Digitalakademie@bw

Die Digitalakademie@bw begleitet und unterstützt Kommunen, Landkreise und Regionen auf dem Weg zur digitalen Transformation. Mit innovativen Leistungsangeboten fördert sie Qualifikation, Innovation, Wissenstransfer und kulturellen Wandel in den Verwaltungen im Land.

Herausforderung

Die Digitalisierung stellt die öffentliche Verwaltung vor große Herausforderungen. In den Kommunen und Landkreisen steigen gleichermaßen der Veränderungsdruck und die Motivation, den digitalen Wandel in die eigene Hand zu nehmen und aktiv zu gestalten. In Baden-Württemberg gibt es bereits viele Aktivitäten, innovative Konzepte und kompetente Player. In der Digitalakademie@bw bündeln nun führende Partner aus den Bereichen der Kommunal- und Landesverwaltung, der Innovation und der Bildung ihre Kräfte, um die digitale Transformation in Baden-Württemberg gemeinsam mit den Kommunen, Landkreisen und Regionen erfolgreich zu gestalten.

Ansatz und Konzept

Das Land Baden-Württemberg hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2022 will es bundesweiter Vorreiter für E-Government sein. Ein wichtiger Baustein für dieses Ziel ist die Digitalakademie@bw. Sie fördert Qualifikation, Innovation, Wissenstransfer und kulturellen Wandel in den Verwaltungen im Land. Die Digitalakademie@bw begleitet und berät Kommunen, Landkreise und Regionen auf dem Weg zur digitalen Transformation, bietet bedarfsgerechte und innovative Qualifizierungsangebote für die Führungskräfte sowie die Mitarbeitenden auf allen Ebenen der kommunalen und der Landesverwaltung. Sie schafft Experimentier- und Erfahrungsräume und bringt Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft zusammen.

Die Digitalakademie@bw ist ein Gemeinschaftsprojekt

  • der kommunalen Spitzenverbände Baden-Württembergs,
  • der Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg,
  • der Führungsakademie Baden-Württemberg,
  • der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien,
  • dem Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart sowie
  • Komm.ONE.

Die Digitalakademie@bw wird vom Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg im Rahmen des Programms digital@bw als Pilotphase von 2018-2020 gefördert.

Das Fraunhofer IAO baut gemeinsam mit Komm.ONE und den kommunalen Spitzenverbänden die Geschäftsstelle der Digitalakademie@bw auf. Sie dient der Koordination und Vernetzung nach innen und außen und ist zentraler Ansprechpartner für alle Akteure im Rahmen der Digitalakademie@bw sowie für die interessierte Öffentlichkeit.

Die Digitalakademie@bw geht 2018 mit vier Leistungsangeboten an den Start – weitere Angebote sollen schrittweise und bedarfsgerecht folgen:

  • Digital Leadership – Vermittlung von Führungskompetenzen für den digitalen Wandel in den kommunalen und Landesverwaltungen
    Partner des Leistungsangebots: Führungsakademie Baden-Württemberg
  • Kommunale Digitallotsen – Weiterbildungsangebote rund um die Digitalisierung für Mitarbeitende in den kommunalen Verwaltungen
    Partner des Leistungsangebots: Städtetag Baden-Württemberg, Landkreistag Baden-Württemberg, Gemeindetag Baden-Württemberg, Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg, Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien Baden-Württemberg
  • Fachzentrum Digitale Prozesse (service-bw) – IT-Unterstützung bei der Digitalisierung und der Entwicklung digitaler Verwaltungsdienste
    Partner des Leistungsangebots: Komm.ONE
  • Kommunales InnovationsCenter (KIC@bw) – Aufbau von Experimentierräumen und Innovationsprozessen für Co-Creation, Netzwerke und Wissenstransfer
    Partner des Leistungsangebots: Fraunhofer IAO, Universität Stuttgart IAT

Kommunales InnovationsCenter (KIC@bw)

Innovative Lösungen für Städte, Gemeinden, Landkreise und Regionen brauchen sowohl Experimentier- und Erfahrungsräume als auch den Austausch zwischen Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Um diese Räume zu schaffen, hat das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO gemeinsam mit dem Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart das Kommunale InnovationsCenter (KIC@bw) ins Leben gerufen. Das Ziel ist es, innovative Lösungen für Städte, Gemeinden, Landkreise und Regionen zu entwickeln und umzusetzen.

Das KIC@bw trägt vorhandenes Wissen und Best Practices der Digitalisierung in Kommunen in die Breite, vernetzt innovationsfreudige Akteure und schafft attraktive Formate für den Austausch. Im KIC@bw werden die Innovationsfähigkeit, Bedarfe und Potenziale von Kommunen und Landkreisen mit Blick auf die Digitalisierung untersucht. Darüber hinaus werden Werkzeuge und Methoden entwickelt, um Innovationen im öffentlichen Sektor zu fördern. Ein Netzwerk aus regionalen Experten gibt Impulse zu aktuellen Entwicklungen und trägt sie in die Verwaltungen.

Digitale Lernlabore und Innovationsnetzwerke sowie ein mobiles Applikationslabor sorgen für experimentellen Freiraum und machen die Digitalisierung im öffentlichen Sektor greifbar. In Studien setzt sich das KIC@bw mit künftigen Herausforderungen für Kommunen und Politik auseinander. Ziel ist es auch, die im Projekt gewonnenen wissenschaftlichen und praktischen Erkenntnisse in interessierte Bildungseinrichtungen des Landes einfließen zu lassen, um heutige und zukünftige Führungskräfte der Verwaltungen für innovatives Handeln in der digitalen Welt fit zu machen.