Urbane Systeme im Zusammenspiel von Mensch, Technik und Raum
Aktuelle Projekte umfassen beispielsweise die Erarbeitung von innovativen Beteiligungsverfahren und co-kreativen Prozessen, um Bürgerinnen und Bürger in Entwicklungsvorhaben einzubeziehen, um gemeinsam die lebenswerte Stadt von morgen zu gestalten. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler setzen auf die Möglichkeiten, die Digitalisierung sowie Informations- und Kommunikationstechnologien im gebauten Raum bieten. Für Kunden werden unter Berücksichtigung aktueller Datenschutzbestimmungen organisatorische und informationstechnische Konzepte erarbeitet, um städtische Prozesse bestmöglich weiterzuentwickeln. Zudem forschen die interdisziplinären Forschungsteams intensiv zu den gesellschaftlichen Folgen von städtischen Entwicklungen und bringen den aktuellen Stand der Wissenschaft in die Anwendung.
Die Fokusthemen des Forschungsbereichs »Stadtsystem-Gestaltung« sind:
- Systemlösungen für bedarfsgerechte und kundenfreundliche Logistik- und Servicedienstleistungen
- Identifikation und Bewertung von Servicepotenzialen im Kontext urbaner Logistik
- Integrierte städtische Parkraumbewirtschaftung und Gestaltung innerstädtischer Mikro-Hubs
- Wissenschaftliche Begleitung von Experimenten und Reallaboren im urbanen Raum
- Entwicklung intelligenter Quartierskonzepte
- »Morgenstadt« als neues Paradigma der Stadtentwicklung
- Internationalisierung von Lösungsansätzen im Bereich nachhaltiges Bauen und Stadtentwicklung
- Anwendung kreativer Formate für die transdisziplinäre Vernetzung von Akteuren
- Gestaltung von Innovationsprozessen an der Schnittstelle von Stadtverwaltung, Privatwirtschaft und Zivilgesellschaft
- Optimierung des Krisen- und Katastrophenmanagements in Kooperation mit unterschiedlichen Akteuren