Leuchtturminitiative »KI4NK«

Nachhaltigen Konsum durch Künstliche Intelligenz (KI) erleichtern

Heraus­forderung

Um die Nachhaltigkeits- und Klimaschutzziele der Bundesregierung zu erreichen, muss auch der private Konsum nachhaltig(er) werden. Denn private Online-Einkäufe tragen maßgeblich zu hohen Treibhausgas-Emissionen bei, weshalb es entscheidend auf die Veränderungen im Konsumverhalten von Verbraucher*innen ankommt. Suchmaschinenanbietende, Preisvergleichsportale und Online-Shops spielen als »Informationsbroker« und »Gate-Keeper« zwischen Produzent*innen und Konsument*innen eine zentrale Rolle. Jedoch werden Nachhaltigkeitsaspekte von Produkten im Online-Handel bislang kaum kommuniziert. Zum einen ist es für Unternehmen aufwändig, die oft sehr heterogenen, nachhaltigkeitsrelevanten Daten zusammenzutragen, zu synthetisieren und zu bewerten. Zum anderen ist die Entwicklung von personalisierten »Nachhaltigkeits-Tools« für Verbraucher*innen sehr ressourcenintensiv. Das vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) geförderte Projekt »KI4NK« nimmt sich dieser Herausforderungen mithilfe von Künstlicher Intelligenz an.

Methodik

Um nachhaltigen Konsum bei Suchmaschinenanbietenden, Vergleichsportalen und Online-Shops so einfach wie möglich zu gestalten, wurden die Perspektiven von Unternehmen und Verbraucher*innen systemisch verknüpft. Dafür ermittelten die Expert*innen des Fraunhofer IAO in Workshops mit den Praxispartnern sowie in Interviews mit Verbraucher*innen Bedarfe für den Einsatz von KI-Lösungen für nachhaltigen Online-Konsum. Anschließend werden erste Ideen und Ansätze in Fokusgruppen mit Verbraucher*innen getestet und aufbereitet. Das Projekt wurde gemeinsam mit ConPolicy sowie den Praxispartnern Google Germany, Idealo, Otto Group, Cliqz, Avocado Store und der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel (bevh) durchgeführt.

Ergebnis

Das »KI4NK«-Forschungsvorhaben hat gezeigt, dass Nachhaltigkeitssiegel und weitere Umweltzeichen ein wirkungsvoller Ansatzpunkt sind, um Nachhaltigkeitsinformationen für Verbraucher*innen in der Such- und Vergleichsphase von Online-Einkäufen sichtbarer zu machen. Allerdings sind mit entsprechenden Siegeln auch technische Hürden verknüpft, insbesondere im Zugang zu den sehr heterogenen Daten und ihrer Zusammenführung. Die im Projekt entwickelten Ansätze werden derzeit für mögliche Folgeprojekte aufbereitet.