In einer Zeit, in der hybrides und ortsunabhängiges Arbeiten immer selbstverständlicher wird, stehen Mitarbeitende und Unternehmen vor neuen Herausforderungen und Chancen, die Arbeitswelt proaktiv zu gestalten. Doch welche Bedürfnisse haben die Mitarbeitenden? Die Antwort auf diese Frage zu kennen, ist eine zentrale Aufgabe für jedes Unternehmen. Schließlich zeichnet sich eine dynamische Zukunft ab, in der sie immer mehr in den Fokus rücken. Um den veränderten Bedingungen Rechnung zu tragen, überprüft und aktualisiert das Innovationsnetzwerk »Office 21®« in der aktuellen Forschungsphase bestehende Arbeitstypen und erforscht die Mitarbeitendentypologien der heutigen Arbeitswelt.
Neue Arbeit, neue Typologien
Die dazugehörige Online-Befragung soll Aufschluss über die individuelle Gestaltung der Arbeitsorte und die persönliche Wahrnehmung der Arbeits- und Lebenssituation sowie arbeitsbezogener Erfolgsfaktoren geben. Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO hat 2018 bereits eine sehr erfolgreiche Mitarbeitendentypologie vorgelegt, die viele Unternehmen bei der Gestaltung zukunftsweisender und mitarbeitendenorientierter Büro- und Arbeitsflächen unterstützt hat.
Attraktive Rahmenbedingungen, zufriedene und effiziente Mitarbeitende
Vor dem Hintergrund einer ganzheitlichen Personalstrategie stellt sich insbesondere die Frage, an welchen Orten Büro- und Wissensarbeit in Zukunft stattfinden wird. Zudem gilt es zu erforschen, wie diese Umgebungen gestaltet und ausgestattet sein müssen, um den individuellen Bedürfnissen der Mitarbeitenden gerecht zu werden. Um die Mitarbeitendenzufriedenheit und damit eine höhere Produktivität zu gewährleisten, ist es daher relevant, die Belegschaft genau zu kennen und auf ihre individuellen Bedürfnisse einzugehen. Der Blick richtet sich hierbei nicht nur auf die Entwicklung des Zugehörigkeitsgefühls zu Kolleginnen und Kollegen, Führungskräften und anderen Bereichen, sondern auch auf die Frage, was die Arbeit im Büro oder auch im Homeoffice attraktiv macht. Unter welchen Bedingungen fühlen sich die Mitarbeitenden in Ihrer Arbeitsumgebung am wohlsten und wie können sie effektiv arbeiten?
Jetzt mitmachen und Arbeitswelt von morgen mitgestalten
Interessierte können ab sofort an der Befragung teilnehmen – sie dauert ca. 15 bis 20 Minuten und erfolgt unter Wahrung strengster Anforderungen an Datenschutz und Anonymität. Die gewonnenen Erkenntnisse sind nicht nur für die Erforschung der Gestaltung der zukünftigen Arbeitswelt von zentraler Bedeutung. Als besonderen Anreiz erhält jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer am Ende der Umfrage ein individuelles Feedback, aus dem ersichtlich wird, wie ausgewählte arbeitsbezogene Faktoren in Bezug auf die Arbeit im Vergleich zu anderen Befragten empfunden werden. Probieren Sie es aus!