Wie sieht die Stadt von morgen aus? Stadtviertel stehen vor einem tiefgreifenden Wandel: Neue Technologien und Geschäftsmodelle, der Klimawandel, Ressourcenknappheit und gesellschaftliche Anforderungen prägen das Quartier von morgen. Im Mittelpunkt steht dabei immer mehr der Mensch mit seinen vielfältigen Bedürfnissen. Das Innovationsnetzwerk »Future District Alliance« entwickelt Strategien für resiliente, nachhaltige und lebenswerte Quartiere der Zukunft. Mit der »Morgenstadt: Future District Alliance« hat das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO mit mehr als 20 Partnern eine länderübergreifende Open-Innovation-Plattform für die Quartiersentwicklung der Zukunft initiiert, um aktuelles Praxis-Know-how und Erkenntnisse der angewandten Forschung für eine zirkuläre Wertschöpfung von und in Quartieren von morgen zu bündeln.
In dem Whitepaper »Future District Toolbox I« veröffentlicht das Innovationsnetzwerk neue Trends sowie 40 Blueprints aus vier Innovationsfeldern, die konkrete Lösungsansätze für zukunftsorientierte Quartiere bieten.
Von der menschlichen Gemeinschaft bis zu KI-Tools: Trends der Quartiere
Durch das Erkennen und Verstehen von Trends lassen sich neue Bedarfe und Entwicklungsmöglichkeiten identifizieren. Insgesamt konnten beim Quartierswandel vier Trends beobachtet und somit vier zentrale Innovationsfelder identifiziert werden. Diese sind:
- »Communities, Nutzerbedarfe und Services«, die das Engagement der Gemeinschaft in den Fokus stellen,
- »Geschäfts-, Finanzierungs- und Betreibermodelle«, die neue Möglichkeiten zur Rentabilität von Projekten aufzeigen,
- »Zirkuläre Quartierstrategien«, welche die Notwendigkeit von flexiblen Bauweisen, erneuerbaren Energiesystemen und verschiedenen Kreisläufen betonen sowie
- »Neue Technologiefelder«, die durch den Einsatz von KI-Tools fundierte Analysen, Simulationen und Handlungsempfehlungen für Planungs- und Umsetzungsprozesse erleichtern.
Toolbox: 40 anpassbare Blaupausen für die Stadt der Zukunft
Das Innovationsnetzwerk beschreibt im Whitepaper insgesamt 40 Blaupausen mit anwendungsorientierten Innovationen, die sich in diese vier Felder einordnen lassen. Jeder Blueprint steht für einen konkreten Lösungsansatz, mit dem sich Quartiere zukunftsorientiert gestalten lassen, sei es durch neue Formen des Zusammenlebens, gemeinschaftliche Geschäftsmodelle, ressourcenschonende Kreislaufkonzepte oder den Einsatz modernster Technologien. Die Blueprints stellen fragmentierte anwendungsorientierte Innovationen dar, die als Grundlage für die Umsetzung neuer Innovationen im Stadt- und Quartierskontext genutzt werden können. Als Future District Toolbox bilden die entwickelten Blueprints einen modularen Baukasten mit konkreten Ideenansätzen für die nächsten Jahre. Bei den Blueprints handelt es sich um Ansätze, die je nach Bedarf der Quartiers- und Stadtentwicklung und nach Nutzeranforderungen und Umgebungsbedingungen im individuellen Kontext weiterentwickelt werden können. Diese flexible Herangehensweise ermöglicht es, die Blueprints an die spezifischen Gegebenheiten anzupassen, um maßgeschneiderte Lösungen für die Herausforderungen und Chancen urbaner Räume zu entwickeln.
Kollaborative Forschung: Die Future District Alliance
Die Toolbox ist ein Ergebnis des strategischen Innovationsnetzwerks der Future District Alliance, entstanden aus der Initiative der Morgenstadtwerkstatt des Fraunhofer IAO. Das Innovationsnetzwerk verknüpft seit Ende 2022 über 20 Partner aus Stadtentwicklung, Wissenschaft und Wirtschaft, um neue Konzepte für klimaneutrale und lebenswerte Quartiere zu erarbeiten. Die Forschungsergebnisse beinhalten neben der vorliegenden anwendungsorientierten Toolbox weitgreifende Zukunftsszenarien und Positionspapiere für das Quartier von morgen sowie einen internationalen Good Practice Katalog. Neben der Forschung steht die interdisziplinäre Ideengenerierung im Vordergrund. Regelmäßige interne Netzwerktreffen ermöglichen fachübergreifende Diskurse. Zudem dient der jährliche Future District Summit zur Diskussion, Vorstellung und gemeinsamen Weiterentwicklung bestimmter Themenbereiche innerhalb eines breiten Fachpublikums.
Interessierte Unternehmen, Kommunen oder Organisationen, die Teil der Future District Alliance werden möchten, haben die Möglichkeit, noch Partner des Netzwerks zu werden.