das »Urban Innovation Hub« – kurz uih! – im Herzen der Heilbronner Innenstadt setzt einen neuen Impuls für die Stadtentwicklung: Nach der erfolgreichen Themenwelt »Handel im Wandel« widmet sich das Innovationslabor des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO ab sofort der »Mobilität von Morgen«. Die neue Themenwelt wurde am 7. Mai 2025 mit einer offiziellen Auftaktveranstaltung eröffnet. Der Leiter des Forschungs- und Innovationszentrums KODIS des Fraunhofer IAO und Vorstandsmitglied des Vereins wissensstadt heilbronn e.V., Dr. Bernd Bienzeisler, und die Projektleiterin des uih!, Lena Ahner, begrüßten im Namen des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO die Teilnehmenden der Themenwelteröffnung. Der Baubürgermeister der Stadt Heilbronn, Andreas Ringle, gab zusätzlich einen Impuls zum Thema Seilbahn – ein spannendes Vorhaben, das in den nächsten Jahren in Heilbronn realisiert werden soll.
Mit dem Urban Innovation Hub schafft Heilbronn einen einzigartigen Ort, an dem Forschung, Praxis und Stadtgesellschaft zusammenkommen, um gemeinsam innovative Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft zu entwickeln. Das uih! versteht sich als offenes Reallabor, in dem aktuelle Innovationen und Technologien erlebbar gemacht und aktiv diskutiert werden.
Fokus auf Mobilität der Zukunft
Die Verkehrswende und die ambitionierten Klimaziele der Bundesregierung machen deutlich: Mobilität muss neu gedacht werden. Während die erste Themenwelt im uih! die Belebung der Innenstädte durch den Einzelhandel in den Mittelpunkt stellte, richtet sich der Blick nun auf nachhaltige und effiziente Mobilitätskonzepte für die Innenstädte von morgen.
Die neue Themenwelt greift zentrale Herausforderungen auf, vor denen viele Städte stehen: Die Zahl der PKW pro Person steigt, während Parkraum begrenzt bleibt. Das beeinträchtigt nicht nur die Lebensqualität, sondern wirkt sich auch negativ auf das Klima und die Gesundheit der Stadtbewohnerinnen und -bewohner aus. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, gewinnen intelligente Parklösungen und alternative Mobilitätsformen an Bedeutung. Shared Mobility – also das Teilen von Verkehrsmitteln wie Fahrrädern, E-Scootern oder Carsharing-Fahrzeugen – ermöglicht es, flexibel und ohne eigenes Auto mobil zu sein. Auch das autonome Fahren wird als Zukunftstechnologie diskutiert. Es verspricht mehr Sicherheit, Flexibilität und Effizienz im Stadtverkehr, steht aber noch vor technischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen. Zudem spielt die intelligente Erhebung und Nutzung von Mobilitätsdaten eine immer größere Rolle. Vernetzte Verkehrsplanung ermöglicht es, Verkehrsströme effizienter zu lenken, Staus zu vermeiden und den öffentlichen Nahverkehr besser auf die Bedürfnisse der Menschen abzustimmen.
Austausch, Inspiration und Mitgestaltung rund um die Mobilität von morgen
»Insgesamt zeigt sich: Die Mobilität von morgen muss nachhaltiger, flexibler und effizienter gestaltet werden – vor allem im urbanen Raum«, so Lena Ahner. »Im uih! können Besucherinnen und Besucher neue Technologien und Trends entdecken und direkt ausprobieren. Die neue Themenwelt ist ab jetzt während den Öffnungszeiten für alle Interessierte geöffnet und lädt dazu ein, eigene Ideen einzubringen und gemeinsam an zukunftsfähigen Konzepten zu arbeiten.« So wird das uih! zu einem Ort für Austausch, Inspiration und Mitgestaltung rund um die Mobilität von morgen.