In den letzten Jahren hat das Thema Klimawandel und der Schutz der Umwelt an Relevanz zugenommen und ist auch durch die aktuelle Corona-Pandemie noch stärker in den Fokus gerückt. Die menschlich bedingte globale Erderwärmung beeinflusst zunehmend das Konsumverhalten und politische Entscheidungen, aber auch Unternehmen und Individuen sind gefordert. Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO hat bereits in den Jahren 2010 und 2014 Studien zum Thema Green Office durchgeführt und veröffentlicht. Das gesellschaftlich hoch relevante Thema wird in einer aktuell laufenden Umfrage, die im Rahmen des Verbundforschungsprojektes »Office 21« entstanden ist, erneut aufgegriffen und untersucht.
Betrieblicher Klimaschutz: Individuelle und kollektive Handlungsbereitschaft stehen bei Befragung im Fokus
Die Befragung zum Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz besitzt zwei inhaltliche Schwerpunkte: Zum einen dreht sich die Umfrage um individuelle Sichtweisen wie beispielsweise Einstellungen zum Klimawandel oder das individuelle geschäftliche Reise- und Pendelverhalten. Auf der anderen Seite rückt die Umfrage die organisatorische Ebene des Unternehmens in den Mittelpunkt und bezieht sich auf Fragen zu klimaschützenden Bestrebungen des Unternehmens wie beispielsweise der finanziellen Unterstützung von ÖPNV-Tickets oder dem Bereitstellen vegetarischer Essensalternativen in der Kantine.
Ziel dieser Umfrage ist das Durchführen einer Bestandsaufnahme der unternehmerischen und individuellen Perspektive und Handlungsbereitschaft rund um das Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Diese zweiteilige Perspektive ist relevant, da neben individuellen auch kollektive Akteure zur Verbesserung des Status Quo beitragen müssen. Entsprechend stellen sich diverse Fragen: Wie nehmen Menschen den Klimawandel über ihren Beruf wahr? Welche Einflusschancen ergeben sich für sie und die zugehörigen Unternehmen?
Neueste Forschungsergebnisse durch Teilnahme unterstützen
An der ca. 20-minütigen Online-Umfrage können alle Arbeitnehmenden teilnehmen, die als Büro- oder Wissensarbeitende tätig sind. Als Teilnehmende tragen aktiv zur Erforschung der Auswirkungen von umweltbewusstem Verhalten auf individueller und organisatorischer Ebene bei.
Alle Antworten werden anonym und vertraulich behandelt.