Mit der fortschreitenden Digitalisierung und der zunehmenden Vernetzung in der Produktion wachsen auch die Angriffsflächen. Industrielle Steuerungssysteme sind heute häufig über IP-basierte Netzwerke verbunden – oftmals ohne ausreichende Sicherheitsmechanismen. Die Konsequenz: Produktionssysteme geraten zunehmend ins Visier von Cyberangriffen. Ransomware-Angriffe, Spionage oder gezielte Sabotagefälle zeigen, wie verletzlich die industrielle Infrastruktur geworden ist. Viele Unternehmen stehen damit vor einer komplexen Herausforderung: Wie lässt sich OT-Sicherheit systematisch aufbauen, ohne Innovationskraft und Produktivität zu gefährden?
Netzwerk mit Praxisfokus und strategischer Tiefe
Das Innovationsnetzwerk OT-Security – initiiert und koordiniert vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO – adressiert genau diese Fragestellungen. Es bietet Unternehmen eine Plattform für vertrauensvollen Austausch, strategische Orientierung und konkrete Unterstützung. Ziel ist es, praktikable Sicherheitsmaßnahmen für industrielle Umgebungen zu entwickeln, zu erproben und gemeinsam weiterzudenken. Die neue Netzwerkphase baut auf den Erfahrungen und Erfolgen der letzten Jahre auf – mit bewährten Formaten, aber auch neuen Impulsen. Der Fokus liegt auf der Verbindung von technologischem Know-how, interdisziplinärem Lernen und einem klaren Praxisbezug.
Themen und Angebote in der neuen Netzwerkphase
Teilnehmende Unternehmen erwarten vielfältige Inhalte und Angebote – zugeschnitten auf die spezifischen Anforderungen im industriellen Umfeld:
- Analyse aktueller OT-Bedrohungslagen: Welche Risiken entwickeln sich in der Industrie besonders dynamisch? Welche Schutzmaßnahmen haben sich bewährt?
- Praxisnahe Sicherheitsstrategien: Vom sicheren Fernzugriff über Netzwerksegmentierung bis zur kontinuierlichen Risikoüberwachung.
- Awareness und Schulung: Maßnahmen zur Sensibilisierung von Mitarbeitenden in Produktion und Technik.
- Technologie-Scouting und -Bewertung: Überblick über verfügbare Lösungen und deren konkrete Einsatzmöglichkeiten.
- Individuelle Begleitung: Beratung durch die Fachleute des Fraunhofer IAO – z. B. bei Reifegradanalysen oder Pilotprojekten.
- Kooperation und Erfahrungsaustausch: Ein starkes Netzwerk aus Unternehmen, Forschungspartnern und Technologiedienstleistern.
Der modulare Aufbau der Netzwerktreffen ermöglicht es Unternehmen, sich bedarfsgerecht zu beteiligen. Sei es beim Wissenstransfer, in Workshops oder bei individuellen Sicherheitsthemen.