HoLa – Hochleistungsladen im Lkw-Fernverkehr

Grundlage für einen flächendeckenden Ausbau für elektrische Nutzfahrzeuge

Heraus­forderung

Um den Einsatz batterieelektrischer Antriebe und speziell das Megawattladen bei schweren Nutzfahrzeugen voranzutreiben, sind Hochleistungsladeparks unerlässlich. Logistiker müssen zukünftig die Aufladung der Fahrzeugbatterien in ihren Prozessen berücksichtigen. Hierbei gilt es, frühzeitig mögliche Probleme zu erkennen und geeignete Resilienzstrategien zu entwickeln, z. B. bei technischen Ausfällen der Ladestationen oder kurzfristigen Änderungen der Fahrstrecken. Die Standorte selbst müssen auf die hohen elektrischen Spitzenlasten bei der Ladung vorbereitet werden.

Methodik

Im Projekt werden insgesamt acht Hochleistungs-Ladepunkte an vier Standorten aufgebaut und betrieben. Zunächst werden in einer ersten Phase CCS (Combined Charging System)-Ladepunkte sowie im Anschluss Hochleistungsladepunkte mit MCS-Technologie geplant und errichtet. Die Standorte liegen entlang der Autobahn A2 und sind zwischen dem Ruhrgebiet und Berlin angesiedelt – neben Autobahn-Raststätten zählen auch Logistikzentren dazu, um unterschiedliche Anwendungsfälle berücksichtigen zu können.

Die Ladepunkte unterstützen die Anwendung dieses neuen Systems im Alltag und dienen als Grundlage für einen flächendeckenden Ausbau der Technologie.

 

Ergebnis

Durch das Projekt HoLa soll das nötige Wissen für die Markthochlaufphase durch den prototypischen Aufbau und Betrieb von Hochleistungsladeparks für Lkw erarbeitet werden. Hierfür steht im Projekt ein branchenübergreifendes Netz an Partnern zur Verfügung, das neben etlichen Forschungseinrichtungen auch Energieunternehmen, Netzbetreiber, Lkw-Hersteller oder Raststätten-Betreiber zu seinen Mitgliedern zählt. Durch eine enge Abstimmung mit der Nationalen Leistelle Ladeinfrastruktur fließen die Erkenntnisse direkt in den von der Leitstelle koordinierten Ladeinfrastrukturaufbau für Nutzfahrzeuge ein.