Der Strukturwandel in der Automobilindustrie verändert die Belegschaft und die benötigten Kompetenzen auf lange Sicht. Technologie-Shift, Digitalisierung, Veränderungen des Kundenverhaltens und die Corona-Krise erfordern vollste Aufmerksamkeit. Ohne eine strategische Personalplanung ist dieser enorme Transformationsprozess kaum zu bewältigen. Wer morgen wettbewerbsfähig sein will, muss schon heute handeln. In kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) lässt das operative Tagesgeschäft aufgrund von fehlenden Zeit- und Personalressourcen jedoch oft nur eine kurzfristige Planung zu. Dass es dazu keine eigene Fachabteilung braucht, zeigt das neue IT-Tool PYTHIA Automotive. Es ermöglicht Fach-, Unternehmens- und Personalverantwortlichen einen einfachen Einstieg in eine strukturierte und langfristige Personalplanung. Initiiert von der Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität und gefördert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales haben das Institut für Beschäftigung und Employability IBE sowie das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO das Tool entwickelt. »Das Tool soll kleinen und mittleren Unternehmen, die häufig nicht über große Kapazitäten in der strategischen Personalplanung verfügen, unkomplizierten Zugang ermöglichen. Denn die große Transformation, die im Automotive-Sektor bevorsteht, betrifft alle Akteure«, betont Daniel Borrmann, Wissenschaftler am Fraunhofer IAO.
Individuelle Ergebnisse bieten hohen Mehrwert für Automotive-Unternehmen
Im Sinne eines Werkzeugkastens führt das auf Microsoft® Excel® basierende Tool PYTHIA Automotive Schritt für Schritt – einfach, schnell und ohne externe Hilfe – durch alle Überlegungen bei der Personalplanung. So können Unternehmen ihren Personalbestand und Personalbedarf auf elektronischem Wege prüfen, zukünftige Abweichungen erkennen und notwendige Maßnahmen ableiten. Das Tool analysiert dabei nicht nur die Anzahl der Beschäftigten, sondern nimmt auch die erforderlichen Kompetenzen, insbesondere vor dem Hintergrund des Wandels in der Automobilbranche, in den Blick. Ein strukturierter Dialogprozess dient dazu, die Strategie, Prozesse oder den Grad der Digitalisierung zu prüfen, um darauf aufbauend erforderliche Veränderungen des Personalbestands zu ermitteln. Am Ende der strategischen Personalplanung generiert PYTHIA Automotive einen individuellen und übersichtlichen Ergebnisbericht, gibt Antworten und bildet die gesicherte Basis für weiterführende Maßnahmen.
Die Transformation selbstbestimmt gestalten
Das kostenlose Tool ist einfach und bedenkenlos nutzbar: Alle Daten werden ausschließlich auf dem eigenen Rechner verarbeitet, wie Borrmann erklärt: »Nutzer*innen brauchen keine extra Beratung, um mit dem Tool konkrete Entwicklungen sichtbar und ihr Unternehmen entsprechend fit für die Zukunft machen zu können. Das hilft kleinen und mittleren Unternehmen dabei, den nötigen Wandel im Unternehmen selbstbestimmt und vorausschauend ins Rollen zu bringen«. Dabei fragt das Tool branchenspezifische Fakten ab und geht auf Herausforderungen ein, die Automotive-Betriebe aktuell beschäftigen: »Ein Personal-Aspekt der Transformation ist zum Beispiel, dass die Automobilhersteller in Zukunft verstärkt zur Inhouse-Produktion zurückkehren werden. Denn die Produktion von Fahrzeugen mit E-Antrieb ist weniger arbeitsintensiv. Deshalb müssen Zulieferer*innen damit rechnen, dass ihr Auftragsvolumen zurückgeht, weil die Automobilhersteller zunächst intern eigene Fachkräfte auslasten. Andererseits bietet die Transformation auch die Chance, neue Geschäftsfelder zu erschließen und so dem Rückgang des Auftragsvolumens entgegenzuwirken. Dies muss aber von den Zulieferunternehmen aktiv vorangetrieben werden und erfordert unter Umständen perspektivisch auch neue Kompetenzen im Unternehmen - womit wir wieder bei der strategischen Personalplanung landen«, so Borrmann weiter.
Als Grundlage für PYTHIA Automotive diente das allgemeiner gehaltene IT-Tool PYTHIA, das bereits 2019 im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) entwickelt und durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales vom IBE für den Einsatz in KMU gefördert wurde. PYTHIA ist Teil des Starter-Sets »Strategische Personalplanung«, das aus Handbuch, Präsentation, Ratgeber, Trainingskonzepten und einem Selbst-Check besteht.